Kommunikation Medien

Bluesky-Profil der Goethe-Universität Frankfurt. Image Credit: Goethe-Universität Frankfurt
Kommunikation Medien

Goethe-Universität Entdeckt Neue Horizonte In Social Media

Die Goethe-Universität Frankfurt erweitert ihre digitale Präsenz und ist ab sofort auf der Social-Media-Plattform Bluesky mit Neuigkeiten rund um die Themen Hochschule, Forschung, Wissenschaft, Nachwuchsförderung und Karrieremöglichkeiten aktiv. Nach dem Austritt aus X (ehemals Twitter) gemeinsam mit mehr als 60 weiteren Hochschulen im Januar setzt die Universität auf eine transparente, wissenschaftsfreundliche und dezentrale Alternative. Die Goethe-Universität Frankfurt teilt ab sofort auf Bluesky aktuelle Nachrichten aus der Hochschule, Forschung, Wissenschaft, Nachwuchsförderung und Karriere. Die Universität hat sich für ihre zentrale Kommunikation…

Karla Schradi als Friseurin, eines ihrer 37 Selbstporträts der Bachelorarbeit „Spiegel ohne Glas“. (Foto: K. Schradi)
Kommunikation Medien

Fotografiestudentin Entlarvt Weibliche Stereotypen Mit 37 Selbstporträts

Mit ihrer Kamera ist sie bereits im Fotoprojekt „Sofia“ durchgestylten Ostblockschönheiten auf den Leib gerückt. Jetzt hat Karla Schradi in ihrer Bachelorarbeit „Spiegel ohne Glas“ zahlreiche sehr verschiedene Frauentypen porträtiert – immer mit sich selbst als Model. Entstanden ist eine Serie, die vordergründig die verblüffende Wandlungsfähigkeit einer jungen Frau widerspiegelt, vor allem jedoch Aufschluss über das Urteil und Vorurteil der Betrachter gibt. Schradis Arbeit wurde für den Breda-Fotowettbewerb nominiert und hat am Fachbereich Gestaltung der Hochschule Bielefeld die Bestnote erhalten….

Dr. Judith Kretzschmar, co-author of the study "Of the Lying Press and Aloof Elites"
Kommunikation Medien

Sachsens Analyse: Medien-Skepsis spiegelt politisches Misstrauen wider

61 qualitative Leitfadeninterviews geführt und ausgewertet Corona, Klimawandel, Russland oder auch Migration – mediale Themenschwerpunkte, die bei vielen nicht die eigene Haltung widerspiegelt, sondern als Propaganda aufgefasst wird – von oben aufgedrückt. In manchen Teilen der Bevölkerung, gerade auch in Sachsen, sinkt das Vertrauen in die Medienlandschaft genauso wie das in die Politik. Das ist nicht nur ein Eindruck, sondern wird auch durch eine wissenschaftliche Studie des Instituts für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig gestützt: Die Forschenden haben im…

Dr. Tim Ziemer in seinem eigenen Tonstudio
Kommunikation Medien

Produzenten übertreffen Rapper bei der Gestaltung des Songklangs

Eminem, Jay-Z, LL Cool J oder Nas – häufig sind es die Star-Rapper, die durch ihre Stimme und ihren Text die Hoheit über den Klang eines Tracks für sich beanspruchen. In der Fachliteratur finden sich bislang widersprüchliche Aussagen darüber, wer wirklich den Sound einer Musikproduktion bestimmt. Ein Team von Musikwissenschaftlern um Dr. Tim Ziemer von der Universität Hamburg konnte nun in einer im Journal of the Audio Engineering Society veröffentlichten Studie belegen, dass es eindeutig die Produzenten sind. Um die…

Kommunikation Medien

Automatische Spracherkennung und -übersetzung

Schnelleres Arbeiten und Lernen. Forschende am KIT entwickeln intelligentes Spracherkennungs- und Übersetzungssystem weiter: automatische Textsegmentierung, Zusammenfassung und intelligente Abfrage möglich. Automatische Spracherkennungssysteme wie der Lecture Translator des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) können das Gesprochene in Vorträgen in Echtzeit in einen Text in mehreren Sprachen umwandeln. Damit verbessern solche Systeme den Zugang zu Informationen für Studierende mit Behinderungen und ausländische Studierende. Nun haben Forschende des KIT den Lecture Translator um neue Funktionen erweitert. Automatische Erkennung des Gesprochenen in mehreren Sprachen…

Kommunikation Medien

Künstliche Intelligenz (KI) und Vorurteil

Mit Tools wie Midjourney lassen sich Texte in Bilder umwandeln. Die Ergebnisse sind beeindruckend detailliert und realitätsnah, allerdings nicht frei von Stereotypen. Hier setzt das von der Bayerischen Forschungsstiftung geförderte Projekt der THI-Professoren Torsten Schön und Matthias Uhl an: Die Forscher wollen der KI die Klischees abtrainieren. Das Ergebnis ist nicht frei von Vorurteilen (Foto: THI) Tippt man in das Text-to-Image-Tool Midjourney „Picture of a nurse“ ein, zu Deutsch „Bild einer Krankenpflegerin bzw. eines Krankenpflegers“ ein, ist das Ergebnis bemerkenswert:…

Kommunikation Medien

Einfluss von Fahrgeräuschen auf individuelle Klangpräferenzen im Auto

Mehr als laute Bässe! Laute oder unangenehme Fahrgeräusche können den Musikgenuss im Auto beeinträchtigen. Einige Soundsysteme passen daher dynamisch Lautstärke und Bässe an. Individuelle Klangpräferenzen werden dabei aber nicht berücksichtigt. In einer Studie des Fraunhofer IDMT in Oldenburg wurde nun untersucht, welchen Einfluss die Geräuschkulisse während der Fahrt auf das persönliche Klangerlebnis hat – und zeigt auf, wie einmalige individuelle Klangeinstellungen den Sound im Fahrzeug (und darüber hinaus) verbessern könnten. In ihrer Studie haben die Forschenden am Fraunhofer IDMT Probandinnen…

Kommunikation Medien

Medizinische Diagnose per Chatbot

ISM-Abschlussarbeit untersucht Patientenerwartungen an KI in der Medizindiagnostik. Bei der Medizinischen Diagnose müssen immer Faktoren wie die Lebensweise und individuelle körperliche Grundvoraussetzungen der Patienten mit einbezogen werden. In Zeiten der stetig an Bedeutung zunehmenden Technologien liegt die Frage nahe: Kann künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin sowie der Arzt-Patienten-Kommunikation und speziell bei Diagnosen helfen oder sie gar eigenständig stellen? Und welche Erwartungen haben Patienten an KI? Luisa de Alzaga Achter, Studentin des Studiengangs International Management an der International School of…

Kommunikation Medien

Die Welt, wie ein Roboter sie sieht

Wie gelangt die Welt in den Roboter, oder anders: Wie orientieren sich autonome Fahrzeuge in ihrer Umgebung? Diese Frage treibt ein Team der Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum um, und zwar weniger technisch als vielmehr darauf bezogen, welche Entscheidungen getroffen werden müssen, damit aus den Daten, die das System generiert, ein Modell der Welt entsteht, mit dem das Fahrzeug interagieren kann. Diese Entscheidungen wurden von Menschen getroffen. Um ihnen auf die Spur zu kommen, konstruierten die Forschenden ein selbstfahrendes Fahrzeug von…

Kommunikation Medien

Warum schaust Du mir (nicht) in die Augen?

Analyse von Blickbewegungen: Ob Menschen die Augen- oder die Mundpartie in einem Gesicht fixieren, hängt mit ihrem allgemeinen Blickverhalten zusammen. Menschen betrachten Gesichter auf individuelle Weise. Manche neigen dazu, die Augen zu fokussieren, andere die Mitte des Gesichts oder die Mundpartie. Bisher brachten Psychologinnen und Psychologen solche Vorlieben in Zusammenhang mit Aspekten des Sozialverhaltens. So können soziale Angst oder Autismusspektrumsstörungen zur Vermeidung von Blickkontakt führen. Nun entdeckten Forschende der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) einen überraschenden Zusammenhang: Die individuelle Art, Gesichter zu…

Kommunikation Medien

Besser hören mit aktivem Gehörschutz

Gehörschutzempfehlungen für Berufsgruppen dank bedarfsgerechter Charakterisierung. Seit Jahresbeginn untersuchen die Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer IDMT aus Oldenburg im Projekt »ProSA« (Protection and Situational Awareness) die auditorische Umgebungswahrnehmung und Kommunikationsparameter von pegelabhängig dämmenden Gehörschützern. Damit sollen zukünftig bedarfsgerechte Empfehlungen für einzelne Berufsgruppen ermöglicht werden. Das Projekt wird von dem Verband der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) gefördert. Aktuelle Gehörschutzsysteme schützen wirksam gegen Schädigungen durch Lärm. Sie können die Nutzerinnen und Nutzer jedoch in Bezug auf ihre Hörfähigkeit…

Kommunikation Medien

Open Source: Systemwechsel im Bibliotheksmanagement

Als erste Universitätsbibliothek Deutschlands hat die Bibliothek des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) das freie Bibliotheksmanagementsystem Koha eingeführt. Der vor der Jahreswende erfolgreich abgeschlossene Launch verspricht den Nutzerinnen und Nutzern der Bibliothek einen spürbaren Zuwachs an Funktionalität, Gebrauchstauglichkeit und Nutzungserlebnis. Zugleich unterstützt das KIT mit diesem Schritt die Bemühungen der baden-württembergischen Landesregierung um einen verstärkten Einsatz von Open-Source-Lösungen. „Zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie des KIT gehört es, Abläufe und Prozesse so effizient, nutzerfreundlich und transparent wie möglich zu gestalten. Mit dem…

Kommunikation Medien

HYPERRAUM.TV-Doku: Geist-Materie-Matrik

Gibt es eine immaterielle Seite des Universums? Wie wäre diese mathematisch zu beschreiben? Und kann sie experimentell mit einer Maschine nachgewiesen werden?  Das sind die Fragen, um die sich die Forschungen des Ingenieurs und KI-Forscher Ralf Otte von der Hochschule in Ulm drehen. Mit Kollegen hat er bereits eine Theorie erarbeitet, die sich in die Quantenmechanik integrieren lässt. Quanten sind demnach der gemeinsame Boden der Welt der Materie und der Welt des bisher unbekannten Immateriellen. Diese immaterielle Komponente soll jeglicher…

Kommunikation Medien

HYPERRAUM.TV-Doku: Quantencomputing für Teilchenmodelle

Themenschwerpunkt Quantencomputing (Folge 2): Karl Jansen vom DESY ist Professor für Teilchenphysik. Er versucht in einem großen Projekt die Möglichkeiten des Einsatzes von Quantencomputern für die Teilchenphysik auszuloten. Es könnte zuerst in Kombination mit Machine Learning und neuronalen Netzen zu besserer Klassifizierung der führen. Für den Theoretiker bietet das Quantencomputing aber eine noch viel weitreichendere Perspektive: Jansen ist überzeugt, dass es uns zu einer neuen Physik mit einem verbesserten Teilchenmodell führen wird. Wie, darüber spricht Susanne Päch in dieser Sendung…

Kommunikation Medien

Hyperraum-TV.Doku: Die Quantencomputer kommen!

Nach dem Rechnen mit Bits kommt nun das Rechnen mit QuantenBits. Sie werden, davon sind Quanten-Ingenieure überzeugt, die Rechenleistung klassischer Computer bald in den Schatten stellen. Wie man mit QuantenBits rechnet, wo die größten Probleme für die Entwickler liegen und welche neuen Anwendungen von der Materialforschung über die Pharmazie bis zur Teilchenphysik am Horizont bereits sichtbar werden, das sind die Themen dieser Sendung „Quantencomputer im Kommen! – mit QuantenBits rechnen im hochdimensionalen Hilbertraum“. Susanne Päch hat dazu mit der europäischen…

Kommunikation Medien

HYPERRAUM.TV-Doku: Anwendungs-Exploration

Grundlagenforschung in der Biochemie führt vielfach zu Anwendungen in der Pharmazie. Deshalb besteht für den Chemiker Thomas Carell von der Münchner Universität zwischen beiden Bereichen kein Spannungsfeld. Als Grundlagenforscher zeigt er in der letzten Folge unseres Themenschwerpunktes über DNA- und RNA-Forschungen keine Berührungsängste mit der Anwendungsseite. Er ist, wie er Susanne Päch in der Sendung „Anwendungs-Exploration“ sagt, sogar überzeugt, dass die Forschung für eine verbesserte Entwicklung pharmazeutischer Methoden noch enger mit Start-up-Szene und Industrie zusammenarbeiten sollte. Thomas Carell befasst sich…

Rückmeldung