Sophia Shis Glykokalyx-Entdeckung eröffnet neue therapeutische Wege für Alzheimer und Neurodegeneration STANFORD, Kalifornien, USA, 10. Juni 2025 – In einem fesselnden Genomic Press Interview, das heute in Brain Medicine veröffentlicht wurde, enthüllt Dr. Sophia Shi ihre bahnbrechende Forschung, die unser Verständnis der Gehirnalterung grundlegend verändert und revolutionäre therapeutische Wege für die Alzheimer-Krankheit und verwandte neurodegenerative Erkrankungen eröffnet. Die Entdeckung des verborgenen Schutzschilds des Gehirns Dr. Shis wegweisende Arbeit konzentriert sich auf die Glykokalyx, einen komplexen „Wald” aus Zuckermolekülen, der…
Sara Polettis Forschung enthüllt, wie frühe Widrigkeiten durch Immundysregulation bleibende neurobiologische Veränderungen auslösen MAILAND, Italien, 10. Juni 2025 – In einem aufschlussreichen Genomic Press Interview, das heute in Brain Medicine veröffentlicht wurde, beleuchtet Sara Poletti, PhD, leitende Forscherin am IRCCS Ospedale San Raffaele Mailand, die tiefgreifenden Verbindungen zwischen Widrigkeiten in der Kindheit und lebenslanger Anfälligkeit für psychiatrische Störungen durch anhaltende Neuroinflammationswege und Veränderungen der Gehirnstruktur. Brückenschlag zwischen Psychologie und Neurobiologie Dr. Polettis wegweisende Forschung hat das Verständnis dafür revolutioniert,…
Raumbezogene Big-Data-Methoden ermöglichen die Kartierung von potentiellen Lebensräumen Mit dem Ziel, existierende Strategien zur Bekämpfung der Stechmücke Aedes aegypti zu verbessern, hat der Geoinformatiker Dr. Steffen Knoblauch eine hochauflösende Umwelteignungskarte für Rio de Janeiro (Brasilien) erstellt. Sie kann bei der Identifizierung von Gebieten helfen, die die Vermehrung der Mücken begünstigen. Grundlage dafür bilden raumbezogene Big-Data-Methoden, die der Wissenschaftler am Interdisziplinären Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen (IWR) der Universität Heidelberg und am HeiGIT (Heidelberg Institute for Geoinformation Technology) entwickelt hat. Dabei…
Forschungsteam des Exzellenzclusters „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ (PMI) zeigt, wie bei Darmentzündungen die Stoffwechselaktivität und damit die Kommunikation zwischen Darmgewebe und Mikrobiom zusammenbricht. / Publikation in Nature Communications. Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa führen zu dauerhaft wiederkehrendem Durchfall, Fieber und Schmerzen sowie schwerwiegenden psychischen Belastungen. Trotz großer Fortschritte und moderner Medikamente bleibt die Behandlung schwierig. Nur ein Teil der Patientinnen und Patienten spricht auf einzelne Medikamente an. Ein zentrales Problem bei der Therapie von CED…
Synthetische Biologie: Zwei Veröffentlichungen in Nature CommunicationsForschende der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und der ETH Zürich haben zusammen mit Kollegen aus Edinburgh und Freiburg neue Technologien entwickelt, mit denen sie mit Hilfe von Licht das Verhalten von Zellen hochpräzise steuern können. Die neuen Verfahren können entscheidende Fortschritte in den Bereichen Gewebezucht (engl. Tissue Engineering) und Synthetische Biologie erzielen, wie die Autoren in zwei Veröffentlichungen in der renommierten Fachzeitschrift Nature Communications erläutern. Die Arbeitsgruppen entwickelten synthetische Säugetiergewebe, die mithilfe sogenannter optogenetischer Verfahren…
Max-Planck-Institut erhält Förderung für Forschung an universellem Chloroplasten-GenomPotsdam – Das visionäre Forschungsprojekt SyncSol zur Optimierung von Pflanzengenomen wird mit 9,1 Millionen Pfund (ca. 11 Millionen Euro) von der britischen Förderagentur Advanced Research and Invention Agency (ARIA) gefördert. Das kollaborative Forschungsprojekt des Max-Planck-Instituts für Molekulare Pflanzenphysiologie (MPI MP) könnte die Züchtung von Pflanzen ermöglichen, die zusätzliches CO₂ aus der Atmosphäre aufnehmen oder Medikamente produzieren. Eine neue Ära der Pflanzenbiotechnologie Bisher erfordert die Züchtung neuer Pflanzen eine aufwendige Anpassung der Genome für…
Nervenzellen im Gehirn geben Bewegungen nicht nur frei, sondern unterdrücken sie auch gezielt – und das mit erstaunlicher Präzision. Dies zeigt eine neue Studie der Universität Basel und des Friedrich Miescher Institute for Biomedical Research (FMI) in der Fachzeitschrift «Nature». Besonders relevant ist das, um Erkrankungen des Nervensystems wie Parkinson besser zu verstehen. Mit der Hand nach einem Apfel greifen, einen Löffel zum Mund führen – hinter für uns meist einfachen Bewegungen stecken hochkomplexe Hirnprozesse. Eine zentrale Rolle spielt dabei…
Fledermäuse in den Tropen Amerikas sind ein Reservoir für Morbilliviren – eine Gattung von RNA-Viren, zu denen auch das menschliche Masernvirus gehört. Ihre Rolle bei der Ausbreitung dieser Viren auf andere Säugetierarten ist unklar. Ein Forschungsteam unter der Leitung der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des DZIF hat nun die Ausbreitung von Morbilliviren in Fledermäusen und Affen in Brasilien und Costa Rica untersucht und dabei neue Virusarten und Wirtswechsel von Fledermäusen auf andere Säugetierarten entdeckt. In der Studie fordern die…
Ein Pilz, zwei Arten, Millionen tote Fledermäuse: Eine Studie, die am 28.05.2025 in der Fachzeitschrift Nature publiziert wird, hat mehr als 5000 Proben eines Pilzes analysiert, der für das größte dokumentierte Säugetiersterben durch einen Krankheitserreger verantwortlich ist. Ein internationales Team von Forschenden, unter Federführung einer Doktorandin der Universität Greifswald, hat in Zusammenarbeit mit Partnern aus Frankreich, Bulgarien, Finnland und der Ukraine und mehreren hundert freiwilligen Helfer*innen die Studie durchgeführt. Die Ergebnisse werfen ein Schlaglicht auf die Risiken menschlicher Eingriffe in…
Barbara Frankes bahnbrechende Arbeit transformiert das Verständnis von Entwicklungsstörungen durch innovative molekulare Ansätze NIMWEGEN, Niederlande, 27. Mai 2025 – In einem umfassenden Genomic Press Interview, das heute veröffentlicht wurde, enthüllt Professorin Barbara Franke ihre bemerkenswerte wissenschaftliche Reise vom wissbegierigen Kind, das von der Natur fasziniert war, zu einer der weltweit einflussreichsten Forscherinnen in der biologischen Psychiatrie. Die Molekularpsychiaterin an der Radboud-Universität hat unser Verständnis davon, wie genetische Variationen zu verändertem Verhalten bei neurologischen Entwicklungsstörungen führen, insbesondere bei ADHS, grundlegend…
Neue Studie zu Erbsenproteinhydrolysaten liefert überraschende Erkenntnisse Eine aktuelle Studie des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München zeigt: Auch weniger bitter schmeckende Erbsenproteinhydrolysate können ebenso starke Sättigungssignale in Magenzellen auslösen wie ihre bittereren Pendants. Entscheidend ist, dass bei ihrer Verdauung im Magensaft neue bittere Proteinfragmente entstehen, welche die Ausschüttung von Magensäure und des Botenstoffs Serotonin stimulieren – beide Signale tragen im Körper maßgeblich zum Sättigungsgefühl bei. Die Studienergebnisse eröffnen neue Perspektiven für die Entwicklung pflanzlicher Lebensmittel, die…
Eine unterschätzte Quelle für Aerosole in der Atmosphäre? Leipzig. Hochempfindliche Nachweismethoden erlauben immer tiefere Einblicke in komplexe chemische Prozesse in der Atmosphäre: Forscher am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) in Leipzig fanden bei einer detaillierten Produktstudie zum oxidativen Abbau des Isoprens in der Gasphase eine Reihe neuer Produktkanäle, welche ein besseres mechanistisches Verständnis dieses wichtigen Prozesses für die Atmosphärenchemie erlaubt. Die Ergebnisse wurden im Fachjournal Nature Communications veröffentlicht. Isopren (C5H8), hauptsächlich produziert von Laubwäldern, ist eine der bedeutendsten Nicht-Methan Verbindungen…
Neue Forschung zeigt, wie schnelle DNA-Reparatur vor inneren Bedrohungen schützt, mit Auswirkungen auf die KrebsbiologieForschende haben eine entscheidende Rolle der schnellen DNA-Reparatur für die Aufrechterhaltung der Genomstabilität entdeckt. Eine neue Studie zeigt, dass die Reparatur von Doppelstrangbrüchen (DSBs) in der Kern-DNA einen wirksamen Schutz gegen die Integration fremder DNA aus Chloroplasten darstellt – ein Phänomen, das zwar für die Evolution wichtig ist, aber das Genom stark destabilisieren kann. Die Forschung erweitert unser Wissen über die Evolution pflanzlicher Genome und ist…
Eine neue Studie, veröffentlicht in Communications Biology, liefert den bislang frühesten Nachweis für die Verwendung der medizinischen und psychoaktiven Pflanze Peganum harmala – auch bekannt als Steppenraute oder Harmal – als Rauchmittel in der Antike. Die Ergebnisse der Studie liefern bisher unbekannte Einblicke in frühe therapeutische Praktiken in Arabien und zeigen, dass einheimische Pflanzen bereits vor 2700 Jahren gezielt aufgrund ihrer bio- und psychoaktiven Wirkung genutzt wurden. Unter der Leitung von Dr. Barbara Huber (Max-Planck-Institut für Geoanthropologie) und Prof. Marta Luciani (Universität Wien) sowie in Zusammenarbeit mit…
Forschende decken mit maschinellem Lernen übersehene chemische Bindungen in Proteinen auf Proteine gehören zu den am besten untersuchten Molekülen in der Biologie. Neue Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass sie überraschende Geheimnisse bergen. Forschende der Universität Göttingen haben bisher unbekannte chemische Bindungen in archivierten Proteinstrukturen entdeckt und damit eine unerwartete Komplexität der Proteinchemie offenbart. Die neu identifizierten Stickstoff-Sauerstoff-Schwefel-Verknüpfungen (NOS) erweitern das Verständnis darüber, wie Proteine auf oxidativen Stress reagieren – einen Zustand, in dem sich schädliche Sauerstoffmoleküle ansammeln und Proteine, DNA…
Mit Hilfe der elektrochemischen CO2-Reduktion lässt sich der Kohlenstoffkreislauf schließen: Unvermeidbare Emissionen aus Betonproduktion oder Abfallverbrennung werden zu CO – und somit zum Ausgangspunkt für Chemikalien oder Kraftstoffe. Bei der industriellen Anwendung dieser Technologie lauert allerdings eine Hürde: Sie ist (bislang) nicht kompatibel mit der bestehenden Infrastruktur. Eine mögliche Lösung haben Forschende von Fraunhofer UMSICHT und Ruhr-Universität Bochum entwickelt: ein neuer Reaktor, der CO2 unter Verwendung von unter Druck stehendem CO2 und reinem Wasser effizient umwandelt. »CO2 ist bereits fester…