Noch nie ist öffentlich so intensiv über digitale Plattformen für Bildung diskutiert worden. Die Erziehungs- und Bildungswissenschaftlerinnen Prof. Dr. Sandra Hofhues und Prof. Dr. Julia Schütz von der FernUniversität in Hagen stellen die Ergebnisse ihrer Forschung zum Machen digitaler Technologien vor. „Es gibt in Deutschland wenig Forschung darüber, wie eine Plattform quasi im Back-end digitaler Technologien zustande kommt. Das hat uns dahin geführt, dass wir uns dem Machen und den Machenden zugewendet haben“, erläutert Projektleiterin Sandra Hofhues (Lehrgebiet Mediendidaktik). Ein…
Lehrende des Fachs Soziale Arbeit haben mit einem internationalen Autor*innenteam Ergebnisse einer Studie zu ästhetischen Medien in der renommierten Fachzeitschrift Social Work Education: The International Journal veröffentlichen können. In der Studie werden Musik- und Tanzangebote in Erasmus+ Blended Intensive Programmen evaluiert..Ergebnis der Studie ist, dass kreative Medien wie Musik und Tanz für verschiedene Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit eine sinnvolle und fruchtbare Ergänzung zu den traditionell eher sprachlich geprägten Methodenrepertoire sind. Lehrende des Fachs Soziale Arbeit haben mit einem internationalen Autor*innenteam…
Im Sommersemester 2025 steht die Ringvorlesungsreihe Studium universale der Universität Leipzig unter dem Motto “Wie werden wir leben?”. Die erste Veranstaltung beginnt am 9. April 2025 im Hörsaal 1 des Hörsaalgebäudes am Campus Augustusplatzt um 19:00 Uhr. Den Eröffnungsvortrag hält Kai Gondlach, einer der renommiertesten Zukunftsforscher Deutschlands. Sein Vortrag trägt den Titel „Zukunft ist eine Frage der Perspektive“. Insgesamt stehen aktuell bis zum 9. Juli insgesamt zehn Vorlesungen auf dem Programm, vier weitere sind in Planung. Weitere Themen beschäftigen sich…
Vier Hochschulen – die Goethe-Universität Frankfurt, die Johannes Gutenberg-Universität Mainz, die Technische Universität Darmstadt und die Frankfurt School of Finance & Management – sowie das Startup-Ökosystem Futury, leiten mit der Gründung der Future Factory eine neue Ära der akademischen Gründungsförderung für das Rhein-Main-Gebiet ein. Mit der Future Factory bündeln sie ihre Stärken und optimieren die Schnittstelle von akademischer Lehre und Forschung und unternehmerischer Praxis. Das Ziel von Futury – The Future Factory ist es, den Gründergeist an den Hochschulen zu stärken, Studierende und…
Es ist die wohl erstaunlichste katalytische Reaktion in der Natur, die Prof. Dr. Matthias Beller seiner jungen Zuhörerschaft im Land Brandenburg mit Gedankenexperimenten nahebringt: die Photosynthese. Aus Kohlendioxid, Wasser und Licht produzieren Pflanzen damit ihre „Biomasse“, die Lebensgrundlage auf der Erde, und Sauerstoff zum Atmen. In der Wissenschaft erkunden Menschen Technologien, die diesen Prozess – u.a. für die Energieversorgung – nachbilden.Matthias Beller vom Leibniz-Institut für Katalyse in Rostock möchte in seinen Vorträgen an Brandenburger Gymnasien „die Faszination vermitteln“, die von…
Ein Forschungsteam der Uni Würzburg untersucht das Gehirn der Honigbiene. Die Gruppe um den Biologen Dr. Jerome Beetz interessiert, wie das räumliche Gedächtnis im Insektengehirn repräsentiert ist. Was haben Menschen und Honigbienen gemeinsam? Sie tanzen. Während jedoch Menschen sich in der Regel zum Spaß bewegen, hat der Tanz der Honigbiene eine wichtige Funktion: Damit teilt das Tier Informationen über Richtung und Entfernung zu einer lukrativen Futterquelle ihren Kolleginnen mit und greift dafür auf ihr räumliches Gedächtnis zurück. Das Verhalten der…
Wie zwei Hirnareale die Natur von Gedächtnisinhalten beeinflussen, haben Forschende der Ruhr-Universität Bochum untersucht. Das Team der Abteilung für Neurophysiologie zeigte in Ratten, wie der sogenannte Locus coeruleus und das ventrale tegmentale Areal die Hirnaktivität in der für das Gedächtnis entscheidenden Region Hippocampus nachhaltig verändern. Die Einflüsse der beiden Areale stehen im Wettbewerb miteinander und bestimmen beispielsweise, wie emotionsgeladene oder relevante Erlebnisse abgespeichert werden. Dr. Hardy Hagena und Prof. Dr. Denise Manahan-Vaughan arbeiteten für die Studie mit der Optogenetik. Sie…
Die bisher detaillierteste Karte der Landschaft unter dem Eisschild der Antarktis wurde von einem Team internationaler Wissenschaftler unter der Leitung des British Antarctic Survey (BAS) und mit Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts erstellt. Die Karte mit dem Namen Bedmap3 umfasst mehr als sechs Jahrzehnte an Vermessungsdaten, die mit Flugzeugen, Satelliten, Schiffen und sogar Hundeschlitten gesammelt wurden. Die Ergebnisse werden diese Woche in der Zeitschrift Scientific Data veröffentlicht. Die Karte gibt uns einen klaren Blick auf den weißen Kontinent, als ob seine 27…
Die WHU – Otto Beisheim School of Management unterstützt das hybride Lernmodell der Liberating Education Organization, um jungen Menschen in abgelegenen Regionen weltweit den Aufbau von Kenntnissen im Bereich generativer künstlicher Intelligenz zu ermöglichen. Die WHU – Otto Beisheim School of Management und die Liberating Education Organization haben eine strategische Kooperation beschlossen, um jungen Menschen in abgelegenen Regionen der Erde Zugang zu den neuesten technologischen Erkenntnissen und Grundlagen der generativen künstlichen Intelligenz (GenKI) zu ermöglichen. Im Zuge der zum 1….
Seit 2020 hat die international ausgewiesene Inklusionsexpertin Prof. Vera Moser die „Kathrin und Stefan Quandt Stiftungsprofessur für Inklusionsforschung“ an der Goethe-Universität inne. Die ganz diesem Thema gewidmete Spitzenprofessur wird von der Unternehmerfamilie Quandt gefördert – allerdings wurde die Fortsetzung der auf insgesamt zehn Jahre angelegten Förderung an eine positive Evaluation der Professur nach fünf Jahren geknüpft. Nun ist die Stiftungsprofessur für Inklusionsforschung von einem externen Gremium begutachtet und äußerst positiv beurteilt worden. Einstimmig und nachdrücklich sehr positiv – so lautet…
Die S2k-Leitlinie „Diagnose und Therapie der Multiplen Sklerose, Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen und MOG-IgG-assoziierten Erkrankungen“ der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) rückt aktuell mit zwei neuen Kapiteln, eines zum Lebensstil-Management, ein weiteres zur patientenzentrierten Kommunikation, die Patientenpartizipation deutlich in den Fokus. Aktualisiert wurden darüber hinaus die Kapitel zur Therapie der Krankheitssymptome und zur autologen Stammzelltherapie; erstmals neu in die Leitlinie aufgenommen wurde die CAR-T-Zelltherapie. In Deutschland leiden über 250.000 Menschen an Multipler Sklerose (MS); über 10.000 sind jedes Jahr neu betroffen, die meistens…
Erstmals potenzielles Karussell-Spielverhalten bei Insekten nachgewiesen Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig haben in einer aktuellen Studie erstmals das potenzielle Spielverhalten von Fliegen nachgewiesen. Sie fanden heraus, dass Fruchtfliegen (Drosophila melanogaster) freiwillig und wiederholt ein Karussell aufsuchen. „Bisher ist Spielverhalten hauptsächlich bei Wirbeltieren beschrieben worden”, sagt Prof. Dr. Wolf Hütteroth, der die Untersuchung am Institut für Biologie der Universität Leipzig geleitet hat und vor kurzem von Leipzig als Assoziierter Professor an die Northumbria University in Newcastle in England gewechselt ist. Er und…
Der neue Sammelband Verstummen, Bezeugen, Vermitteln nähert sich der Frage, wie in Deutschland an die Verbrechen des Nationalsozialismus erinnert wird. Die Beiträge sind aus sehr guten Bachelor-, Master- und Zulassungsarbeiten an der Universität Augsburg hervorgegangen. Sie sind im Anschluss an ein primär literaturwissenschaftliches Seminar entstanden, das Dr. Friedmann Harzer (Neue Deutsche Literaturwissenschaft) mit Dr. Oliver Ernst (Deutsche Sprachwissenschaft) und Dr. Jan-Claas Freienstein (Deutsche Sprachwissenschaft) angeboten hatten. In Kooperation mit der Gedenkstätte Buchenwald fand es auf dem Areal des ehemaligen Konzentrations-…
Forschende der Universität Bayreuth und des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen haben die Bewegungsmuster einzelliger Wasserstoff-produzierender Grünalgen unter verschiedenen Lichtintensitäten untersucht. Die Ergebnisse helfen dabei, den Einsatz dieser Mikroorganismen in biotechnologischen Anwendungen wie der Erzeugung von erneuerbaren Energieträgern zu verbessern. Darüber berichtet das Team im international renommierten Fachjournal PNAS. What for? Photosynthetische Mikroorganismen nutzen Licht als Energiequelle und sind lebende Miniaturfabriken, die Sauerstoff produzieren und Kohlenstoff speichern, während sie Sonnenlicht in chemische Energie umwandeln. Neben ihrer ökologischen Bedeutung…
Brustschmerzen gehören zu den häufigsten Beratungsanlässen in der hausärztlichen Praxis. Die Gründe sind äußerst vielfältig – der oft befürchtete Herzinfarkt ist eher selten die Ursache. Trotzdem ist es wichtig, sich schnell orientieren und gefährliche Verläufe ausschließen zu können. Diese Orientierung vermittelt die neue S3-Leitlinie „Brustschmerz“, die die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) als Update Ende letzten Jahres veröffentlicht hat. In der hausärztlichen Praxis gehören Brustschmerzen mit Ziehen, Brennen, Stechen im Thoraxbereich zu den häufigsten Beratungsanlässen. Mitunter kommen noch…
Forschende haben rekonstruiert, was Raubsäugetiere sehen, während sie auf der Jagd sind. Sie haben entdeckt, dass sakkadische Augenbewegungen nicht dazu dienen, das Ziel auf der Netzhaut auszurichten, sondern die Bewegung der Umgebung. Dies führt dazu, dass die Umgebung während der Verfolgung des sich unberechenbar verhaltenden Beutetiers für kurze Momente nicht verschwommen erscheint. Wenn wir uns selbst nicht bewegen, können wir Objekte durch schnelle Augenbewegungen im Blick behalten. Aber welche Rolle spielen diese sogenannten Sakkaden, wenn Raubsäugetiere ihre Beute durch unübersichtliches…