Medizin Gesundheit

Brain scan visualization
Medizin Gesundheit

Hirnstimulation: Studie Erkenntnisse Zu Entscheidungsprozessen

Eine einfache Methode zur Hirnstimulation verändert, wie Menschen Entscheidungen treffen. Das zeigt eine neue Studie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) im “Journal of Cognitive Neuroscience”. Untersucht wurde das mit der transkraniellen Gleichstromstimulation, einer etablierten Methode in Forschung und Therapie. Bei der transkraniellen Gleichstromstimulation werden Elektroden auf der Kopfhaut angelegt. Über diese fließt ein sehr schwacher elektrischer Strom, mit dem sich gezielt einzelne Hirnregionen aktivieren oder hemmen lassen. Bei der anodalen Stimulation liegt die positive Elektrode auf und erhöht die Aktivität der…

Schnitt durch ein Protein: Blick ins Innere des HilD-Regulators und auf die Bindungsstelle für den Pat-hoblocker. Die entdeckte Substanz C26 (blau) bindet an den HilD-Regulator und wirkt als Pathoblocker. Leon Kokkoliadis/CMFI, Universität Tübingen
Medizin Gesundheit

Neuer Pathoblocker Stoppt Frühzeitig Salmonelleninfektionen

Team der Universität Tübingen und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung entdeckt einen Stoff, der Signalketten der Krankheitserreger bei der Zellinvasion hemmt. Krankheitserregende Salmonellen injizieren Effektorproteine in Zellen des Magen- und Darmgewebes, um in diese einzudringen und sich dort zu vermehren. Dabei rufen die Bakterien, die meist über Lebensmittel aufgenommen werden, vor allem bei Kindern und alten Menschen gefährliche Magen-Darm-Entzündungen bis hin zu systemischen Infektionen hervor. Nun hat ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Professor Samuel Wagner vom Exzellenzcluster der…

Leitfähigkeit ist Visitenkarte der Schrittmacherkanäle
Medizin Gesundheit

Leitfähigkeit: Die Visitenkarte Für Schrittmacherkanäle

Physiologen des Universitätsklinikums Jena (UKJ) untersuchten mit Einzelkanalmessungen die Leitfähigkeit von Schrittmacher-Ionenkanälen, die die rhythmische Aktivität von Nerven- oder Herzmuskelzellen steuern. Sie zeigen, dass diese charakteristisch für die vier Kanaltypen ist und erklären gemeinsam mit Biophysikern aus Berlin die Ursachen der spezifischen Leitfähigkeiten auf molekularer Ebene. Diese funktionelle Unterscheidbarkeit bietet einen Ansatz, bestimmte Kanäle zielgerichtet mit Wirkstoffen anzusprechen. Ionenkanäle sind keine starren Öffnungen, durch die Kalium- oder Natrium-Ionen die Zellmembran passieren. Sie besitzen wie Katzenklappe oder Autotür verschiedene Größen, Öffnungsmechanismen…

Medizin Gesundheit

Wie rosa Mikroglia den Weg weisen: Neues Gehirn-Organoid-Modell gibt Einblick in Entzündungen vor der Geburt

ISTA Forschende präsentieren neues Gehirn-Organoid-Modell  Organoide sind nicht mehr aus der Wissenschaft wegzudenken. Aufgrund ihrer Ähnlichkeit zu menschlichen Organen werden sie vor allem dazu verwenden, um Krankheiten zu modellieren, Medikamente zu überprüfen und um Entwicklungsprozesse zu verstehen. Die Siegert Gruppe am Institute of Science and Technology Austria (ISTA) stellt nun ein neues Organoid-Modell vor, das Forschenden Einblicke in die Entwicklung des Nervensystems bei einer Virusinfektion wie z.B. Röteln ermöglicht. Dieses Modell könnte besonders bei der Überprüfung der Sicherheit von Medikamenten…

Ältere asiatische Patientinnen und Krebsspezialisten treffen sich nach Vereinbarung, um Behandlungsempfehlungen zu erhalten. Bild von nansanh, Envato.
Medizin Gesundheit

Reprogrammierung des Immunsystems: CD86-Blockade bekämpft das Hodgkin-Lymphom

Das Hodgkin-Lymphom ist eine Form des Lymphdrüsenkrebses. Besonders häufig tritt es auf bei Kindern und jungen Erwachsenen. Forschende des LMU Klinikums aus der Medizinischen Klinik III und der Abteilung der Klinischen Pharmakologie des LMU Klinikums um Dr. Adrian Gottschlich und Prof. Dr. Sebastian Kobold haben nun im Labor neue Immuntherapien für Patienten mit Hodgkin-Lymphomen entwickelt. Sie könnten den Tumor sozusagen von verschiedenen Seiten aus attackieren. Die wegweisende Studie wurde in der Fachzeitschrift „Blood“ veröffentlicht. Etwa jedes siebte Kind mit einem…

Prof. Dr. Dietmar Zehn. Astrid Eckert / TUM
Medizin Gesundheit

Neue Erkenntnisse zur T-Zell-Erschöpfung bei Krankheiten

Auch bei unkomplizierten Infektionen stellt der Körper sich schon zu Krankheitsbeginn auf einen potenziell schweren Krankheitsverlauf ein. Dies haben Forschende der Technischen Universität München (TUM) und von Helmholtz Munich herausgefunden. Das Team konnte zeigen, dass der Körper zu Beginn unkomplizierter Erkrankungen auch spezielle T-Zellen bildet, die bislang nur bei chronischen, schweren Infektionen und in Tumoren nachgewiesen worden waren. Es gibt verschiedene Gruppen von T-Zellen im Körper, sie alle spielen eine entscheidende Rolle für das Immunsystem. Sie bekämpfen Krankheitserreger und steuern…

In den Empa-Labors wird an Antibiotikaresistenz-Sensoren gearbeitet, deren Farbstoffe auf bestimmte Bakterien reagieren. Empa
Medizin Gesundheit

Neue Sensoren Zur Bekämpfung Von Antibiotikaresistenzen

Antibiotika-resistente Bakterien verursachen zum Teil lebensgefährliche Infektionen, die mit den vorhandenen Medikamenten kaum noch zu behandeln sind. Damit werden häufige Erkrankungen wie Harnwegsinfektionen oder Hautwunden zum medizinischen Risiko. Empa-Forschende arbeiten daher an Sensoren, die resistente Keime schnell identifizieren und eine effiziente Behandlung empfehlen. Die Ausbreitung von Antibiotika-resistenten Superkeimen stürzt die medizinische Versorgung weltweit in eine Krise. Es wird geschätzt, dass die Anzahl der Opfer von multiresistenten Bakterien im Jahr 2028 ähnlich hoch sein wird wie vor der Entdeckung des Penicillins…

Prof. Markus Otto am Mikroskop: In einer Studie zeigte er gemeinsam mit Kolleg:innen, dass p-Tau-Proteine als Biomarker für Bluttests zur Alzheimer-Früherkennung nicht so gut geeignet sind wie erhofft. Die Fotos im Anhang stehen für eine Berichterstattung honorarfrei zur Verfügung. Foto: Universitätsmedizin Halle
Medizin Gesundheit

Alzheimer vs. ALS: p-tau-Spezifität neu überdenken

Zur Früherkennung der Alzheimer-Krankheit sind sogenannte p-Tau-Proteine im Blut nicht so krankheitsspezifisch wie bisher angenommen: Auch bei Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS) sind die Biomarker im Blut erhöht. Für ein effektives Alzheimer-Screening der Allgemeinbevölkerung müssen demnach erst genauere Tests entwickelt und validiert werden. Das sind Ergebnisse einer multizentrischen Studie mit 385 Proband:innen unter Leitung der Universitätsmedizin Halle in Kooperation mit den neurologischen Zentren der Universitäten Mailand (Italien), Mannheim und Ulm. Die Arbeit ist in der Fachzeitschrift “Nature Communications” erschienen. Die…

Spezialisierte „Durst“- und „Hunger“-Nervenzellen in der Amygdala beeinflussen über verschiedene Schaltkreise das Verlangen nach Essen oder Trinken. © MPI für biologische Intelligenz / Julia Kuhl
Medizin Gesundheit

Verlangen Nach Essen Und Trinken: Die Wissenschaft Dahinter

Neue Forschungsergebnisse zeigen, wie das Gehirn den Nährstoff- und Flüssigkeitsbedarf des Körpers bewertet und darauf reagiert. Damit wir genügend Kalorien und Flüssigkeit zu uns nehmen, ist das Gehirn auf ein komplexes Netzwerk von Zellen, Signalen und deren Informationswege angewiesen – es sagt uns, wann wir essen, trinken oder besser damit aufhören sollen. Dennoch ist wenig darüber bekannt, wie das Gehirn die Bedürfnisse des Körpers erkennt und die entsprechende Reaktion einleitet. Forschende am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz haben in Zusammenarbeit mit…

Omega‑3‑Kapseln in Form einer Sonne angeordnet. Fischöl in Pillen. Gesundheitsunterstützung und Behandlung. Bild von TatyanaOt, Envato.
Medizin Gesundheit

Vitamin D Und Frühstadium Der Multiplen Sklerose: Neue Erkenntnisse

Cholecalciferol in einer Dosierung von 100.000 IU (internationale Einheiten) alle zwei Wochen zeigte beim klinisch isolierten Syndrom, der Erstmanifestation einer Multiplen Sklerose, einen Effekt, der mit dem einer krankheitsmodifizierenden Immuntherapie vergleichbar ist. Die Studie unterstreicht die Empfehlung, einen Vitamin-D-Mangel bei Menschen mit MS auszugleichen. Experten der DGN warnen jedoch davor, Vitamin D in hohen Dosierungen ohne ärztliche Überwachung einzunehmen. Eine aktuelle randomisierte, Placebo-kontrollierte, multizentrische Studie aus Frankreich [1] überraschte mit einem positiven Ergebnis. Sie untersuchte die Wirkung von oralem Vitamin…

Fehlregulationen der komplexen Kommunikationsprozesse zwischen Organen wie Leber, Herz, Darm, Gehirn und dem Immunsystem beeinflussen die Entstehung von Krankheiten. Die Abbildung wurde mit BioRender.com erstellt.
Medizin Gesundheit

Die Sprache Der Organe: Kommunikation Und Ihre Krankheitsfolgen

Veränderungen der Ernährung und Umwelt stellen den menschlichen Stoffwechsel laufend vor neue Herausforderungen. Dabei wirken verschiedene Organe in einer komplexen Interaktion zusammen, um den Stoffwechsel im Gleichgewicht zu halten. Der Körper verfügt über ein ausgeklügeltes System der Kommunikation, das es Zellen ermöglicht, Stoffwechselwege in entfernten Geweben zu beeinflussen. Eine Fehlregulation dieser Kommunikationswege trägt zu einer Vielzahl von Krankheiten bei.Zwei interdisziplinäre Projekte der Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG) erforschen die komplexen Netzwerke und Mechanismen, die den Stoffwechsel steuern, mit dem Ziel,…

Prof. Dr. Hajo Zeeb vom Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS
Medizin Gesundheit

Gesundheitssystem Deutschland: Hohe Kosten, Schlechte Ergebnisse

Deutschland investiert Milliarden in sein Gesundheitswesen – doch die Ergebnisse bleiben hinter denen vieler europäischer Nachbarn zurück. Warum ist das so? Eine aktuelle Analyse der Gesundheitspolitik beleuchtet systematische Schwächen und macht Reformvorschläge. Deutschland gehört zu den wirtschaftsstärksten Nationen der Welt. Das Sozialsystem ist gut ausgebaut, die Gesundheitsausgaben pro Kopf sind die dritthöchsten innerhalb der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Trotzdem bleiben die Gesundheitsindikatoren des Landes hinter denen vergleichbarer europäischer Staaten zurück. Die Menschen sind kränker und sterben früher….

Prof. Dr. Ulf Landmesser, Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin des DHZC (Deutsches Herzzentrum der Charité) am Campus Benjamin Franklin und Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung.
Medizin Gesundheit

Blutgerinnsel Verhindern: Medikamenten-Leitfaden Für Herzpatienten

Besser geschützt vor Herzinfarkt und Schlaganfall: Moderne Therapien erlauben eine maßgeschneiderte „Blutverdünnung“. Die Herzstiftung erleichtert Herzpatienten die Übersicht mit verschiedenen Info-Angeboten. Mehr als eine Million, meist ältere Menschen in Deutschland nehmen Medikamente, die Blutgerinnsel verhindern oder auflösen sollen. Je nach Art der Herzerkrankung stehen unterschiedliche Medikamente zum Schutz vor Blutgerinnseln und der damit verbundenen Gefahr von Infarkten und Thrombosen beziehungsweise Embolien zur Verfügung. Patienten mit der häufigsten anhaltenden Herzrhythmusstörung Vorhofflimmern sind auf solche Medikamente zur Gerinnungshemmung angewiesen, ebenso Patienten mit…

Dr. Angela Schulz, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE)
Medizin Gesundheit

Neue Professur für Kinderdemenz: Seltene Erkrankungen Im Fokus

Eva Luise und Horst Köhler Stiftung und Else Kröner-Fresenius-Stiftung fördern mit 1,1 Millionen Euro Professur für Forschung und Patientenversorgung Bad Homburg v. d. Höhe, 27. Februar 2025 – Dr. Angela Schulz, Oberärztin an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE), hat zu Beginn des Jahres die Clinician Scientist Professur für Seltene Erkrankungen erhalten. Damit sollen neue Therapien bei Kinderdemenz vorangebracht und die Patientenversorgung verbessert werden. Die Professur in Höhe von 1,1 Millionen Euro wurde 2024 gemeinsam von…

Gesunde Produkte zur Unterstützung des Immunsystems und Erkältungsmittel. von tatiana_bralnina, Envato
Medizin Gesundheit

Immunzellen Mit Doppelrolle: Schutz Und Angriff Erforscht

LMU-Forschende zeigen, dass ein bestimmter Typ von Immunzellen flexibler agiert als gedacht – mit Potenzial für neue therapeutische Ansätze. Dendritische Zellen gehören als Teil des angeborenen Immunsystems zur ersten Verteidigungslinie des Körpers gegen Infektionen. Sie erkennen Krankheitserreger und koordinieren die Immunantwort. Ein internationales Team um Professorin Barbara Schraml vom Biomedizinischen Centrum der LMU hat nun einen neuen Typ dendritischer Zellen umfassend untersucht und deren wichtige Rolle für die Immunreaktion aufgedeckt. Wie die Forschenden zeigen, kommen dendritische Zellen, die sich durch…

Bildnachweis: wirestock, Envato
Medizin Gesundheit

Verlust Des Y-Chromosoms: Neuer Risikofaktor Für Herzerkrankungen

Männer, die in einem Teil der Blutzellen ihr Y-Chromosom verlieren, haben ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen – insbesondere für einen tödlichen Herzinfarkt. Das zeigt eine neue Studie mit Beteiligung des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK). Mit zunehmendem Alter kommt es bei Männern zu einem sogenannten mosaikartigen Verlust des Y-Chromosoms (LOY). Dabei geht das Y-Chromosom nicht in allen, sondern nur in einem Teil insbesondere der weißen Blutzellen verloren – vergleichbar mit einem Mosaik aus unterschiedlichen Zelltypen. Besonders betroffen sind vor allem…

Rückmeldung