Hochauflösende Kryo-Elektronenmikroskopie macht es möglich, komplexe enzymatische Prozesse detailliert zu untersuchen. Einem Forschungsteam der Universität Potsdam und der Humboldt-Universität zu Berlin ist es mit dieser Methode gelungen, den Enzymkomplex CODH/ACS genau zu charakterisieren. Sie haben dabei herausgefunden, dass sich der Komplex im Verlauf chemischer Reaktionen bewegt und so die Reaktionsfolge bestimmt. Ihre Ergebnisse sind nun im Journal „Nature Catalysis“ erschienen. Bevor in der Erdgeschichte die Photosynthese einsetzte und sich Sauerstoff in der Atmosphäre anreicherte, lebten hier im Wesentlichen anaerobe Mikroorganismen,…
Das Altern ist der Hauptrisikofaktor für Krebs, Demenz und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Da jedoch die biologischen Prozesse des Alterns immer besser verstanden werden, zeichnen sich bereits erste Ansätze für eine Geroprotektion ab: Altersbedingte Krankheitsrisiken könnten reduziert und damit die gesunde Lebenserwartung verlängert werden. Das Diskussionspapier der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina fordert daher einen Paradigmenwechsel für Forschung und medizinische Versorgung mit stärkerem Fokus auf das Altern selbst. Dieser Ansatz wird auch vom Leibniz-Forschungsverbund „Altern und Resilienz“ (LFV-AR) und vom Leibniz-Institut für Alternsforschung…
Mitochondrien sind Zellorganellen, die von einer Doppelmembran umschlossen sind. Neben zahlreichen Aufgaben beim Stoffwechsel der Zelle haben sie auch eine zentrale Bedeutung bei der Integration von Signalen in die Zelle, die für die Entstehung von Krebs und bei der Immunantwort ausschlaggebend sind. Eine Studie an der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) unter Leitung von Prof. Dr. Philipp Lang und Prof. Dr. Andreas Reichert, die nun in der Fachzeitschrift Cell Reports veröffentlicht wurde, konnte zeigen, dass Änderungen der mitochondrialen Innenmembranstruktur,…
Uni Hohenheim: Neue Erkenntnisse über die Immunantwort von Tomatenpflanzen / Signalpeptid Systemin löst zielgenaue Kaskade von Abwehrmechanismen aus Wie alle Pflanzen können sich auch Tomatenpflanzen gegen Fraßinsekten wehren: Bei Verwundung durch Fressfeinde setzen sie das Signalpeptid Systemin frei, das im Zentrum der Abwehrmechanismen steht. Wie das Systemin-Signal in der Zelle verarbeitet wird, haben nun Forschende der Universität Hohenheim in Stuttgart aufgedeckt. Eine Schlüsselrolle spielt ein Enzym mit dem bemerkenswerten Namen „Poltergeist-like Phosphatase“ (PLL2). Es wird durch das Systemin-Signal aktiviert und…
Die Skelettmuskulatur von Männern und Frauen verarbeitet Glukose und Fette auf unterschiedliche Weise. Eine Studie des Universitätsklinikums Tübingen, des Instituts für Diabetesforschung und metabolische Erkrankungen von Helmholtz Munich und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) e.V. liefert erstmals eine umfassende molekulare Analyse dieser Unterschiede. Solche Besonderheiten könnten erklären, warum sich Stoffwechselkrankheiten wie Diabetes bei Frauen und Männern unterschiedlich äußern – und warum sie unterschiedlich gut auf Bewegung ansprechen. Skelettmuskeln sind weit mehr als nur „Motoren“ für Bewegung: Sie spielen eine…
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert sieben neue Forschungsgruppen (FOR) mit insgesamt 33 Millionen Euro. Eine davon, die DFG-FOR 5872, widmet sich der Rolle molekularer Chaperone bei der Regulation fehlgefalteter Proteine in zellulären Kondensaten. Ziel ist, die Entstehung altersbedingter neurodegenerativer Erkrankungen besser zu verstehen und neue Therapieansätze zu entwickeln. Die DFG-Forschungsgruppe wird von Prof. Dr. Janine Kirstein am Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena koordiniert. Jena. Auf Empfehlung des Senats hat der Hauptausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) die Einrichtung…
Jens Mayer vom Institut für Humangenetik der Universität des Saarlandes beeinflusst die Arbeit von Virologen, Medizinern und Biowissenschaftlern in aller Welt, wobei die meisten ihn nicht kennen werden. Mayer leitet eine kleine Arbeitsgruppe mit Kolleginnen und Kollegen aus aller Welt, die sich mit der Benennung von gut 60 Retroviren beschäftigt. Ihr Ziel: deren eindeutige wissenschaftliche Bezeichnung. Viren haben nämlich bislang in vielen Sprachen der Welt unterschiedliche Namen, so auch das HI-Virus, das Aids auslösen kann. Die Aktualisierung der Namen wurde…
For his DC-PGE project (DNA-binding domain Conditioned Precision Genome Editing), Prof. Frank Buchholz has been awarded an Advanced Grant from the European Research Council (ERC), the highest endowed European funding of almost EUR 2.4 million over a period of five years. Frank Buchholz has thus succeeded in acquiring his second ERC Advanced Grant. The prospect of a cure for hereditary and infectious diseases is driving research in the field of genome editing forward at a rapid pace. Numerous ongoing clinical…
Studie liefert Erklärung dafür, warum Kinder übergewichtiger Mütter oft Stoffwechselkrankheiten bekommen Kinder übergewichtiger Mütter entwickeln häufig ebenfalls Stoffwechsel-Störungen, selbst wenn sie sich gesund ernähren. Eine aktuelle Studie der Universität Bonn liefert nun Hinweise darauf, warum das so ist. Demnach werden bei fettleibigen Mäusen während der Schwangerschaft bestimmte Zellen in der Leber des Embryos umprogrammiert. Dadurch verändert sich der Stoffwechsel der Nachkommen langfristig. Die Forschenden glauben, dass diese Befunde auch für den Menschen gelten könnten. Sie sind jetzt in der…
Gastmoleküle schneiden in einer wellenartigen Front durch Tröpfchen aus DNA-Polymeren / Basis für ein tieferes Verständnis biologischer Prozesse Forschende der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung und der University of Texas at Austin haben eine bislang unbekannte Art der Molekülbewegung entdeckt: Dringen sogenannte Gastmoleküle in Tröpfchen aus DNA-Polymeren ein, diffundieren sie nicht ungeordnet hindurch, sondern durchschneiden es geordnet in einer scharfen, wellenartigen Front. “Das ist ein vollkommen unerwartetes Verhalten”, sagt Weixiang Chen vom Department Chemie der JGU,…
Cambridge, MA – 10. Juni 2025 – Insilico Medicine, ein klinisches Biotechnologieunternehmen, das von generativer künstlicher Intelligenz (KI) angetrieben wird, gab heute die kürzliche Veröffentlichung seines Nach01 Foundation Models auf Amazon Web Services (AWS) bekannt, verfügbar über AWS Marketplace, einem kuratierten Storefront, der Unternehmen aller Größen dabei hilft, Lösungen von AWS-Partnern zu finden, zu kaufen und bereitzustellen. Die Markteinführung stellt einen wichtigen Schritt in der laufenden Zusammenarbeit zwischen AWS und Insilico Medicines Pharma.AI Platform dar, mit dem Ziel, erweiterten Zugang…
Sophia Shis Glykokalyx-Entdeckung eröffnet neue therapeutische Wege für Alzheimer und Neurodegeneration STANFORD, Kalifornien, USA, 10. Juni 2025 – In einem fesselnden Genomic Press Interview, das heute in Brain Medicine veröffentlicht wurde, enthüllt Dr. Sophia Shi ihre bahnbrechende Forschung, die unser Verständnis der Gehirnalterung grundlegend verändert und revolutionäre therapeutische Wege für die Alzheimer-Krankheit und verwandte neurodegenerative Erkrankungen eröffnet. Die Entdeckung des verborgenen Schutzschilds des Gehirns Dr. Shis wegweisende Arbeit konzentriert sich auf die Glykokalyx, einen komplexen „Wald” aus Zuckermolekülen, der…
Sara Polettis Forschung enthüllt, wie frühe Widrigkeiten durch Immundysregulation bleibende neurobiologische Veränderungen auslösen MAILAND, Italien, 10. Juni 2025 – In einem aufschlussreichen Genomic Press Interview, das heute in Brain Medicine veröffentlicht wurde, beleuchtet Sara Poletti, PhD, leitende Forscherin am IRCCS Ospedale San Raffaele Mailand, die tiefgreifenden Verbindungen zwischen Widrigkeiten in der Kindheit und lebenslanger Anfälligkeit für psychiatrische Störungen durch anhaltende Neuroinflammationswege und Veränderungen der Gehirnstruktur. Brückenschlag zwischen Psychologie und Neurobiologie Dr. Polettis wegweisende Forschung hat das Verständnis dafür revolutioniert,…
Raumbezogene Big-Data-Methoden ermöglichen die Kartierung von potentiellen Lebensräumen Mit dem Ziel, existierende Strategien zur Bekämpfung der Stechmücke Aedes aegypti zu verbessern, hat der Geoinformatiker Dr. Steffen Knoblauch eine hochauflösende Umwelteignungskarte für Rio de Janeiro (Brasilien) erstellt. Sie kann bei der Identifizierung von Gebieten helfen, die die Vermehrung der Mücken begünstigen. Grundlage dafür bilden raumbezogene Big-Data-Methoden, die der Wissenschaftler am Interdisziplinären Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen (IWR) der Universität Heidelberg und am HeiGIT (Heidelberg Institute for Geoinformation Technology) entwickelt hat. Dabei…
Forschungsteam des Exzellenzclusters „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ (PMI) zeigt, wie bei Darmentzündungen die Stoffwechselaktivität und damit die Kommunikation zwischen Darmgewebe und Mikrobiom zusammenbricht. / Publikation in Nature Communications. Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa führen zu dauerhaft wiederkehrendem Durchfall, Fieber und Schmerzen sowie schwerwiegenden psychischen Belastungen. Trotz großer Fortschritte und moderner Medikamente bleibt die Behandlung schwierig. Nur ein Teil der Patientinnen und Patienten spricht auf einzelne Medikamente an. Ein zentrales Problem bei der Therapie von CED…
Synthetische Biologie: Zwei Veröffentlichungen in Nature CommunicationsForschende der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und der ETH Zürich haben zusammen mit Kollegen aus Edinburgh und Freiburg neue Technologien entwickelt, mit denen sie mit Hilfe von Licht das Verhalten von Zellen hochpräzise steuern können. Die neuen Verfahren können entscheidende Fortschritte in den Bereichen Gewebezucht (engl. Tissue Engineering) und Synthetische Biologie erzielen, wie die Autoren in zwei Veröffentlichungen in der renommierten Fachzeitschrift Nature Communications erläutern. Die Arbeitsgruppen entwickelten synthetische Säugetiergewebe, die mithilfe sogenannter optogenetischer Verfahren…