Prof. Julia Schütz (links) und Prof. Sandra Hofhues von der FernUniversität in Hagen Volker Wiciok

Highlighted in
Bildung

Bildung Wissenschaft
3 mins read

Digitale Bildungsinfrastrukturen: Chancen Und Herausforderungen

Noch nie ist öffentlich so intensiv über digitale Plattformen für Bildung diskutiert worden. Die Erziehungs- und Bildungswissenschaftlerinnen Prof. Dr. Sandra Hofhues und Prof. Dr. Julia Schütz von der FernUniversität in Hagen stellen die Ergebnisse ihrer Forschung zum Machen digitaler Technologien vor. „Es gibt in Deutschland wenig Forschung darüber, wie eine Plattform quasi im Back-end digitaler Technologien zustande kommt. Das hat uns dahin geführt, dass wir uns dem Machen und den Machenden zugewendet haben“, erläutert Projektleiterin Sandra Hofhues (Lehrgebiet Mediendidaktik). Ein…

Weiterlesen

Alle Neuigkeiten

Jennifer March
Studien Analysen

Einfluss von Hunger auf die Wahrnehmung: Neue Erkenntnisse enthüllt

Warum greifen wir eher zu ungesundem Essen, wenn wir hungrig sind? Eine neue Studie von Forschenden der Universität Hamburg zeigt: Hunger beeinflusst nicht nur unsere Vorlieben, sondern auch, worauf wir bei Lebensmitteln im entscheidenden Moment achten. Informationen über Nährwert und Gesundheit treten bei der Essenswahl in den Hintergrund. Mit leerem Magen durch die Gänge eines Supermarktes schlendern und abwägen: gesund und nahrhaft oder lieber ungesund, dafür aber umso schmackhafter? Das kennt wohl jeder, der regelmäßig vor den bunten Lebensmittelregalen steht….

Die Konzentration von Paralemmin-1 ist entscheidend für die Steuerung der präzisen Organisation des membranassoziierten periodischen Skeletts (MPS). Victor Macarrón-Palacios / MPImF
Studien Analysen

Neues Protein Reguliert Zytoskelett In Nervenzellen

Das Wachstum und die Funktionsweise von Nervenzellen stützen sich auf eine gitterartige Struktur, das membranassoziierte periodische Skelett, kurz MPS. Wie die Organisation des MPS gesteuert wird, war bisher nicht bekannt. Nun hat ein Team der Max-Planck-Institute für medizinische Forschung sowie für Multidisziplinäre Naturwissenschaften entdeckt, dass die Organisation von der Konzentration des Proteins Paralemmin-1 bestimmt wird. Highlights:– In ihrer Studie, die in Science Advances veröffentlicht wurde, zeigen die Forscher*innen erstmals, dass das Protein Paralemmin-1 das membranassoziierte periodische Skelett MPS in Nervenzellen…

Creativity of Artificial Intelligence
Interdisziplinäre Forschung

Kreativität Künstlicher Intelligenz: Ein Blick in die Zukunft

Forschende im Bereich der Computational Neuroscience haben den kreativen Prozess von Menschen und großen Sprachmodellen (LLMs) untersucht. Überraschenderweise verwenden beide ähnliche kreative Strategien, wobei LLMs bei jeder Aufgabe einen bevorzugten Ansatz konsistenter beibehalten. Eine potentielle Anwendung: Menschen und LLMs mit kontrastierenden kreativen Stilen könnten gemeinsam zu besseren Ideen gelangen. Kreativität ist nicht mehr nur dem Menschen vorbehalten: Es gibt künstliche Intelligenz, die Gedichte schreiben, Geschäftsideen entwickeln oder Kunstwerke schaffen kann. Viele Anwender nutzen mit riesigen Textmengen trainierte Sprachmodelle (LLMs) wie…

Eine Nahaufnahme eines Gorillas, der im Gras sitzt. Bild von wirestock, Envato
Studien Analysen

Neue Genomdaten von Primaten werfen Licht auf die menschlichen Wurzeln

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg hat die vollständigen Genome von sechs dem Menschen nah verwandten Primatenarten entschlüsselt. Die Analysen ermöglichen tiefere Einblicke in die Evolution der Menschenaffen und dienen als Grundlage für künftige genetische Studien. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht. Seit der ersten Sequenzierung des menschlichen Genoms im Jahr 2001 gibt es Anstrengungen, auch Primatengenome zu entschlüsseln, denn das Wissen könnte bei der Rekonstruktion der Evolutionsgeschichte wie auch bei der Erforschung…

Soziale Entscheidungen sind nicht nur von Erziehung oder Kultur geprägt, sondern sie sind auch tief im Gehirn verankert. Forschende um Prof. Kalenscher von der HHU stellte fest, dass die sogenannte basolaterale Amygdala das soziale Verhalten kalibriert. KI-generiertes Bild: HHU / Paul Schwaderer / Midjourney
Gesellschaftswissenschaften

Wie Unser Gehirn Großzügigkeit Steuert: Neue Erkenntnisse

Psychologie: Veröffentlichung in PNAS Gibt es Gehirnbereiche, die prosoziales, altruistisches Verhalten steuern? Forschende der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) haben mit Kollegen der Universitäten in Lausanne, Utrecht und Kapstadt bei einer sehr speziellen Patientengruppe herausgefunden, dass die „basolaterale Amygdala“, ein Teil des limbischen Systems, hierbei eine wichtige Rolle spielt. In der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) beschreiben sie, dass diese Region das soziale Verhalten kalibriert. Prosoziales Verhalten, also die Unterstützung anderer, ist ein Eckpfeiler menschlicher Interaktion. Doch die…

MRI or magnetic resonance imaging of the head and brain.
Interdisziplinäre Forschung

Neue Erkenntnisse Zu Demenzrisiken Durch Wirtschaftswissenschaften

Publikation in “Nature” zeigt kausalen Zusammenhang zwischen Gürtelroseimpfung und Demenzrisiko / Statistische Analyse mithilfe von Regressions-Diskontinuitäts-Design  Laut einem aktuellen Beitrag in der renommierten Wissenschaftszeitschrift Nature senkt eine Impfung gegen Gürtelrose auch das Risiko, später an einer Demenz zu erkranken. Die Ergebnisse basieren auf der Analyse von Daten, die im Rahmen der Einführung der Gürtelroseimpfung im Jahr 2013 in Wales erhoben wurden. Zu dieser Analyse haben Wirtschaftswissenschaftler mit ihrer ökonomischen Expertise maßgeblich beigetragen. “Wir konnten unsere Kenntnisse in Statistik auf Medizindaten anwenden und…

Verdopplung des bakteriellen Chromosoms. Ausführliche BU s. Ende Meldungstext HHU / Xiao-Pan Hu
Studien Analysen

Innovative Ideen: Vom Salzstreuer Zum Reißbrett

Die Gene im bakteriellen Erbgut sind sinnvoll geordnet, wie Bioinformatiker von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und der Universität im schwedischen Linköping festgestellt haben. In der renommierten Fachzeitschrift Science beschreiben sie, dass die Gene nach ihrer Funktion angeordnet sind: Werden sie bei schnellerem Wachstum wichtiger, liegen sie nahe am Startpunkt des Replikationsvorgangs. Ihre Position bestimmt also, wie aktiv sie in Abhängigkeit von der Wachstumsrate sind. Sind die Gene auf dem Chromosom von Bakterien zufällig verteilt, wie mit einem Salzstreuer? Mit dieser…

Menschlicher Kopf aus Papier mit einer Glühbirne. Bild von AtlasComposer, Envato
Studien Analysen

Tagträume & sensorische Funken: Entdeckungen im Default-Mode-Netzwerk

Das „Default Mode Network“ (DMN) ist eine Gruppe von Hirnregionen, die aktiv sind, wenn wir nicht mit unserer Umgebung interagieren – zum Beispiel beim Tagträumen. Beim Lösen von Aufgaben hingegen ist dieses Netzwerk weniger aktiv. Jülicher Forscher:innen haben die Struktur und Funktion dieses Netzwerks mit Hilfe von Gewebeanalysen und modernen bildgebenden Verfahren untersucht. Dabei konnten sie mikrostrukturelle Unterschiede identifizieren, die beeinflussen, wie das DMN mit anderen Hirnregionen kommuniziert. Die Ergebnisse der Studie wurden im Fachmagazin Nature Neuroscience veröffentlicht. Das DMN…

Der Bildschirm zeigt den vereinfachten Mechanismus des Protein-Spleißens (links: Christoph Humberg, rechts: Prof. Dr. Henning Mootz). Johannes Wulf Uni MS - Johannes Wulf
Studien Analysen

Forschungsteam Optimiert Herstellung Von Designer-Proteinen

Warum treten bei einer speziellen Variante von „Proteinklebern“, den gespaltenen Inteinen, Probleme auf, die ihre Einsatzmöglichkeiten zur Herstellung von Proteinen stark einschränken? Ein Team der Universität Münster hat diese Frage jetzt beantwortet. Proteine sind Bausteine des Lebens. Sie bestehen aus gefalteten Peptidketten, die wiederum aus aneinandergereihten Aminosäuren aufgebaut sind. Von der Stabilisierung der Zellstruktur bis hin zur Katalyse chemischer Reaktionen haben Proteine viele Funktionen. Ihre Vielfalt wird durch Veränderungen, die erst nach der Synthese der Peptidketten stattfinden, noch gesteigert. Eine…

Darstellung des Anteils der Menschen, die in jedem Land nach der in der Studie vorgestellten Metrik als arm gelten
Gesellschaftswissenschaften

Armut Neu Gemessen: Neue Ansätze zur Armutsbekämpfung

Forschungsteam bewertet weltweite Armut mittels Zugang zu gesunder Ernährung  Weltweit leiden etwa zwei Milliarden Menschen unter mäßiger bis schwerer Ernährungsunsicherheit und einem Mangel an Mikronährstoffen. Demgegenüber stehen 654 Millionen Menschen, die nach der Internationalen Armutsgrenze der Weltbank (International Poverty Line, IPL) mit 2,15 US-Dollar pro Tag als extrem arm eingestuft werden. Bei den derzeitigen Armutsmessungen wird ein entscheidender Aspekt des menschlichen Wohlbefindens übersehen: eine angemessene Ernährung. Ein Forschungsteam der Universität Göttingen hat zusammen mit Misereor eine neue Methode zur Armutsmessung…

Mockup des Policy Briefs. © FALCON Projekt
Gesellschaftswissenschaften

Neue Ansätze Zur Bekämpfung Von High-Level-Korruption

Das FALCON-Projekt gibt die Veröffentlichung eines umfassenden Policy Briefs bekannt: Das Dokument bietet eine eingehende Untersuchung von Korruptionsmethoden und ihren gesellschaftlichen Auswirkungen sowie praxistaugliche politische Empfehlungen, um die Antikorruptionsbemühungen in ganz Europa zu verbessern. Korruption, im Allgemeinen als Missbrauch öffentlicher Ämter für private Vorteile definiert, betrifft Gemeinden weltweit. Sie untergräbt bürgerliche, politische und wirtschaftliche Rechte, schwächt das Vertrauen in Institutionen und behindert wirtschaftlichen Fortschritt. Das von der Europäischen Union im Rahmen des Programms Horizon Europe finanzierte Forschungs- und Entwicklungsprojekt FALCON…

Prof. Dr. Jürgen Bajorath (IMAGE) University of Bonn
Interdisziplinäre Forschung

Künstliche Intelligenz in den Naturwissenschaften – Chancen, Herausforderungen und Erklärbarkeit

Publikation der Uni Bonn warnt vor Missverständnissen im Umgang mit Vorhersage-Algorithmen Forschende aus Chemie, Biologie oder Medizin setzen zunehmend auf KI-Modelle, um neue Hypothesen zu entwickeln. Doch häufig ist unklar, auf welcher Basis die Algorithmen zu ihren Ergebnissen kommen und wie sehr diese verallgemeinerbar sind. Eine aktuelle Publikation der Universität Bonn warnt nun vor Missverständnissen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Zugleich zeigt sie auf, unter welchen Bedingungen Forschende den Modellen am ehesten Vertrauen schenken können. Die Studie ist nun in…

Forschen für bessere RNA-Medikamente: Doktorandin Franziska Herbig und Doktorand Peter Spenger. Copyright: Karin Kaiser/MHH
Interdisziplinäre Forschung

Innovative Ansätze Für RNA-Medizin Der Zukunft

In der Graduiertenschule RNApp arbeiten Nachwuchsforschende daran, RNA-basierte Medikamente wirksamer und sicherer zu machen. Ribonukleinsäure (RNA) ist ein wichtiger Bestandteil unserer Zellen. Als Boten- oder messenger RNA (mRNA) ist sie die Blaupause, um genetische Informationen in Proteine umzusetzen. Dieser Vorgang lässt sich auch medizinisch nutzen, um gezielt Proteine zu erzeugen. Eine bekannte Anwendung sind etwa die mRNA-Impfstoffe gegen Coronaviren. Es gibt zudem auch sogenannte nicht-codierende RNA (ncRNA), die keine Protein-Baupläne enthält, sondern Steuerungsmechanismen in den Zellen übernimmt und so innovative…

Ein Mann bespricht Probleme mit seinem Therapeuten. Bild von bernardbodo, Envato.
Studien Analysen

Psychische Widerstandskraft: Herzgesundheit in der Gutenberg-Studie

Menschen, die belastende Lebenssituationen besser wegstecken können, haben nicht nur ein seelisches, sondern auch ein körperliches Plus: Sie weisen seltener eine Herz-Kreislauf-Leiden auf und leben länger. Darauf deutet eine aktuelle Auswertung der Gutenberg-Gesundheitsstudie (GHS) mit über 12.000 Teilnehmenden hin. Die Studie wurde an der Universitätsmedizin Mainz unter Beteiligung des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) durchgeführt und in der Zeitschrift Journal of Psychosomatic Research veröffentlicht. Im Fokus stand ein psychologischer Schutzfaktor, der bislang in der Herzmedizin kaum berücksichtigt wurde: die Resilienz…

Pferde beobachten menschliches Verhalten genau und passen ihr eigenes daran an. (Foto: HfWU)
Gesellschaftswissenschaften

Neue Innovationen In Der Pferdeindustrie Enthüllt

Pferde lernen aus der beobachteten Interaktion zwischen Menschen; wissenschaftliche Arbeiten an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) NÜRTINGEN (hfwu). Vorsicht, Sie werden beobachtet! Pferde beobachten Interaktionen zwischen Menschen genau und ziehen daraus ihre Schlüsse. Dies zeigen im Studiengang Pferdewirtschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) entstandene wissenschaftliche Arbeiten. Für ihre Abschlussarbeiten gelang es Annika Roll, Anna Beyer und Angela Föll, drei Studierenden des Studiengangs Pferdewirtschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Nürtingen…

Zwei gelbbindige Furchenbienen auf einer Brachfläche in Naumburg. Wilhelm Osterman
Studien Analysen

Insekten-Oasen: Brachflächen Städtischer Artenschutz Potenzial

Auf städtischen Brachflächen gibt es genauso viele Insekten wie in Naturschutzgebieten. Bei Wildbienen sind die ungenutzten Flächen sogar beliebter als die Schutzgebiete. Das zeigt eine neue Studie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) im Fachjournal “Basic and Applied Ecology” am Beispiel von 18 Untersuchungsgebieten in Sachsen-Anhalt. Die Ergebnisse liefern wichtige Hinweise für einen effizienteren Artenschutz. Die Forschenden verglichen neun blütenreiche Flächen in Schutzgebieten mit neun blütenreichen städtischen Brachflächen. “Es gibt viele Naturschutzgebiete und -flächen. Bisher weiß man aber relativ wenig darüber, wie…

Rückmeldung