Psychologie: Veröffentlichung in PNAS Gibt es Gehirnbereiche, die prosoziales, altruistisches Verhalten steuern? Forschende der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) haben mit Kollegen der Universitäten in Lausanne, Utrecht und Kapstadt bei einer sehr speziellen Patientengruppe herausgefunden, dass die „basolaterale Amygdala“, ein Teil des limbischen Systems, hierbei eine wichtige Rolle spielt. In der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) beschreiben sie, dass diese Region das soziale Verhalten kalibriert. Prosoziales Verhalten, also die Unterstützung anderer, ist ein Eckpfeiler menschlicher Interaktion. Doch die…
Forschungsteam bewertet weltweite Armut mittels Zugang zu gesunder Ernährung Weltweit leiden etwa zwei Milliarden Menschen unter mäßiger bis schwerer Ernährungsunsicherheit und einem Mangel an Mikronährstoffen. Demgegenüber stehen 654 Millionen Menschen, die nach der Internationalen Armutsgrenze der Weltbank (International Poverty Line, IPL) mit 2,15 US-Dollar pro Tag als extrem arm eingestuft werden. Bei den derzeitigen Armutsmessungen wird ein entscheidender Aspekt des menschlichen Wohlbefindens übersehen: eine angemessene Ernährung. Ein Forschungsteam der Universität Göttingen hat zusammen mit Misereor eine neue Methode zur Armutsmessung…
Das FALCON-Projekt gibt die Veröffentlichung eines umfassenden Policy Briefs bekannt: Das Dokument bietet eine eingehende Untersuchung von Korruptionsmethoden und ihren gesellschaftlichen Auswirkungen sowie praxistaugliche politische Empfehlungen, um die Antikorruptionsbemühungen in ganz Europa zu verbessern. Korruption, im Allgemeinen als Missbrauch öffentlicher Ämter für private Vorteile definiert, betrifft Gemeinden weltweit. Sie untergräbt bürgerliche, politische und wirtschaftliche Rechte, schwächt das Vertrauen in Institutionen und behindert wirtschaftlichen Fortschritt. Das von der Europäischen Union im Rahmen des Programms Horizon Europe finanzierte Forschungs- und Entwicklungsprojekt FALCON…
Pferde lernen aus der beobachteten Interaktion zwischen Menschen; wissenschaftliche Arbeiten an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) NÜRTINGEN (hfwu). Vorsicht, Sie werden beobachtet! Pferde beobachten Interaktionen zwischen Menschen genau und ziehen daraus ihre Schlüsse. Dies zeigen im Studiengang Pferdewirtschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) entstandene wissenschaftliche Arbeiten. Für ihre Abschlussarbeiten gelang es Annika Roll, Anna Beyer und Angela Föll, drei Studierenden des Studiengangs Pferdewirtschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Nürtingen…
Lehrende des Fachs Soziale Arbeit haben mit einem internationalen Autor*innenteam Ergebnisse einer Studie zu ästhetischen Medien in der renommierten Fachzeitschrift Social Work Education: The International Journal veröffentlichen können. In der Studie werden Musik- und Tanzangebote in Erasmus+ Blended Intensive Programmen evaluiert..Ergebnis der Studie ist, dass kreative Medien wie Musik und Tanz für verschiedene Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit eine sinnvolle und fruchtbare Ergänzung zu den traditionell eher sprachlich geprägten Methodenrepertoire sind. Lehrende des Fachs Soziale Arbeit haben mit einem internationalen Autor*innenteam…
Kölner Medienpsycholog*innen unter Leitung von Professor Dr. Dr. Kai Kaspar untersuchten, welchen Einfluss die Präsentation von Naturschutzdokumentationen via Virtual Reality (VR) im Vergleich zu anderen Medien hat. Virtual Reality Videos sind interaktive 360-Grad-Videos, die es den Zuschauer*innen ermöglichen, in eine digitale Umgebung einzutauchen und diese aus verschiedenen Blickwinkeln zu erkunden, oft mit Hilfe von VR-Headsets oder Brillen. Durch Virtual Reality erhöhte sich bei Studienteilnehmer*innen das Gefühl, in die Erzählung intensiv eingebunden zu sein. Dies bewirkte wiederum eine gesteigerte Umweltschutzmotivation und…
Die musikalischen Fähigkeiten von Kindern entwickeln sich unterschiedlich schnell und nicht immer in gleichem Umfang. Doch welche Faktoren spielen dabei eine Rolle? Forscher:innen vom Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik (MPIEA) in Frankfurt am Main haben im Rahmen von Studien einen Fragebogen erarbeitet, um die Musikalität von Drei- bis Zehnjährigen zu erfassen. Mit dieser Methode können beispielsweise Pädagog:innen Entwicklungsverläufe erkennen, musikalisch begabte Kinder früher identifizieren und musikalische Bildung gezielt fördern. Der Fragebogen wurde kürzlich mit den Studienergebnissen im Fachmagazin PLOS One veröffentlicht,…
Wird die eigene Hand versteckt und blickt man stattdessen auf eine Gummihand, nimmt man diese unter bestimmten Bedingungen als Teil des eigenen Körpers wahr. Was klingt wie ein Jahrmarktstrick, könnte künftig Schmerzpatienten helfen: Ein Team der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie im LWL-Universitätsklinikum Bochum konnte zeigen, dass Hitzeschmerz durch die Gummihandillusion weniger intensiv wahrgenommen wird. Die Forschenden berichten in der Zeitschrift PAIN Reports von April 2025. Hitze führt zur Illusion Die Gummihandillusion entsteht, wenn die versteckte eigene und die…
Aktuelle Befunde des Deutschen Alterssurveys zeigen, dass sich 7,7 Prozent der Menschen in der zweiten Lebenshälfte aufgrund ihres Alters benachteiligt fühlen – das entspricht jeder/jedem Dreizehnten in Deutschland. Zudem zeigen sich deutliche Unterschiede bei Betrachtung der Zusammenhänge mit Einkommen und Gesundheit. Im Deutschen Alterssurvey wurde nach der wahrgenommenen Altersdiskriminierung in den letzten zwölf Monaten gefragt. Gefragt wurde auch nach Bereichen, in denen eine Benachteiligung erlebt wurde: Besonders häufig fühlten sich Menschen bei der medizinischen Versorgung (3,7 %) und bei der…
HSBI-Studentin Carina Thomas vom Fachbereich Gestaltung hat ein Comic-Sachbuch zum Thema „Introversion“ herausgebracht. In „Sag doch mal was“ skizziert sie mit eigenen Illustrationen und Texten, wie es ist, als introvertiertes Kind aufzuwachsen. Das Buch, das gleichzeitig ihre Bachelorarbeit ist, wurde jetzt vom CalmeMara Verlag veröffentlicht. Bielefeld (hsbi). Ein kleines blondes Mädchen mit Brille auf einer Geburtstagsparty. Glücklich sitzt sie da und hört den Gesprächen zu. Plötzlich wird sie von einer lauten Stimme aus ihren Gedanken gerissen: „Sag doch mal was!“…
Eine Studie der Universität Leipzig im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales liefert aktuelle Erkenntnisse über Mobbing am Arbeitsplatz. Die Forschungsergebnisse sind Grundlage des aktuellen Mobbingreports und zeigen, dass 6,5 Prozent der abhängig Beschäftigten in Deutschland von Mobbing durch Kolleg:innen und/oder Vorgesetzte betroffen sind. Besonders auffällig an den Ergebnissen ist der Alterseffekt: Jüngere Menschen und Auszubildende sind häufiger von Mobbing betroffen als ältere Beschäftigte. So sind 11,4 Prozent der Beschäftigten im Alter von 18 bis 29 Jahren Mobbing am…
Die vielfältigen gesundheitlichen Herausforderungen unserer Zeit nehmen zu: Verhaltensbezogene Präventionsstrategien gewinnen deshalb immer mehr an Bedeutung. Dabei reicht die Bandbreite von der Krebsfrüherkennung über Depressions- und Suchtprävention bis hin zur Schlafoptimierung und Gewichtsreduktion. Im neuen Thesisband „Verhaltensprävention im Fokus: Theorie, Forschung, Praxis“ aus dem Hochschulverlag APOLLON University Press werden wichtige aktuelle Erkenntnisse zur Förderung eines gesunden Lebensstils zusammengefasst. Acht Absolventinnen und Absolventen aus dem Fachbereich Public Health und Umweltgesundheit der APOLLON Hochschule präsentieren in der Neuerscheinung Einblicke und Ergebnisse zu…
Der Geograph Dr. Niklas Völkening von der Universität Augsburg erforscht, wie sich der Klimawandel für bayerische Unterkünfte in Tourismusgebieten auswirkt und was diese bewegt, selbst Maßnahmen für Klimaneutralität anzugehen. Die Ergebnisse zeigen Einblicke in die Hemmnisse und Chancen einer Transformation der Branche hin zu mehr Klima- und Umweltschutz. Während Bayern als Urlaubsparadies gilt, steht die Tourismusbranche vor einer großen Herausforderung: dem Klimawandel. Mit rund 100 Millionen Übernachtungen im Jahr 2023 spielt der Tourismus in Bayern eine entscheidende wirtschaftliche Rolle. Doch…
Dr. Vera Schmitt arbeitet an der größten deutschsprachigen KI-Plattform zur Desinformationserkennung. Im Interview gibt sie Antworten zu aktuellen Herausforderungen. Desinformationskampagnen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt bedrohen, nehmen weltweit rasant zu. Doch wie kann die Gesellschaft auf diese Herausforderung reagieren? Dr. Vera Schmitt und ihre Forschungsgruppe XplaiNLP am Quality and Usability Lab der TU Berlin haben darauf eine klare Antwort: Künstliche Intelligenz (KI). Mit innovativen Projekten wie VeraXtract und news-polygraph arbeiten sie an der größten deutschsprachigen KI-Plattform zur Desinformationserkennung. Um die Gruppe…
Am Beispiel von Tesla zeigen Bayreuther Forscher gemeinsam mit einem Kollegen aus Brüssel, dass Aktienkurse nicht unbedingt operativen Erfolg widerspiegeln müssen. Sie fanden heraus: Trotz beeindruckender Aktienkurssteigerungen stehen die Erfolge von Tesla im Bereich der Produktinnovation, Produktionskapazitäten und Marktexpansion nicht immer in direktem Zusammenhang mit der Kursentwicklung der Tesla-Aktien. Dies führt zu einer Diskrepanz zwischen Börsenbewertung und fundamentalen Unternehmensdaten. Prof. Dr. Stefan Ouma, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsgeografie an der Universität Bayreuth, sein Mitarbeiter Tobias Klinge und Dr. Reijer Henrikse…
Spätestens, seitdem das Thema KI mit ChatGPT und anderen Anwendungen in aller Munde ist, ist auch das Thema Digitalisierung nicht mehr wegzudenken. Viele Unternehmen fühlen den technologischen Druck, ihre Prozesse zunehmend zu digitalisieren. Gerade aber Behörden sehen sich hinsichtlich Digitalisierung vor große Herausforderungen gestellt. Denn zum einen haben sie den Anspruch, auch ihren Zielgruppen zeitgemäße Lösungen und Anwendungen zu bieten, die hilfreich und einfach zu bedienen sind. Zum anderen arbeiten viele Behörden deutschlandweit oder sind zumindest mit vielen Standorten im…