Gesellschaftswissenschaften

Die Gummihand wird als Teil des eigenen Körpers wahrgenommen, wenn man die eigene nicht sehen kann. © Damian Gorczany
Gesellschaftswissenschaften

Psychosomatik: Gummihand Hilft Bei Schmerzreduktion

Wird die eigene Hand versteckt und blickt man stattdessen auf eine Gummihand, nimmt man diese unter bestimmten Bedingungen als Teil des eigenen Körpers wahr. Was klingt wie ein Jahrmarktstrick, könnte künftig Schmerzpatienten helfen: Ein Team der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie im LWL-Universitätsklinikum Bochum konnte zeigen, dass Hitzeschmerz durch die Gummihandillusion weniger intensiv wahrgenommen wird. Die Forschenden berichten in der Zeitschrift PAIN Reports von April 2025. Hitze führt zur Illusion Die Gummihandillusion entsteht, wenn die versteckte eigene und die…

Wahrgenommene Altersdiskriminierung im Jahr 2023
Gesellschaftswissenschaften

Alter und Diskriminierung: Jede Dreizehnte Betroffene in Deutschland

Aktuelle Befunde des Deutschen Alterssurveys zeigen, dass sich 7,7 Prozent der Menschen in der zweiten Lebenshälfte aufgrund ihres Alters benachteiligt fühlen – das entspricht jeder/jedem Dreizehnten in Deutschland. Zudem zeigen sich deutliche Unterschiede bei Betrachtung der Zusammenhänge mit Einkommen und Gesundheit. Im Deutschen Alterssurvey wurde nach der wahrgenommenen Altersdiskriminierung in den letzten zwölf Monaten gefragt. Gefragt wurde auch nach Bereichen, in denen eine Benachteiligung erlebt wurde: Besonders häufig fühlten sich Menschen bei der medizinischen Versorgung (3,7 %) und bei der…

Introvertierte Menschen sind wie Akkus, die sich entladen. Extrovertierte sind wie Windräder, die durch den Trubel im Alltag Energie gewinnen.
Gesellschaftswissenschaften

Introversion Als Stärke: Comic-Sachbuch Inspirierend Für Introvertierte

HSBI-Studentin Carina Thomas vom Fachbereich Gestaltung hat ein Comic-Sachbuch zum Thema „Introversion“ herausgebracht. In „Sag doch mal was“ skizziert sie mit eigenen Illustrationen und Texten, wie es ist, als introvertiertes Kind aufzuwachsen. Das Buch, das gleichzeitig ihre Bachelorarbeit ist, wurde jetzt vom CalmeMara Verlag veröffentlicht. Bielefeld (hsbi). Ein kleines blondes Mädchen mit Brille auf einer Geburtstagsparty. Glücklich sitzt sie da und hört den Gesprächen zu. Plötzlich wird sie von einer lauten Stimme aus ihren Gedanken gerissen: „Sag doch mal was!“…

Weibliche Büroangestellte, die ihren Kopf hält. Firmenmitarbeiter ist überarbeitet. Von borodai, Envato
Gesellschaftswissenschaften

Mobbing am Arbeitsplatz: Ergebnisse, die Veränderung fordern

Eine Studie der Universität Leipzig im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales liefert aktuelle Erkenntnisse über Mobbing am Arbeitsplatz. Die Forschungsergebnisse sind Grundlage des aktuellen Mobbingreports und zeigen, dass 6,5 Prozent der abhängig Beschäftigten in Deutschland von Mobbing durch Kolleg:innen und/oder Vorgesetzte betroffen sind. Besonders auffällig an den Ergebnissen ist der Alterseffekt: Jüngere Menschen und Auszubildende sind häufiger von Mobbing betroffen als ältere Beschäftigte. So sind 11,4 Prozent der Beschäftigten im Alter von 18 bis 29 Jahren Mobbing am…

Neuer Thesisband: Verhaltensprävention Im Mittelpunkt
Gesellschaftswissenschaften

Neuer Thesisband: Verhaltensprävention Im Mittelpunkt

Die vielfältigen gesundheitlichen Herausforderungen unserer Zeit nehmen zu: Verhaltensbezogene Präventionsstrategien gewinnen deshalb immer mehr an Bedeutung. Dabei reicht die Bandbreite von der Krebsfrüherkennung über Depressions- und Suchtprävention bis hin zur Schlafoptimierung und Gewichtsreduktion. Im neuen Thesisband „Verhaltensprävention im Fokus: Theorie, Forschung, Praxis“ aus dem Hochschulverlag APOLLON University Press werden wichtige aktuelle Erkenntnisse zur Förderung eines gesunden Lebensstils zusammengefasst. Acht Absolventinnen und Absolventen aus dem Fachbereich Public Health und Umweltgesundheit der APOLLON Hochschule präsentieren in der Neuerscheinung Einblicke und Ergebnisse zu…

Schloss Neuschwanstein in den bayerischen Alpen Deutschlands von SeanPavone, Envato
Gesellschaftswissenschaften

Tourismus Und Klimawende: Chancen Und Hindernisse Für Nachhaltigkeit

Der Geograph Dr. Niklas Völkening von der Universität Augsburg erforscht, wie sich der Klimawandel für bayerische Unterkünfte in Tourismusgebieten auswirkt und was diese bewegt, selbst Maßnahmen für Klimaneutralität anzugehen. Die Ergebnisse zeigen Einblicke in die Hemmnisse und Chancen einer Transformation der Branche hin zu mehr Klima- und Umweltschutz. Während Bayern als Urlaubsparadies gilt, steht die Tourismusbranche vor einer großen Herausforderung: dem Klimawandel. Mit rund 100 Millionen Übernachtungen im Jahr 2023 spielt der Tourismus in Bayern eine entscheidende wirtschaftliche Rolle. Doch…

Dr. Vera Schmitt. Image Credit: Vera Schmitt
Gesellschaftswissenschaften

Widerstandsfähig gegen Fehlinformationen: KI stärkt den sozialen Zusammenhalt

Dr. Vera Schmitt arbeitet an der größten deutschsprachigen KI-Plattform zur Desinformationserkennung. Im Interview gibt sie Antworten zu aktuellen Herausforderungen. Desinformationskampagnen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt bedrohen, nehmen weltweit rasant zu. Doch wie kann die Gesellschaft auf diese Herausforderung reagieren? Dr. Vera Schmitt und ihre Forschungsgruppe XplaiNLP am Quality and Usability Lab der TU Berlin haben darauf eine klare Antwort: Künstliche Intelligenz (KI). Mit innovativen Projekten wie VeraXtract und news-polygraph arbeiten sie an der größten deutschsprachigen KI-Plattform zur Desinformationserkennung. Um die Gruppe…

Aktienkursdiagramm auf dem Anzeigebildschirm von leungchopan, Envato
Gesellschaftswissenschaften

Mythos entlarven: Hohe Aktienkurse bedeuten nicht wahren Erfolg

Am Beispiel von Tesla zeigen Bayreuther Forscher gemeinsam mit einem Kollegen aus Brüssel, dass Aktienkurse nicht unbedingt operativen Erfolg widerspiegeln müssen. Sie fanden heraus: Trotz beeindruckender Aktienkurssteigerungen stehen die Erfolge von Tesla im Bereich der Produktinnovation, Produktionskapazitäten und Marktexpansion nicht immer in direktem Zusammenhang mit der Kursentwicklung der Tesla-Aktien. Dies führt zu einer Diskrepanz zwischen Börsenbewertung und fundamentalen Unternehmensdaten. Prof. Dr. Stefan Ouma, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsgeografie an der Universität Bayreuth, sein Mitarbeiter Tobias Klinge und Dr. Reijer Henrikse…

Gesellschaftswissenschaften

Digitalisierung: auf dem Weg zu einer modernen Verwaltung

Spätestens, seitdem das Thema KI mit ChatGPT und anderen Anwendungen in aller Munde ist, ist auch das Thema Digitalisierung nicht mehr wegzudenken. Viele Unternehmen fühlen den technologischen Druck, ihre Prozesse zunehmend zu digitalisieren. Gerade aber Behörden sehen sich hinsichtlich Digitalisierung vor große Herausforderungen gestellt. Denn zum einen haben sie den Anspruch, auch ihren Zielgruppen zeitgemäße Lösungen und Anwendungen zu bieten, die hilfreich und einfach zu bedienen sind. Zum anderen arbeiten viele Behörden deutschlandweit oder sind zumindest mit vielen Standorten im…

Gesellschaftswissenschaften

Innovative Wohnwelten für Talente und Fachkräfte

Fraunhofer IAO stellt Modell für innovative Wohn- und Lebensräume im Kontext der Regionalentwicklung vor. Wie wohnen die Talente und Nachwuchskräfte von morgen? Durch das Zusammenrücken der Bereiche Wohnen, Arbeit und Leben sind Regionen schon heute gefordert, neben ansprechenden Arbeitsplätzen auch eine hohe Lebens- und Wohnqualität am Standort sicherzustellen. Aufbauend auf dem Whitepaper »Future Living 2040+«, hat das Fraunhofer IAO in einer Folgestudie für den Standort Heilbronn drei zukunftsorientierte Wohnwelten erarbeitet. Ob New Work, demografischer Wandel, Digitalisierung oder Nachhaltigkeit: Die aktuellen…

Gesellschaftswissenschaften

Keine Emojis auf autonomen Autos!

Was Radfahrende von selbstfahrenden Fahrzeugen erwarten. Autonome Fahrzeuge werden den Straßenverkehr in Zukunft maßgeblich beeinflussen. Forschung und Entwicklung dazu konzentrierten sich hauptsächlich auf die Technologie selbst und die direkten Nutzerinnen und Nutzer. Andere Verkehrsteilnehmende stehen wenig im Fokus. Eine neue Studie von Salzburg Research und dem Kuratorium für Verkehrssicherheit gibt erstmals Einblicke in die Einstellungen und Erwartungen von Radfahrenden gegenüber selbstfahrenden Fahrzeugen. In den letzten Jahren wurden erhebliche technologische Fortschritte im Bereich des autonomen Fahrens erzielt. Autonome Fahrzeuge und insbesondere…

Gesellschaftswissenschaften

Babyboomer arbeiten im Alter länger

– aber noch Potenzial ab Alter 63. Ältere Menschen länger im Erwerbsleben zu halten ist eine wesentliche Stellschraube, um dem Arbeitskräftemangel in Deutschland zu begegnen. Eine aktuelle Studie im renommierten Fachjournal Demography aus dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) hat jetzt neue Berechnungen zur tatsächlich geleisteten Arbeitszeit älterer Personen vorgelegt. Das Ergebnis: In der Altersspanne zwischen 55 und 64 Jahren verbringen die Babyboomer deutlich mehr Zeit in bezahlten Jobs als dies in…

Gesellschaftswissenschaften

Die Evolution komplexer Grammatiken

Bisher gingen viele Linguisten davon aus, dass Sprachen, die von vielen Nicht-Muttersprachlern gesprochen werden, in der Regel grammatikalisch weniger komplex sind. Eine neue Studie unter der Leitung eines Forschungsteams des Leipziger Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie stellt diese Theorie nun in Frage. Die Forschenden analysierten eine Stichprobe von 1.314 Sprachen aus der ganzen Welt und kamen zu dem Ergebnis, dass weder die Größe der Sprachgemeinschaft noch der Anteil der Zweitsprachler mit einfacheren Grammatiken in Verbindung stehen. Die Sprachen der Welt unterscheiden…

Gesellschaftswissenschaften

Demokratie im Quartier

Reparaturcafés sind den meisten Menschen ein Begriff, als Orte des gemeinsamen Reparierens. Doch was passiert in einem Demokratiecafé? HM-Professor Gerald Beck und sein wissenschaftlicher Mitarbeiter Robert Jende entwickelten das Konzept im Rahmen des Forschungsprojekts RePair Democracy und initiieren aktuell ein deutschlandweites Netzwerk für Demokratie im Quartier. „Mobilität ist oft ein Thema, meist gibt es zu viel Platz für Autos und zu wenig Grün im Stadtviertel“, berichtet Robert Jende, Initiator des Netzwerks für Demokratiecafés über die Anliegen der Teilnehmenden an Demokratiecafés….

Gesellschaftswissenschaften

Du nicht! Warum und wann wir andere ausgrenzen

Aktuelle Studie zeigt: Menschen grenzen andere nicht beliebig, sondern strategisch aus. Menschen grenzen Menschen aus – Aus welchen Gründen und in welchen Situationen Menschen andere ausschließen, hat Juniorprofessorin Dr. Selma Rudert in einem Team aus Forscherinnen und Forschern der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) und der Universität Basel untersucht. Das Ergebnis: Menschen grenzen andere Personen aus, die sich ihrer Ansicht nach unangemessen verhalten oder entbehrlich für die Ziele der Gruppe sind – und das durchaus strategisch. Das Forschungsteam untersuchte die…

Gesellschaftswissenschaften

Hinweise evolutionärer Übergänge zwischen Mensch und Künstlicher Intelligenz (KI)

Künstliche Intelligenz ist schon jetzt ein großer Teil unseres täglichen Lebens. Ob das Smartphone, autonomes Fahren oder Implantate für bestimmte Körperfunktionen, für fast jeden Bereich des Lebens gibt es künstliche Unterstützung. Werden Mensch und KI zukünftig mehr und mehr symbiotische Einheiten bilden? Mit dieser Frage hat sich Professor Paul B. Rainey vom Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön auseinandergesetzt. Fortschritte in der Fähigkeit der KI, menschenähnliches Denken nachzuahmen, werden weitreichende Auswirkungen auf die zukünftige menschliche Entwicklung haben. Schon jetzt beeinflussen Interaktionen…

Rückmeldung