Mit Onlinebanking können Sie Ihre Bankgeschäfte rund um die Uhr von zu Hause oder unterwegs erledigen. Wenn Sie noch kein Onlinebanking nutzen, zeigen wir Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten. Beim Onlinebanking müssen Sie Ihre Identität nachweisen. Alle digitalen Vorgänge, wie zum Beispiel Online-Überweisungen, erfordern eine Legitimation. Das geht mit verschiedenen PIN-TAN-Verfahren. Für das Verfahren brauchen Sie zwei Nummern – die Persönliche Identifikationsnummer (PIN) und die Transaktionsnummer (TAN). Sie brauchen nur zwei Geräte: einen Computer oder Tablet mit Internetzugang und Ihr Mobiltelefon…
Die deutsche Wirtschaft tritt auch 2025 auf der Stelle. In ihrem Frühjahrsgutachten prognostizieren die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute für das laufende Jahr eine Zunahme des Bruttoinlandsproduktes von lediglich 0,1 Prozent. Für das Jahr 2026 erwarten die Institute einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts um 1,3 Prozent. Kurzfristig belasten die neue US-Zollpolitik und die wirtschaftspolitische Unsicherheit die Wirtschaft in Deutschland. Die Mittel aus den zusätzlichen Verschuldungsspielräumen dürften nach und nach expansiv wirken, drohen aber den privaten Konsum und private Investitionen zu verdrängen. „Die geopolitischen Spannungen…
Haben Sie heute schon Ihr Smartphone genutzt, einen Kaffee getrunken oder vielleicht ein Shampoo gekauft? Dann haben Sie damit höchstwahrscheinlich Unternehmen unterstützt, die an der Börse gelistet sind. Wussten Sie, dass Sie mit Investmentfonds auch selbst aktiv in solche Unternehmen investieren können? Doch für wen eignet sich eine Anlage und welche Risiken gibt es? Was sind Investmentfonds? Mit Investmentfonds können Sie Ihr Geld breit gestreut anlegen. Sie bündeln das Geld vieler Anleger, um in eine Vielzahl von Unternehmen, Branchen oder…
Peru ist seit 2020 „Globaler Partner” des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Schwerpunkt der Zusammenarbeit ist es, gemeinsam an der Lösung globaler Herausforderungen mitzuwirken und globale Güter zu schützen. Das Deutsche Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) hat die bilaterale Entwicklungszusammenarbeit mit Peru im Zeitraum 2010 bis 2022 untersucht. Die Evaluierung zeigt, dass das BMZ auf nationaler Ebene wichtige Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung leisten kann, auf subnationaler Ebene aber vor Herausforderungen steht. Stagnierende Entwicklung in Peru Peru ist ein langjähriger…
Eltern tragen eine große Verantwortung, wenn sie die Finanzen ihrer Kinder verwalten – sei es das Kindergeld, das Junior-Sparbuch oder Geldgeschenke zum Geburtstag. Während das Kindergeld flexibel für die Versorgung eingesetzt werden kann, unterliegen Verfügungen über das Vermögen des Kindes bestimmten Regeln. Dieser Artikel zeigt auf, was Eltern dazu wissen sollten. Das Kindergeld Das Kindergeld wird an die Eltern ausgezahlt, um den Lebensunterhalt des Kindes abzusichern. Hierfür erhält ein anspruchsberechtigter Elternteil pro Kind 255 Euro monatlich. Sie können als Eltern…
Die Anzahl der gewerblichen Existenzgründungen ist im vergangenen Jahr weiter gestiegen und hat nun fast das Vorpandemie-Niveau erreicht. Allerdings wurden im Handel, Baugewerbe und im Verarbeitenden Gewerbe mehr Unternehmen geschlossen als gegründet. Die Anzahl der Existenzgründungen überstieg in 2024 in den meisten Wirtschaftsabschnitten die Anzahl der Schließungen. Ein solch‘ positiver Saldo, der eine Zunahme im Unternehmensbestand anzeigt, war im vergangenen Jahr vor allem im Bereich der wissenschaftlichen, technischen und freiberuflichen Dienstleistungen und im Bereich Energie- und Wasserversorgung zu beobachten. Im…
Empfehlungen internationaler Geförderter für die künftige Bundesregierung Die Alexander von Humboldt-Stiftung hat sich in ihrem Netzwerk umgehört: Was wünschen sich internationale Forschende von der neuen Regierung in puncto wissenschaftlichem Austausch und Forschung in Deutschland? Welche Potenziale sehen sie? Und was sollte angepackt werden? Die Forderung nach weiterer Unterstützung des wissenschaftlichen Austauschs steht bei vielen ganz oben auf der Agenda. „Transnationale Zusammenarbeit ist ein Schlüssel zum Erfolg in der Wissenschaft. Solche Projekte sind eine Bereicherung für alle Beteiligten und garantieren einen…
Wie das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) in einer heute veröffentlichten Analyse feststellt, steigt die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften in Deutschland im Februar nochmals an. Die Frühindikatoren zeigen jedoch, dass die jahrelange Phase steigender Insolvenzzahlen vorerst beendet sein könnte. Die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften in Deutschland liegt laut IWH-Insolvenztrend im Februar bei 1.436 (vgl. Abbildung 1). Das sind 7% mehr als im Januar und 20% mehr als im Februar 2024. Der aktuelle Wert liegt…
Die Geldpolitik spielt eine zentrale Rolle bei der Gestaltung wirtschaftlicher Rahmenbedingungen, doch ihr Einfluss auf den Wohnungsmarkt wird oft übersehen. Eine aktuelle Studie von Martin Groiss und Nicolas Syrichas untersucht, wie Maßnahmen der Zentralbanken – insbesondere Zinssenkungen und unkonventionelle Instrumente wie quantitative Lockerung – die Immobilienpreise und Mieten in Deutschland beeinflussen. Durch die Analyse von 35 Millionen Immobilienanzeigen aus den Jahren 2007 bis 2023 liefert die Studie neue Erkenntnisse darüber, wie geldpolitische Entscheidungen Veränderungen auf dem Wohnungsmarkt auslösen. Die Ergebnisse werfen wichtige Fragen zur…
Zwischen 1945 und 1961 flohen etwa drei Millionen Menschen aus der DDR in die Bundesrepublik Deutschland – getrieben von politischer Unterdrückung und wirtschaftlicher Stagnation. Unter den Geflüchteten befanden sich viele Fachkräfte, darunter Erfinder*innen und Wissenschaftler*innen, deren Migration und Beiträge zur Innovation im Mittelpunkt dieser Studie stehen. Die Untersuchung „Migration und Innovation: Der Einfluss ostdeutscher Erfinder auf die technologische Entwicklung der Bundesrepublik“, durchgeführt von Max Deter, Antonin Bergeaud, Maria Greve und Michael Wyrwich, analysiert, wie Migration Innovation prägt. In der Studie werden über 700.000 Patente ausgewertet….
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch feinste Bewegungen von Bauwerken messen können“, erklärt Professor Simon Stellmer vom Physikalischen Institut. Diese haarscharfen Präzisionsmessgeräte zeichnen Veränderungen der Erdbewegungen auf und können somit in der Praxis für eine verbesserte Vorhersage von Naturkatastrophen, wie Erdbeben oder Erdrutsche, eingesetzt werden. „Ebenso können wir durch die Verkleinerung der Gyroskope die Stabilität von…
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im Vergleich zum Vormonat abermals um 0,3 Punkte und verzeichnet damit den vierten Rückgang in Folge. Mit 99,2 Punkten steht der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Dezember auf dem niedrigsten Stand außerhalb der Corona-Pandemie. Das European Labour Market Barometer fällt minimal um 0,1 Punkte und liegt mit 98,9 Punkten ebenfalls im pessimistischen Bereich. Die Komponente zur Vorhersage der Arbeitslosigkeit in Deutschland steht nach einem Minus von 0,2 Punkten inzwischen bei 97,6 Punkten. Damit…
Containerumschlag sinkt leicht im September, Trend bleibt positiv. Der Containerumschlag-Index des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) ist nach der aktuellen Schnellschätzung im September leicht auf saisonbereinigt 134,0 Punkte gegenüber dem Vormonat zurückgegangen. Insbesondere in den chinesischen und europäischen Häfen ist der Containerumschlag gesunken. In den übrigen Weltregionen verharrt er in etwa auf dem Niveau des Vormonats. Im Trend ist der Containerumschlag dennoch weiterhin aufwärtsgerichtet. Das Wichtigste in Kürze: Der Containerumschlag-Index des RWI…
Wirtschaftsingenieur Janis Neufeld forscht an der Universität Magdeburg an ressourcenschonender Optimierung von komplexen Prozessen in der Produktion und im Schienenverkehr. Der Wirtschaftsingenieur Prof. Dr. Janis Sebastian Neufeld wurde auf den Lehrstuhl BWL, insb. Operations Management der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg berufen. Mit Beginn des Wintersemesters 2024/25 wird er an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft den Forschungsschwerpunkt Operations Management mit Hilfe mathematischer Modelle weiterentwickeln und in diesem Bereich lehren und forschen. Der Wirtschaftsingenieur ist Experte für die ressourcenschonende und praxisnahe Optimierung von Produktionsprozessen und…
99,2 % aller Unternehmen in Deutschland sind Kleinst-, Klein- und Mittlere Unternehmen (KMU). Bei ihnen arbeitet mehr als die Hälfte aller abhängig Beschäftigen (19 Millionen). Insgesamt steuern diese Unternehmen über 55 % zur gesamten Nettowertschöpfung der deutschen Wirtschaft bei. Mehr als 3,4 Millionen Unternehmen in Deutschland zählen gemäß der KMU-Definition der Europäischen Kommission zu den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), das sind über 99 % aller Unternehmen der Privatwirtschaft. Unternehmensbestand in Deutschland (Anzahl und Anteil) Copyright: IfM Bonn Sie erwirtschafteten…
Frustriert von den vielen wissenschaftlich nicht validen Assessments, die derzeit den Markt überschwemmen, hat eine Gruppe von Wissenschaftler*innen, u. a. von der KLU (Kühne Logistics University), der University of Exeter, INSEAD, der Duke University, der University of Michigan und der Rotterdam School of Management, sich entschieden, das Problem selbst in die Hand zu nehmen. Sie haben eine kostenlose und evidenzbasierte 360-Grad-Asessmentplattform entwickelt. Mit ‚Texl.org‘ kann jedermann in weniger als fünf Minuten wissenschaftlich fundierte Umfragen für eigene 360-Grad-Feedback Umfragen erstellen. Beim…