Medizin Gesundheit

Medizin Gesundheit

Wissenschaftliche Evaluation Neuer Krebsfrüherkennung Untersucht

Aktuelle BfS-Studie zum Mammographie-Screening zeigt: Teilnehmerinnen sterben seltener an BrustkrebsFrauen, die am Mammographie-Screening-Programm der gesetzlichen Krankenkassen teilnehmen, haben eine um bis zu 30 Prozent geringere Wahrscheinlichkeit, an Brustkrebs zu versterben als Nichtteilnehmerinnen. Das zeigt eine aktuelle Studie, die im Auftrag des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) über insgesamt zwölf Jahre durchgeführt wurde. Die Deutsche Krebshilfe weist in diesem Rahmen auf die Bedeutung von Krebsfrüherkennungsuntersuchungen hin und fordert, auch weitere gesetzliche Krebs-Früherkennungsprogramme wissenschaftlich begleiten und evaluieren zu lassen. „Das gesetzliche Programm zur…

climate change
Medizin Gesundheit

Klimawandel und Gesundheit: Neue Herausforderungen Annehmen

Wie die FAU mit AdaptNet Arztpraxen fit für die Zukunft macht Hitze gilt als das größte durch den Klimawandel bedingte Gesundheitsrisiko für die Menschen in Deutschland. Doch das Gesundheitswesen ist bisher nur unzureichend auf die wachsenden Belastungen vorbereitet. Hier setzt das Forschungsprojekt zur Anpassung der Gesundheitsversorgung an die Folgen des Klimawandels („AdaptNet“) an. Gemeinsam mit Partner/-innen hat sich der Lehrstuhl für Allgemeinmedizin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) zum Ziel gesetzt, die haus- und fachärztliche Versorgung in Deutschland systematisch an die…

Medizin Gesundheit

GenomDE-Symposium 2025: Innovationssprung in der Genommedizin

Berlin, 11. Juli 2025. Auf dem genomDE-Symposium am 10. und 11. Juli 2025 in Berlin stand der erfolgreiche Start des Modellvorhabens Genommedizin im Mittelpunkt. Dr. Georg Kippels, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit, betonte in seiner Keynote zur Eröffnung des genomDE-Symposiums: „Im Modellvorhaben Genommedizin erwarten wir in den nächsten fünf Jahren 100.000 Patientinnen und Patienten, die in das Modellvorhaben einbezogen werden.“ Gemeinsames Ziel des Modellvorhabens sei es, Menschen zu helfen und Erkrankten die Vorteile der Nationalen Strategie für Genommedizin zur…

Leukämiepatient
Medizin Gesundheit

„Friss-mich-nicht“-Mechanismus: Neue Erkenntnisse zur Innovation

FAU-Forschende finden Therapieansatz gegen Komplikationen nach Knochenmarkstransplantation Für viele Leukämie-Patient/-innen ist eine Transplantation von Blutstammzellen aus dem Knochenmark von Spender/-innen der einzige Weg, wieder gesund zu werden. Doch dabei kann es zu Komplikationen kommen: Die Graft-versus-Host-Erkrankung ist eine davon. Forschende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben nun den Mechanismus hinter dieser oft lebensbedrohlichen Komplikation entschlüsselt und damit die Grundlage für eine mögliche Therapie geschaffen. Ein Merkmal der Graft-versus-Host-Erkrankung sind schwere Entzündungsprozesse, die besonders im Darm auftreten. Bekannt ist, dass dabei Fresszellen,…

Immunhistochemischer Nachweis bakterieller Zellwandbestandteile (A/B Lipoteichonsäure, C/D Lipopolysaccharid) im Tumorgewebe von Bauchspeicheldrüsenkrebs-Proben.
Medizin Gesundheit

Antibiotika Verlängern Leben Bei Bauchspeicheldrüsenkrebs

PatientInnen mit Bauchspeicheldrüsenkrebs überlebten doppelt so lang, wenn sie nach der operativen Krebsentfernung zusätzlich zur Chemotherapie mit Gemzitabin ein Antibiotikum erhielten. Das ist die zentrale Erkenntnis einer retrospektiven Studie von Steffen Ormanns, Leiter des Instituts für Allgemeine Pathologie, und seinem Team an der Medizinischen Universität Innsbruck, die ihm zufolge rasch in die Praxis umzusetzen wäre. Die ForscherInnen planen jetzt Nachfolgestudien, um die Ergebnisse zu sichern. Innsbruck, am 8. Juli 2025: Vom Mund abwärts, über die Speiseröhre, den Magen bis zum…

Medizin Gesundheit

Erstmals wissenschaftlich fundierte Empfehlungen fürs Dehnen

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung von Prof. Dr. Dr. Jan Wilke von der Universität Bayreuth hat erstmals konkrete Empfehlungen zum Thema Dehnen für die Praxis verfasst. Mit den im Journal of Sports and Health Science veröffentlichten Empfehlungen helfen die Forschenden dabei, die seit Jahren bestehenden Kontroversen zum Stretching beizulegen und mit entsprechenden Mythen aufzuräumen. What for? Das Thema „Dehnen“ wird seit Jahrzehnten kontrovers diskutiert. Vor oder nach dem Sport? Wie lang? Statisch oder federnd? Und kann Dehnen wirklich einem Muskelkater…

Medizin Gesundheit

Neuer Wirkstoff Gegen Typ-2-Diabetes: Herzfreundlich Entdeckt

In einer wegweisenden Studie hat das Dr. Margarete Fischer-Bosch Institut für Klinische Pharmakologie in Stuttgart zusammen mit internationalen Partnern einen neuen Therapieansatz zur Behandlung von Typ-2-Diabetes entdeckt. Ein neu identifizierter Wirkstoff fördert die Glukoseaufnahme in den Zellen ohne negative Auswirkungen auf das Herz-Kreislaufsystem. Zudem kann der Wirkstoff den Muskelabbau bei der Verwendung von „Abnehmspritzen“ verhindern. Die Ergebnisse der Studie wurden jetzt in der renommierten Fachzeitschrift Cell veröffentlicht: https://doi.org/10.1016/j.cell.2025.05.042 Stuttgart, 2. Juli 2025 – Bei Diabetes Typ 2, früher auch als…

Medizin Gesundheit

S3-Leitlinie Prostatakarzinom: PSA-Test Neuer Standard

Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom überarbeitet. Die wichtigsten Neuerungen in der Leitlinie betreffen die Empfehlung zu einer risikoadaptierten PSA-basierten Früherkennung, den erweiterten Einsatz der MRT-Diagnostik und die Empfehlung zur aktiven Überwachung bei Niedrigrisiko-Tumoren. Die Tastuntersuchung der Prostata wird zur Früherkennung ausdrücklich nicht mehr empfohlen, bleibt aber fester Bestandteil der individuellen Risikoabschätzung und urologischen Diagnostik.Finanziert wurde die Aktualisierung der Leitlinie von der Deutschen Krebshilfe im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie. Prostatakrebs ist mit Abstand die häufigste bösartige Tumorerkrankung bei…

Medizin Gesundheit

Tübinger Studie: Lebererkrankung Beeinflusst Immunabwehr Gegen Krebs

Forschende des Universitätsklinikums Tübingen und des M3 Forschungszentrumshaben einen zentralen Mechanismus entschlüsselt, durch den die sogenanntemetabolische Dysfunktion-assoziierte steatotische Lebererkrankung (MASLD;ehemals „Fettleber“) die körpereigene Abwehr gegen Leberkrebs schwächen kann.Unter der Leitung von PD Dr. Dr. Katrin Böttcher, Oberärztin der Abteilung fürInnere Medizin I, konnte das Team zeigen, dass sich mehrfach ungesättigteFettsäuren in speziellen Immunzellen der Leber ansammeln. Diese Fette lösen inden Zellen eine Art “Stoffwechsel-Burnout“ aus – mit gravierenden Folgen für dieImmunabwehr. MASLD (metabolic dysfunction-associated steatotic liver disease) ist weltweit die…

Herz einer Maus im späten Embryonalstadium: Das Gewebe wurde per Tissue Clearing transparent gemacht. Auf dem mit dem Lichtblattmikroskop aufgenommenen Bild sind die sich entwickelnden Koronararterien zu sehen. Sie sind mit Antikörpern türkis gefärbt.
Medizin Gesundheit

Frühe Herzentwicklung: Ein Blick auf Neueste Erkenntnisse

Der Ionenkanal PIEZO2 verarbeitet nicht nur Berührungsreize. Wie ein Team um Annette Hammes vom Max Delbrück Center in Nature Cardiovascular Research berichtet, ist er auch für das Wachstum der Herzkranzgefäße wichtig. Die Erkenntnisse könnten helfen, angeborene Herzleiden besser zu verstehen. Unsere Haut spürt selbst einen leisen Lufthauch. Zu verdanken ist ihre Sensibilität speziellen Ionenkanälen, die in den Membranen ihrer Zellen liegen und dort auf feinste mechanische Reize reagieren. Dass einer dieser Kanäle, PIEZO2, zudem eine wichtige Rolle bei der Entwicklung…

Medizin Gesundheit

Neuer Ansatz: Psychedelika Revolutionieren Psychiatrische Behandlungen

NYUs Dr. Stephen Ross leitet bahnbrechende Studien mit Psilocybin-Therapie für krebsbedingte Belastungen, Sucht und Depression   NEW YORK, New York, USA, 10. Juni 2025 – In einem umfassenden Genomic Press-Interview, das heute veröffentlicht wurde, enthüllt Dr. Stephen Ross, eine führende Persönlichkeit der psychedelischen Medizin an der New York University (NYU), wie ein zufälliges Gespräch im Jahr 2006 seine Reise zur Erforschung psychedelischer Verbindungen als potenzielle bahnbrechende Behandlungen für einige der herausforderndsten psychiatrischen Erkrankungen einleitete. Wiederentdeckung eines vergessenen therapeutischen Ansatzes “Versteckt…

Der Lungenfunktionstest zeigte bei einem Teil der Kinder auffällige Ergebnisse.
Medizin Gesundheit

Irreversible Langzeitschäden: Neue Forschungsergebnisse Entdeckt

Schleimiger Husten über einen Zeitraum von mehr als vier Wochen? Nichts Ungewöhnliches bei Kindern, sollte man meinen. Und auch nichts, weswegen man sich Sorgen machen sollte? Doch, sagt Dr. Anne Schlegtendal, Oberärztin an der Universitätskinderklinik Bochum. Kleinkinder, die an einer sogenannten protrahierten bakteriellen Bronchitis (PBB) erkranken, müssten entsprechend behandelt werden. „Wenn sie nicht mindestens zwei Wochen lang Antibiotika bekommen, drohen Langzeitschäden – im schlimmsten Fall eine irreversible chronische Lungenschädigung.“ Zu diesem Ergebnis kam das Bochumer Team durch eine Nachuntersuchung von…

Medizin Gesundheit

Sprachtechnologie: Revolutioniert Klinische Forschung

Emory-Forscherin entwickelt innovative App zur Spracherfassung für die Untersuchung realer Erfahrungen in der psychedelischen Therapie und darüber hinaus ATLANTA, Georgia, USA, 3. Juni 2025 – In einem umfassenden Genomic Press-Interview, das heute in Psychedelics veröffentlicht wurde, enthüllt Dr. Deanna M. Kaplan, wie ihr Weg von der Journalismusstudentin zur klinischen Psychologin zu revolutionären Fortschritten bei der Erfassung menschlicher Erfahrungen durch Sprachtechnologie führte. Als Assistenzprofessorin an der Emory University School of Medicine und Direktorin für Gesundheitstechnologien für Spirituelle Gesundheit bei Emory Healthcare…

Medizin Gesundheit

Cholesterinsenker: Kein Einfluss Auf Depressionen

Fettsenker, sogenannte Statine, werden bei hohen Cholesterinwerten verschrieben, um vor Arterienverkalkung, Herzinfarkt und Schlaganfall zu schützen. Dass Statine außerdem antidepressiv wirken könnten, darauf weisen Ergebnisse kleinerer Studien hin. Dem gingen Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin nun in einer kontrollierten Studie nach. Sie konnten allerdings keine antidepressiven Zusatzeffekte durch Statine nachweisen. Die Forschenden empfehlen daher die Verordnung von Statinen als Cholesterinsenker gemäß den allgemeinen Leitlinien, nicht aber zur Behandlung von Depressionen. Die Studie ist jetzt im Fachmagazin JAMA Psychiatry* erschienen….

Prof. Dr. Rena Amelung, Professorin für Biomedizinische Grundlagen an der HSBI, leitet das Forschungsprojekt „inproTeamZNA – Wie gut sind wir als Team Notaufnahme?“.
Medizin Gesundheit

Hochschule Bielefeld: Innovation in Notaufnahme-Kommunikation

Wie sieht eigentlich der Alltag in der Notaufnahme aus pflegerischer und ärztlicher Sicht aus und wie funktionieren die Abläufe und die Kommunikation? Wie läuft die Ersteinschätzung ab? Schätzen Rettungsdienst und Hausarzt Patient:innen im Notfall genauso ein wie Notaufnahme und die Station im Krankenhaus? In welche medizinische Abteilung gehört der Notfall? An der Hochschule Bielefeld (HSBI) befasst sich Ärztin Dr. Rena Amelung, Professorin für Biomedizinische Grundlagen, in einem Forschungsprojekt mit diesen Fragen. Bielefeld (hsbi). Die Ersteinschätzung des pflegerischen und ärztlichen Personals…

Dauerverordnung von Beruhigungs- und Schlafmitteln: Indikatorwerte nach Kreis im Jahr 2023
Medizin Gesundheit

Regionale Unterschiede In Der Pflegeheim-Versorgung 2023

Qualitätsatlas Pflege: Kaum Verbesserungen bei Dauermedikation mit Schlaf- und BeruhigungsmittelnFehlende Prophylaxe und Prävention, kritische Arzneimittelversorgung und vermeidbare Krankenhausaufenthalte: Das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) hat aktuelle Daten zu insgesamt zehn Versorgungsthemen mit Blick auf Pflegeheimbewohnende im Online-Portal „Qualitätsatlas Pflege“ vorgelegt. Mit den sogenannten QCare Indikatoren werden kritische Ereignisse in der pflegerischen, ärztlichen und therapeutischen Versorgung in Pflegeheimen in Deutschland erfasst und teils erhebliche regionale Qualitätsunterschiede in der Versorgung deutlich gemacht. Nach der ersten Veröffentlichung der Ergebnisse vor zwei Jahren sind…

Rückmeldung