Bildung Wissenschaft

Mit dem temporären Exponat „Millionen Augenblicke“ konnten die Wahrnehmungsforscher im Gießener Mathematikum Tausende von Daten erheben.
Bildung Wissenschaft

Neue Lernansätze: Auch Sehen Will Gelernt Sein

Blickbewegungen entwickeln sich bis ins junge Erwachsenenalter – Ergebnisse der Citizen-Science-Studie im Gießener Mathematikum Menschen betrachten ihre Umgebung nicht rein zufällig: Wenn wir eine Alltagsszene anschauen, bewegen wir unsere Augen mehrmals pro Sekunde, um verschiedene Details in den Blick zu nehmen. Dabei ziehen bestimmte Bereiche – etwa Gesichter oder Textelemente – unsere Aufmerksamkeit besonders auf sich. Aber wie entwickelt sich dieses Blickverhalten? Und wann ist es „ausgereift“? Bisher gingen Forschende davon aus, dass die Entwicklung typischer Blickbewegungsmuster bereits im Grundschulalter…

Dr. Andrey Shatskov
Bildung Wissenschaft

Hethitische Sprache: Haben Und Sein Im Fokus Der Forschung

Sprachformen des Hethitischen stehen im Zentrum eines neuen Forschungsprojekts am Lehrstuhl für Vergleichende Sprachwissenschaft der Universität Würzburg. Die Bedingungen dafür sind hier ideal. Es klingt komplizierter als es letztendlich ist: das periphrastische Perfekt. Wer einen Satz formulieren kann, wie beispielsweise: „Ich bin gestern auf die Alte Mainbrücke gegangen und habe dort einen Schoppen Wein getrunken“, hat damit schon bewiesen, dass er diese grammatikalische Form beherrscht. Das periphrastische Perfekt steht im Mittelpunkt eines neuen Forschungsprojekts am Lehrstuhl für Vergleichende Sprachwissenschaft der…

Durchschnittlicher Stress-Verlauf der Arminia-Fans an den Tagen rund um das DFB-Pokalfinale: Die schwarzen Kästen markieren die Spiele gegen Waldhof Mannheim am 17. Mai 2025 und das Pokal-finale vom 24. Mai 2025.
Bildung Wissenschaft

Studie: Stresslevel von Arminia-Fans beim DFB-Pokalfinale

Bielefelder Forschende werten Vitalwerte von mehr als 200 Fans ausDas DFB-Pokalfinale zwischen dem DSC Arminia Bielefeld und dem VfB Stuttgart hallt nach – nicht nur emotional, sondern auch wissenschaftlich. Forschende der Universität Bielefeld haben mithilfe von Smartwatches Herzschlag und Stress-Level von mehr als 200 Arminia-Fans beim Pokalfinale am Samstag gemessen. Erstes Ergebnis: Die Forschenden fanden klare Parallelen zwischen Spielverlauf und Körperreaktionen. Schon lange vor Anpfiff stiegen Puls und Belastungswerte deutlich an. Arminia geht wirklich zu Herzen – für die meisten…

Bildung Wissenschaft

Beruf Und Persönlichkeit: Wie Sie Sich Gegenseitig Beeinflussen

Eine neue Studie von Forschenden der Universität Mannheim zeigt, dass Menschen mit ähnlichen Persönlichkeitsmerkmalen oft in ähnlichen Jobs arbeiten. Wer sich dagegen von Kolleg*innen unterscheidet, wechselt häufig den Beruf. Wer sich fragt, warum in bestimmten Berufen oft „der gleiche Typ Mensch“ arbeitet, bekommt jetzt eine fundierte wissenschaftliche Antwort: Eine neue Studie der Universität Mannheim zeigt, dass Persönlichkeit und Berufswahl eng miteinander verknüpft sind – und dass sich diese Beziehung über die Zeit verstärkt. Die Mannheimer Forschenden Dr. Claudia Rossetti, Dr….

Bildung Wissenschaft

Augenbewegungen: Vorhersage der Wahrnehmungsgeschwindigkeit

Studie von Forschenden des Exzellenzclusters „Science of Intelligence“ zeigt, dass das Sehvermögen nicht nur durch biophysikalische Grenzen, sondern auch durch Körperbewegungen definiert wird Wenn man eine Kamera schnell von einem Objekt zu einem anderen bewegt, verursacht die abrupte Verschiebung eine Unschärfe in der Aufnahme, die Betrachter*innen sogar Übelkeit bereiten kann. Unsere Augen führen solche schnellen Bewegungen, sogenannte Sakkaden, jedoch tatsächlich zwei- oder dreimal pro Sekunde aus. Doch obwohl sich der visuelle Reiz während einer Sakkade über die Netzhaut bewegt, nehmen…

Foto: Prof. Dr. Jutta Allmendinger (Vorsitzende der Wissenschaftlichen Kommission Niedersachsen), Wissenschaftsminister Falko Mohrs und Dr. Georg Schütte (Vorstand der VolkswagenStiftung) stellten die Broschüre der Presse vor.
Bildung Wissenschaft

Forschung Für Niedersachsen: VolkswagenStiftung Investiert In Zukunft

Forschung, die aktiv Lösungswege für globale Herausforderungen sucht; Technologien, die die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Niedersachsen sichern; Wissenschaft, die direkt ins Leben der Menschen in unserem Land wirkt: Mit dem Programm zukunft.niedersachsen leiteten das Land Niedersachsen und die VolkswagenStiftung im Februar 2023 eine neue Ära der Wissenschaftsförderung in Niedersachsen ein. Gut zwei Jahre später sind dadurch bis jetzt über 1 Milliarde Euro in die niedersächsische Wissenschaftslandschaft investiert worden. Anlässlich dieses Meilensteins für die Wissenschaft in unserem Land ist es Zeit, einen…

Bildung Wissenschaft

Künstliche Intelligenz: Jugendliche Zwischen Neugier Und Vorsicht

Der Einsatz von KI gehört für viele Jugendliche in der Schweiz bereits zum digitalen Alltag. Laut dem aktuellen JAMESfocus-Bericht von ZHAW und Swisscom haben über zwei Drittel der 12- bis 19-Jährigen bereits mindestens einmal ein KI-Tool verwendet, viele nutzen sie sogar regelmässig. Ihre Einstellung gegenüber KI wird auch durch Faktoren wie Geschlecht und Wohnort beeinflusst. 71 Prozent aller befragten Jugendlichen nutzen KI-Tools, wobei die Nutzungsrate mit zunehmendem Alter deutlich steigt. Unter den 18- bis 19-Jährigen greifen 84 Prozent auf KI…

Im VR-Lab testeten die Forschenden, wie unser Gehirn Handlungspläne organisiert.
Bildung Wissenschaft

Gehirn und Handlungspläne: So Organisieren Wir Entscheidungen

Wie werden die Beziehungen zwischen Handlungsplänen im Gehirn organisiert & strukturiert, um unser reiches Verhaltensrepertoire zu unterstützen? Irina Barnaveli, Christian Doeller, Simone Viganò & Daniel Reznik vom MPI CBS sowie Patrick Haggard vom University College London, zeigen in ihrer aktuellen Studie, dass das Gehirn Assoziationen zwischen Handlung und Ergebnis in einer kognitiven Kartenstruktur organisiert. Das Team beschreibt in Nature Communications, dass diese Karten im Hippocampus während der Handlungsbewertung mit dem motorischen System kommunizieren – was darauf hindeutet, dass die Fähigkeit…

„Visuelle Stabilität“: Das Gehirn filtert bei einer schnellen Augenbewegung die Eindrücke zwischen den beiden Fokuspunkten unterbewusst aus.
Bildung Wissenschaft

Innovative Forschung Zu Unbewussten Augenbewegungen

Psychologie: Veröffentlichungen in PNAS und Current BiologyDer Blick bleibt klar, auch wenn ein Mensch schnell seine Blickrichtung verändert. Diese als „visuelle Stabilität“ bezeichnete unbewusste Fähigkeit ist wichtig, um Desorientierung oder Schwindel zu vermeiden. Forschende der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) beschreiben nun in zwei Studien in den Fachzeitschriften Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) und Current Biology die Mechanismen, die im Gehirn dabei ablaufen. Sie erläutern, dass es bei Menschen mit Autismus-artigen Merkmalen anders funktionieren kann. Wird die Aufmerksamkeit plötzlich…

Prof. Dr. Sonja Keppler von der Allensbach Hochschule Konstanz
Bildung Wissenschaft

Strategische Finanz- und Nachfolgeplanung für KMU: Unverzichtbare Beratung

Die langfristige Stabilität und wirtschaftliche Sicherheit von kleinen und mittleren Unternehmen hängen maßgeblich von einer professionellen Finanz- und Nachfolgeplanung ab. Eine fundierte Ausbildung ermöglicht es, Unternehmen in diesen zentralen Fragen kompetent zu begleiten und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten. Die Finanz- und Nachfolgeplanung zählt zu den zentralen Herausforderungen kleiner und mittlerer Unternehmen. Sie entscheidet über den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg und die nachhaltige Sicherung von Unternehmenswerten. In einer zunehmend komplexen Wirtschaftslandschaft ist es für KMU von essenzieller Bedeutung, strategische Finanzentscheidungen zu treffen und…

Prof. Julia Schütz (links) und Prof. Sandra Hofhues von der FernUniversität in Hagen Volker Wiciok
Bildung Wissenschaft

Digitale Bildungsinfrastrukturen: Chancen Und Herausforderungen

Noch nie ist öffentlich so intensiv über digitale Plattformen für Bildung diskutiert worden. Die Erziehungs- und Bildungswissenschaftlerinnen Prof. Dr. Sandra Hofhues und Prof. Dr. Julia Schütz von der FernUniversität in Hagen stellen die Ergebnisse ihrer Forschung zum Machen digitaler Technologien vor. „Es gibt in Deutschland wenig Forschung darüber, wie eine Plattform quasi im Back-end digitaler Technologien zustande kommt. Das hat uns dahin geführt, dass wir uns dem Machen und den Machenden zugewendet haben“, erläutert Projektleiterin Sandra Hofhues (Lehrgebiet Mediendidaktik). Ein…

Gemeinsam innovieren: Vielfältige Gruppe, die sich um einen Laptop versammelt. Bild von LightFieldStudios, Envato
Bildung Wissenschaft

Musik Und Tanz: Neue Forschung Für Studierende Der Sozialen Arbeit

Lehrende des Fachs Soziale Arbeit haben mit einem internationalen Autor*innenteam Ergebnisse einer Studie zu ästhetischen Medien in der renommierten Fachzeitschrift Social Work Education: The International Journal veröffentlichen können. In der Studie werden Musik- und Tanzangebote in Erasmus+ Blended Intensive Programmen evaluiert..Ergebnis der Studie ist, dass kreative Medien wie Musik und Tanz für verschiedene Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit eine sinnvolle und fruchtbare Ergänzung zu den traditionell eher sprachlich geprägten Methodenrepertoire sind. Lehrende des Fachs Soziale Arbeit haben mit einem internationalen Autor*innenteam…

Die Zeit der Menschheit von iLexx, Envato
Bildung Wissenschaft

Innovatives Leben: Einblicke in das Studium Universale der Universität Leipzig

Im Sommersemester 2025 steht die Ringvorlesungsreihe Studium universale der Universität Leipzig unter dem Motto “Wie werden wir leben?”. Die erste Veranstaltung beginnt am 9. April 2025 im Hörsaal 1 des Hörsaalgebäudes am Campus Augustusplatzt um 19:00 Uhr. Den Eröffnungsvortrag hält Kai Gondlach, einer der renommiertesten Zukunftsforscher Deutschlands. Sein Vortrag trägt den Titel „Zukunft ist eine Frage der Perspektive“. Insgesamt stehen aktuell bis zum 9. Juli insgesamt zehn Vorlesungen auf dem Programm, vier weitere sind in Planung. Weitere Themen beschäftigen sich…

 Die Präsident:innen der vier Hochschulen der Rhein-Main-Region mit den beiden Geschäftsführer:innen von Futury – The Future Factory. v.l.n.r.: Prof. Dr. Georg Krausch (Johannes Gutenberg-Universität Mainz), Prof. Dr. Nils Stieglitz (Frankfurt School of Finance & Management), Melissa Ott (Managing Director Futury), Prof. Dr. Enrico Schleiff (Goethe Universität Frankfurt), Prof. Dr. Tanja Brühl (TU Darmstadt) und Charlie N. Müller (Managing Director Futury). ©Micha Ruppert, Frankfurt School of Finance & Management Credit: ©Micha Ruppert, Frankfurt School of Finance & Management
Bildung Wissenschaft

Future Factory: Hochschulen Und Futury Stärken Rhein-Main-Startups

Vier Hochschulen – die Goethe-Universität Frankfurt, die Johannes Gutenberg-Universität Mainz, die Technische Universität Darmstadt und die Frankfurt School of Finance & Management – sowie das Startup-Ökosystem Futury, leiten mit der Gründung der Future Factory eine neue Ära der akademischen Gründungsförderung für das Rhein-Main-Gebiet ein. Mit der Future Factory bündeln sie ihre Stärken und optimieren die Schnittstelle von akademischer Lehre und Forschung und unternehmerischer Praxis. Das Ziel von Futury – The Future Factory ist es, den Gründergeist an den Hochschulen zu stärken, Studierende und…

Erstmals bei den Akademievorträgen an brandenburgischen Schulen: Chemiker Prof. Dr. Matthias Beller vom Leibniz-Institut für Katalyse in Rostock. Image Credit: D. Gohlke, LIKAT
Bildung Wissenschaft

Rostocker Chemiker Fördert Chemie-Innovation In Schulen

Es ist die wohl erstaunlichste katalytische Reaktion in der Natur, die Prof. Dr. Matthias Beller seiner jungen Zuhörerschaft im Land Brandenburg mit Gedankenexperimenten nahebringt: die Photosynthese. Aus Kohlendioxid, Wasser und Licht produzieren Pflanzen damit ihre „Biomasse“, die Lebensgrundlage auf der Erde, und Sauerstoff zum Atmen. In der Wissenschaft erkunden Menschen Technologien, die diesen Prozess – u.a. für die Energieversorgung – nachbilden.Matthias Beller vom Leibniz-Institut für Katalyse in Rostock möchte in seinen Vorträgen an Brandenburger Gymnasien „die Faszination vermitteln“, die von…

Nachdem die Honigbiene eine Futterquelle ausfindig gemacht hat, teilt sie diese den anderen Arbeiterinnen mit Hilfe des Schwänzeltanzes mit.
Bildung Wissenschaft

Innovative Erkenntnisse: Das Verständnis der Intelligenz von Honigbienen

Ein Forschungsteam der Uni Würzburg untersucht das Gehirn der Honigbiene. Die Gruppe um den Biologen Dr. Jerome Beetz interessiert, wie das räumliche Gedächtnis im Insektengehirn repräsentiert ist. Was haben Menschen und Honigbienen gemeinsam? Sie tanzen. Während jedoch Menschen sich in der Regel zum Spaß bewegen, hat der Tanz der Honigbiene eine wichtige Funktion: Damit teilt das Tier Informationen über Richtung und Entfernung zu einer lukrativen Futterquelle ihren Kolleginnen mit und greift dafür auf ihr räumliches Gedächtnis zurück. Das Verhalten der…

Rückmeldung