Medizin Gesundheit

Der Lungenfunktionstest zeigte bei einem Teil der Kinder auffällige Ergebnisse.
Medizin Gesundheit

Irreversible Langzeitschäden: Neue Forschungsergebnisse Entdeckt

Schleimiger Husten über einen Zeitraum von mehr als vier Wochen? Nichts Ungewöhnliches bei Kindern, sollte man meinen. Und auch nichts, weswegen man sich Sorgen machen sollte? Doch, sagt Dr. Anne Schlegtendal, Oberärztin an der Universitätskinderklinik Bochum. Kleinkinder, die an einer sogenannten protrahierten bakteriellen Bronchitis (PBB) erkranken, müssten entsprechend behandelt werden. „Wenn sie nicht mindestens zwei Wochen lang Antibiotika bekommen, drohen Langzeitschäden – im schlimmsten Fall eine irreversible chronische Lungenschädigung.“ Zu diesem Ergebnis kam das Bochumer Team durch eine Nachuntersuchung von…

Medizin Gesundheit

Sprachtechnologie: Revolutioniert Klinische Forschung

Emory-Forscherin entwickelt innovative App zur Spracherfassung für die Untersuchung realer Erfahrungen in der psychedelischen Therapie und darüber hinaus ATLANTA, Georgia, USA, 3. Juni 2025 – In einem umfassenden Genomic Press-Interview, das heute in Psychedelics veröffentlicht wurde, enthüllt Dr. Deanna M. Kaplan, wie ihr Weg von der Journalismusstudentin zur klinischen Psychologin zu revolutionären Fortschritten bei der Erfassung menschlicher Erfahrungen durch Sprachtechnologie führte. Als Assistenzprofessorin an der Emory University School of Medicine und Direktorin für Gesundheitstechnologien für Spirituelle Gesundheit bei Emory Healthcare…

Medizin Gesundheit

Cholesterinsenker: Kein Einfluss Auf Depressionen

Fettsenker, sogenannte Statine, werden bei hohen Cholesterinwerten verschrieben, um vor Arterienverkalkung, Herzinfarkt und Schlaganfall zu schützen. Dass Statine außerdem antidepressiv wirken könnten, darauf weisen Ergebnisse kleinerer Studien hin. Dem gingen Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin nun in einer kontrollierten Studie nach. Sie konnten allerdings keine antidepressiven Zusatzeffekte durch Statine nachweisen. Die Forschenden empfehlen daher die Verordnung von Statinen als Cholesterinsenker gemäß den allgemeinen Leitlinien, nicht aber zur Behandlung von Depressionen. Die Studie ist jetzt im Fachmagazin JAMA Psychiatry* erschienen….

Prof. Dr. Rena Amelung, Professorin für Biomedizinische Grundlagen an der HSBI, leitet das Forschungsprojekt „inproTeamZNA – Wie gut sind wir als Team Notaufnahme?“.
Medizin Gesundheit

Hochschule Bielefeld: Innovation in Notaufnahme-Kommunikation

Wie sieht eigentlich der Alltag in der Notaufnahme aus pflegerischer und ärztlicher Sicht aus und wie funktionieren die Abläufe und die Kommunikation? Wie läuft die Ersteinschätzung ab? Schätzen Rettungsdienst und Hausarzt Patient:innen im Notfall genauso ein wie Notaufnahme und die Station im Krankenhaus? In welche medizinische Abteilung gehört der Notfall? An der Hochschule Bielefeld (HSBI) befasst sich Ärztin Dr. Rena Amelung, Professorin für Biomedizinische Grundlagen, in einem Forschungsprojekt mit diesen Fragen. Bielefeld (hsbi). Die Ersteinschätzung des pflegerischen und ärztlichen Personals…

Dauerverordnung von Beruhigungs- und Schlafmitteln: Indikatorwerte nach Kreis im Jahr 2023
Medizin Gesundheit

Regionale Unterschiede In Der Pflegeheim-Versorgung 2023

Qualitätsatlas Pflege: Kaum Verbesserungen bei Dauermedikation mit Schlaf- und BeruhigungsmittelnFehlende Prophylaxe und Prävention, kritische Arzneimittelversorgung und vermeidbare Krankenhausaufenthalte: Das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) hat aktuelle Daten zu insgesamt zehn Versorgungsthemen mit Blick auf Pflegeheimbewohnende im Online-Portal „Qualitätsatlas Pflege“ vorgelegt. Mit den sogenannten QCare Indikatoren werden kritische Ereignisse in der pflegerischen, ärztlichen und therapeutischen Versorgung in Pflegeheimen in Deutschland erfasst und teils erhebliche regionale Qualitätsunterschiede in der Versorgung deutlich gemacht. Nach der ersten Veröffentlichung der Ergebnisse vor zwei Jahren sind…

Medizin Gesundheit

Erfolg Bei Neuer Therapie Für Autoimmun-Bluterkrankheit

MHH-Hämatologen therapieren schwerkranken Patienten mit erworbener Hämophilie A erfolgreich mit CAR-T-Zellen. In Zell- und Gentherapien liegen große Hoffnungen der Biomedizin. Sie gewinnen zunehmend an Bedeutung für Erkrankungen, die bisher nicht oder nur schlecht behandelt werden können – etwa bei aggressiven Krebsformen oder bei seltenen Krankheiten wie der Hämophilie, umgangssprachlich auch Bluterkrankheit genannt. Im Hämophilie-Zentrum an der Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation (Direktor Professor Dr. Florian Heidel) der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) ist jetzt zum ersten Mal eine sogenannte…

Elektronische Zigarette auf einem Holztisch. Rauch. Bild von StudioPeace
Medizin Gesundheit

Jugend-Vaping-Alarm: Disposables auf Zigarettenniveau

Eine neue Studie des LMU Klinikums München in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) spricht für ein hohes Suchtpotential von Einweg-E-Zigaretten. Die im Vorfeld des Weltnichtrauchertags am 31. Mai veröffentlichte Studie zeigt: Moderne “Vapes” setzen Nikotin nahezu so schnell und effizient frei wie herkömmliche Zigaretten – mit dramatischen Folgen für das Abhängigkeitsrisiko. Tabakkonsum bleibt weltweit die führende vermeidbare Todesursache – allein in Deutschland sterben nach Schätzungen des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) jedes Jahr rund 127.000 Menschen an den Folgen des…

Alexandra K. Kiemer, Simon Both (Mitte) und Martin Empting (r.) kamen einer Schwachstelle von Tumoren auf die Spur: einem Protein, über das die Energieversorgung der Krebszellen angegriffen werden kann.
Medizin Gesundheit

Krebszellen Entblößt: Saarbrücker Pharmazie Entwickelt Neue Therapie

Eine verborgene Schwachstelle in Tumorzellen eröffnet einen neuen Ansatzpunkt für Krebsmedikamente: Ein Forschungsteam der Universität des Saarlandes und des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) nahm im Rahmen eines internationalen Projekts ein Schlüsselprotein ins Visier: Es bietet eine Angriffsfläche, um den Energiestoffwechsel von Krebszellen empfindlich zu stören und ihnen, salopp gesagt, den Saft abzudrehen. Gemeinsam mit Arbeitsgruppen aus Kanada, den USA und Korea kamen sie Proteinen auf die Spur, die dazu beitragen, dass Tumoren wachsen und streuen. Die Forscherinnen und…

Medizin Gesundheit

Mikroplastik in Lebensmitteln: Einfluss auf Gehirngesundheit

Bahnbrechende Sammlung von vier Artikeln in Brain Medicine untersucht alarmierenden “Löffel” Mikroplastik in menschlichen Gehirnen mit möglichen Verbindungen zu Depression und Demenz   NEW YORK, New York, USA, 20. Mai 2025 – Eine bahnbrechende Sammlung von vier Artikeln, die in der Mai-Ausgabe von Brain Medicine veröffentlicht wurden, fasst zunehmende Beweise zusammen, dass Mikroplastik aus hochverarbeiteten Lebensmitteln sich im menschlichen Gehirn ansammeln und potenziell zu den weltweit steigenden Raten von Depression, Demenz und anderen psychischen Störungen beitragen könnte. Die Arbeiten liefern…

Medizin Gesundheit

Darmkrebsfrüherkennung: Innovativer Immunologischer Stuhltest

Trotz höherer Empfindlichkeit sind Multitarget-Stuhl-DNA-Tests (MSDT) für die Früherkennung von Darmkrebs nicht so wirtschaftlich wie immunologische Stuhltests (FIT), zeigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ). Die Screening-Kosten pro erkannter fortgeschrittener Krebsvorstufe oder pro frühzeitig erkanntem Darmkrebs fielen bei MSDT-basierten Screenings etwa 7- bis 9-mal höher aus als beim FIT-basierten Screening. Tests auf verborgenes Blut im Stuhl sind eine wichtige Komponente der Darmkrebsvorsorge und Früherkennung. Die Stuhltests gehören in Deutschland zum gesetzlichen Krebsfrüherkennungsprogramm und werden für Menschen ab dem…

Medizin Gesundheit

DDG-Zertifikate: Qualität Steigert Behandlungserfolg bei Diabetes

Menschen mit Diabetes mellitus, die in einem Krankenhaus mit Zertifizierung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) behandelt werden, haben ein geringeres Risiko, im Krankenhaus zu versterben. Das ergab eine aktuelle Auswertung* von über 8 Millionen Krankenhausaufenthalten aus den Jahren 2021 bis 2023. Auf der heutigen Online-Pressekonferenz im Vorfeld des Diabetes Kongresses 2025 stellte Professor Dr. med. Andreas Fritsche die Ergebnisse der Versorgungsstudie vor und erläuterte, warum die besondere Expertise diabetologischer Fachabteilungen dringend strukturell und gesetzlich abgesichert werden muss. Im Rahmen der…

Prof. Dr. med. Achim Kaasch im Labor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene
Medizin Gesundheit

Universitätsmedizin Magdeburg: SNAP-Studie Gegen Infektionen

Die Universitätsmedizin Magdeburg ist das erste deutsche Studienzentrum, das Patient:innen in die weltweit größte klinische Studie zur Staphylococcus aureus-Bakteriämie (SAB) aufnimmt. Die internationale Plattformstudie „Staphylococcus aureus Network Adaptive Platform“ (SNAP) untersucht neue medikamentöse Behandlungsstrategien, um die Morbidität und Mortalität dieser potenziell lebensbedrohlichen Infektion zu senken. Die deutschlandweite Studienkoordination liegt beim Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene (IMMB) der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg unter der Leitung von Institutsdirektor Prof. Dr. med. Achim Kaasch.Die Studie wird weltweit unter der Führung der University of Melbourne…

Die Lebensqualität-Therapiebereiche des Versorgungsnetzwerks für Lungenkrebs. © UBT/Emmert
Medizin Gesundheit

Wie Echtzeit-Daten zur Lebensqualität die Krebsbehandlung verändern

Neue Versorgungsnetzwerke und mehr Informationen zur Bedeutung der Lebensqualität in der Lungenkrebsversorgung sind erste Ergebnisse eines Projekts der Universitäten Bayreuth und Regensburg gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Regensburg. Beteiligt sind auch die Krankenhäuser in Straubing, Donaustauf, Bayreuth, Bamberg, Kulmbach und Coburg. „Verbesserung der Lebensqualität (LQ) von Patient*innen mit Lungenkarzinom durch präferenzorientiertes LQ-Monitoring und Verknüpfung mit Krebsregisterdaten“ (LePaLuMo) lautet der Name eines Projekts, das seit Dezember 2022 und noch bis Ende dieses Jahres läuft. Es hat unter anderem wichtige Lebensqualitäts-Kriterien (LQ-Dimensionen) für…

Prof. Dr. Michael W. Sereda, Oberarzt in der Klinik für Neurologie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und Leiter der Forschungsgruppe „Translational Neurogenetics“ am Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften.
Medizin Gesundheit

Neue Biomarker Für Frühzeitige Erkennung von CMT Identifiziert

Internationales Kooperationsprojekt unter gemeinsamer Leitung der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und des Timone University Hospitals in Marseille, Frankreich, zur Identifizierung neuer Biomarker für die frühzeitige Diagnose und Behandlung der Charcot-Marie-Tooth-Krankheit Typ 1A gestartet. Das dreijährige Projekt wird mit mehr als 700.000 Euro von der französischen AFM-Téléthon – Association Française contre les Myopathies gefördert. Die Charcot-Marie-Tooth-Krankheit (CMT) ist eine der häufigsten erblichen neurologischen Krankheiten weltweit. Sie betrifft etwa einen von 2.500 Menschen und zählt damit zu den „Seltenen Erkrankungen“. Die häufigste Unterform…

Josef Fritz
Medizin Gesundheit

Taillenumfang Bei Männern: Schlüssel Zum Krebsrisiko Analytics

Wer übergewichtig ist, hat ein höheres Risiko an Krebs zu erkranken. Eine Analyse von rund 340.000 PatientInnendaten, die Josef Fritz von der Medizinischen Universität Innsbruck mit Kolleginnen in Schweden durchgeführt hat, zeigt nun, dass bei Männern die Messung des Taillenumfangs das Risiko, an Adipositas bedingtem Krebs zu erkranken, noch genauer anzeigt als der Body-Mass-Index. Bei Frauen trifft das nicht zu. Die Ergebnisse stellt Fritz heute beim Europäischen Adipositas Kongress vor. Innsbruck, 13. Mai 2025: Der Body-Mass-Index (BMI), ein Wert, der…

Die Verkörperungen der im Experiment verwendeten virtuellen Figur. Oben Ansichten vom leeren Raum, unten v.l.n.r.: Wolke, Holzfigur, weiblich, männlich.
Medizin Gesundheit

Virtuelle Begleiter: Neue Wege Im Kampf Gegen Ängste

Eine aktuelle Kooperationsstudie der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik und dem Lehrstuhl für Mensch-Computer Interaktion der Universität Würzburg zeigt, dass virtuelle Charaktere Angstreaktionen deutlich abmildern können, vorausgesetzt sie haben eine soziale Relevanz. Neben einer gleichgeschlechtlichen virtuellen Figur entfaltete auch eine einfache Holzpuppe eine beruhigende Wirkung, wenn sie als empathischer Partner wahrgenommen wurde. Die im Fachjournal Computers in Human Behavior veröffentlichten Ergebnisse eröffnen neue Perspektiven für den gezielten Einsatz virtueller Charaktere in digitalen Gesundheitsanwendungen. Würzburg. Du bist nicht allein. Ob…

Rückmeldung