Max-Planck-Forschungsgruppenleiter Hassan Salem hat einen ERC Consolidator Grant erhalten, um zu untersuchen, wie Käfer symbiotische Beziehungen mit Mikroben nutzen, um Pflanzenmaterial zu verdauen, und wie diese Strategie sich im Vergleich zum Erwerb von Verdauungsenzymen durch Gentransfer verhält. Die Forschung soll die evolutionäre und ökologische Bedeutung der Symbiose bei pflanzenfressenden Käfern aufdecken und neue Einblicke in ihren bemerkenswerten Erfolg als pflanzenfressende Insekten liefern. SYMBIVORE: Warum Käfer wichtige Stoffwechselmerkmale auslagern Käfer gehören zu den erfolgreichsten und vielfältigsten Lebewesen auf unserem Planeten, wobei…
Mit Onlinebanking können Sie Ihre Bankgeschäfte rund um die Uhr von zu Hause oder unterwegs erledigen. Wenn Sie noch kein Onlinebanking nutzen, zeigen wir Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten. Beim Onlinebanking müssen Sie Ihre Identität nachweisen. Alle digitalen Vorgänge, wie zum Beispiel Online-Überweisungen, erfordern eine Legitimation. Das geht mit verschiedenen PIN-TAN-Verfahren. Für das Verfahren brauchen Sie zwei Nummern – die Persönliche Identifikationsnummer (PIN) und die Transaktionsnummer (TAN). Sie brauchen nur zwei Geräte: einen Computer oder Tablet mit Internetzugang und Ihr Mobiltelefon…
Else Kröner-Fresenius-Stiftung stellt deutschen Universitäten in diesem Jahr zehn Millionen Euro zur Verfügung Angesichts zunehmender Einschränkungen der unabhängigen Forschungsmöglichkeiten und der Wissenschaftsfreiheit in den USA schreibt die Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) ein neues Förderprogramm aus, um herausragenden Medizinforschenden aus den USA eine langfristige Perspektive in Deutschland zu geben. Das Programm ist in diesem Jahr mit zehn Millionen Euro dotiert und soll in den Folgejahren fortgesetzt werden. Mit der neuen Ausschreibung „Else Kröner Excellence Grants 2025“ unterstützt die Stiftung ab sofort medizinische…
Die Wilhelm Sander-Stiftung setzt auch im ersten Quartal 2025 wieder wichtige Impulse für die Krebsforschung: mit ca. 5 Millionen Euro unterstützt sie 24 vielversprechende Forschungsprojekte aus verschiedenen Bereichen der Onkologie. Ziel ist es, neue Erkenntnisse zur Krebsentstehung zu gewinnen und innovative Therapieansätze zu entwickeln. Die Bandbreite der geförderten Vorhaben reicht von der molekularen Grundlagenforschung bis hin zu kliniknahen Anwendungen. Thematisch decken die Projekte ein breites Spektrum ab – von kindlichen Hirntumoren über Blasenkrebs bis zu personalisierten Immuntherapien. Die Forscherinnen und…
Neues DFG-Projekt zur Erforschung von Ziegelstempeln im römischen Trier Seine Blütezeit erlebte Trier im 4. Jahrhundert nach Christus, als auch römische Kaiser in der Stadt residierten; monumentale Bauten wie die Kaiserthermen oder die Konstantinbasilika zeugen heute noch davon. Zum Baumaterial gehörten unter anderem gebrannte Ziegel in unterschiedlichen Formaten für Mauerwerke, Dächer und Heizungen. Die Mehrzahl der geschätzt 4.000 heute erhaltenen Ziegel, die in römischer Zeit von ihren Herstellern gestempelt wurden, lagern in den Depots des Rheinischen Landesmuseums Trier. Sie wurden…
Berliner Wissenschaftlerin wird für herausragende Kommunikation zur Förderung der Lese- und Sprachkompetenz in der Primarstufe ausgezeichnet / Verleihung am 30. Juni in Hamburg Der Communicator-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des Stifterverbandes geht in diesem Jahr an die Deutschdidaktikerin Professorin Dr. Petra Anders von der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie erhält die mit 50 000 Euro dotierte Auszeichnung für ihre herausragende Wissenschaftskommunikation zur Förderung der Lese- und Sprachkompetenz in der Primarstufe. Die Jury des Communicator-Preises aus Wissenschaftsjournalist*innen und Kommunikationsexpert*innen unter dem…
Die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) verleiht den 24. Viadrina-Preis an Dr. Ewa Łabno-Falęcka. Die Geschäftsfrau, Frauenrechts-Aktivistin und Impulsgeberin für den deutsch-polnischen Kulturaustausch wird damit für ihr privates und berufliches Engagement für die deutsch-polnische Verständigung geehrt. Die Preisverleihung findet am Donnerstag, dem 15. Mai, 16.00 Uhr, im Logensaal der Europa-Universität Viadrina, Logenstraße 11, 15230 Frankfurt (Oder) statt. Weitere Informationen und Anmeldung: www.europa-uni.de/viadrinapreis Dr. Ewa Łabno-Falęcka steht im Vorfeld der Preisverleihung für Interviews zur Verfügung. Melden Sie sich dafür gern per Mail…
Mindestens zwei Millionen Gebäude wurden in Syrien durch den Krieg zerstört. Dabei handelt es sich überwiegend um Bauwerke, die als Beton- oder Stahlkonstruktion errichtet wurden. Wie aus den Trümmern wertvolle Rohstoffe recycelt und zum Wiederaufbau genutzt werden können, thematisiert ein internationaler Workshop am 24. und 25. April 2025 in Weimar. Rund 100 Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, darunter die Vereinten Nationen (UN), werden erwartet. Ziel des Workshops ist es, die wichtigsten technischen und politischen Herausforderungen im Bereich des Bauschuttmanagements…
Die Technische Hochschule Wildau hat zwei renommierte Preise an mit dem IHP verbundene Teams vergeben, einen für eine herausragende transferorientierte Leistung und einen für eine herausragende forschungsorientierte Leistung. Die Technische Hochschule Wildau hat zwei renommierte Preise für Forschung und Technologietransfer 2025 verliehen. Beide preisgekrönten Projekte basieren auf einer engen Zusammenarbeit innerhalb des Joint Labs zwischen dem IHP – Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik und der TH Wildau. Die Auszeichnungen bestätigen die Schlüsselrolle des IHP bei der Entwicklung innovativer Halbleiter- und Photonentechnologien….
Die deutsche Wirtschaft tritt auch 2025 auf der Stelle. In ihrem Frühjahrsgutachten prognostizieren die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute für das laufende Jahr eine Zunahme des Bruttoinlandsproduktes von lediglich 0,1 Prozent. Für das Jahr 2026 erwarten die Institute einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts um 1,3 Prozent. Kurzfristig belasten die neue US-Zollpolitik und die wirtschaftspolitische Unsicherheit die Wirtschaft in Deutschland. Die Mittel aus den zusätzlichen Verschuldungsspielräumen dürften nach und nach expansiv wirken, drohen aber den privaten Konsum und private Investitionen zu verdrängen. „Die geopolitischen Spannungen…
Eine deutsch-dänische Forschungsgruppe arbeitet im Projekt PRECISE an einem neuartigen Frischesensor für Fleisch und Fisch. Das Ziel der Forscher*innen ist es, mithilfe einer neuartigen „Elektronischen Nase“ die Haltbarkeit von Fleisch und Fisch zu bestimmen und so präzise vorherzusagen, dass Tonnen von Lebensmitteln vor der Verschwendung gerettet werden. Experten der TH Lübeck sind Teil des Forschungsprojekts. Sie testen und optimieren derzeit den Frischesensor am Kompetenzzentrum CoSA. Die Forscher*innen werden bis 31.03.2026 im Rahmen des EU-Programms Interreg Deutschland-Danmark mit 1.885.263 Euro gefördert….
In den letzten Jahrzehnten ist das immer einfacher und daher auch beliebter geworden. Aber wie kann der stationäre Einzelhandel darauf reagieren? Wie kann Einkaufen in Läden wieder attraktiver gemacht und damit dem Aussterben der Innenstädte entgegengewirkt werden? Zu diesem Thema hat Samra Cehajic, duale Studentin an der International School of Management (ISM) in München, ihre Abschlussarbeit geschrieben. Am 8. April 2025 wird sie dafür mit dem diesjährigen Wolfang Wirichs Förderpreis ausgezeichnet. Damit möchte die gleichnamige Stiftung herausragende Nachwuchskräfte aus den…
DBU-Förderinitiative: Bildung für nachhaltigen Wandel Osnabrück. Mit insgesamt 2,9 Millionen Euro Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) starten jetzt zwölf Projekte, die ein gemeinsames Ziel verfolgen: Ideen zum nachhaltigen Wandel selbst entwickeln, umsetzen und das Wissen weitervermitteln. Es geht etwa um Verkehrsplanung, Wassermanagement, Dachbegrünungen sowie die Energiewende – und das ist nur eine kleine thematische Auswahl der DBU-Förderinitiative „Transformative Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Lebenswerte Zukunft im Blick behalten Veränderung selbst in die Hand nehmen und dabei eine lebenswerte Zukunft für…
Haben Sie heute schon Ihr Smartphone genutzt, einen Kaffee getrunken oder vielleicht ein Shampoo gekauft? Dann haben Sie damit höchstwahrscheinlich Unternehmen unterstützt, die an der Börse gelistet sind. Wussten Sie, dass Sie mit Investmentfonds auch selbst aktiv in solche Unternehmen investieren können? Doch für wen eignet sich eine Anlage und welche Risiken gibt es? Was sind Investmentfonds? Mit Investmentfonds können Sie Ihr Geld breit gestreut anlegen. Sie bündeln das Geld vieler Anleger, um in eine Vielzahl von Unternehmen, Branchen oder…
Der Kölner Kinderonkologe und Krebsforscher Univ.-Prof. Dr. Matthias Fischer, Leiter der Experimentellen Pädiatrischen Onkologie an der Uniklinik Köln, wird für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen zur Erforschung des Neuroblastoms mit dem Deutschen Krebspreis 2025 in der Kategorie „Experimentelle Forschung“ ausgezeichnet. Der Preis, verliehen von der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Krebsstiftung, zählt zu den renommiertesten Auszeichnungen in der Onkologie. Als führender Physician Scientist – forschender Arzt – hat Prof. Fischer entscheidende Erkenntnisse zur molekularen Klassifikation des Neuroblastoms, eines hochkomplexen Tumors des…
Bad Homburg v. d. Höhe, 7. April 2025 – Die RNA-Forscherin Prof. Dr. Anastasia Khvorova von der UMass Chan Medical School erhält am 15. Mai 2025 den diesjährigen Else Kröner Fresenius Preis für Medizinische Forschung. Die Verleihung ist eingebettet in die Festveranstaltung zusammen mit der Fresenius SE & Co. KGaA zum 100. Geburtstag von Else Kröner im Städel Museum in Frankfurt am Main. Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) zeichnet damit Khvorovas bahnbrechende Arbeiten im Bereich RNA-basierter Therapien aus. Ihre Forschung trägt…
Auszeichnung für exzellente Forschung zur CO₂-Elektrolyse Der baden-württembergische Arbeitgeberverband Südwestmetall hat am 2. April 2025 in Stuttgart neun herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der neun Landesuniversitäten in Baden-Württemberg mit dem Südwestmetall-Förderpreis ausgezeichnet. Dieser Preis wird seit über 35 Jahren vergeben und ist mit jeweils 5.000 Euro dotiert. Er würdigt Dissertationen, die für die industrielle Arbeitswelt und deren sozialpolitische Rahmenbedingungen von besonderer Bedeutung sind. Dr. Joey Disch, Gruppenleiter bei Hahn-Schickard und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, erhielt den Preis für seine herausragende Dissertation zur…