Verkehr Logistik

Verkehr Logistik

Elektromobilität: Prognosemodell für den Reifenabrieb im Lieferverkehr

Beim Kontakt zwischen Reifen und Fahrbahn entstehen nach Schätzung des Umweltbundesamtes in Deutschland jährlich mindestens 100 000 Tonnen Reifenabrieb. Durch ihr höheres Gewicht verursachen Fahrzeuge mit Elektroantrieb oft mehr Reifenabrieb als solche mit Verbrennungsmotor. Das Entstehen der Abriebmenge bei elektrifizierten Fahrzeugen untersuchen Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik im Projekt RAMUS. Um ein Prognosemodell für Reifenabrieb zu entwickeln, testen sie Reifen an einem Prüfstand in Betriebszyklen, die das reale Nutzungsverhalten in geraffter…

Verkehr Logistik

Automatisierte Rettungsgasse: Technik rettet Menschenleben

Rettungskräfte sollen schneller und vor allem sicherer an ihren Einsatzort kommen – möglich macht dies eine neue Technik, die von Forschenden unter Federführung der RPTU entwickelt worden ist. Autofahrende erhalten dabei frühzeitig die Information, dass sich ein Einsatzfahrzeug nähert – lange noch bevor das Martinshorn zu hören ist. Zudem ist die automatisierte Bildung einer Rettungsgasse möglich. Die dafür nötige Software steht nun bereit für die Anwendung. Mit Blaulicht, hoher Geschwindigkeit und vorbei an so manch roter Ampel – für Rettungswagen-Fahrende…

Verkehr Logistik

Wiens smarte Ampeln werden nun noch klüger

Mit höherer Rechenleistung und angepasstem Training der KI kann das an der TU Graz entwickelte System mehrere Fußgängerübergänge gleichzeitig regeln und erkennt Personen mit Mobilitätseinschränkung sowie Kinderwägen. Die Grünphase lässt sich so bedarfsgerecht verlängern. Seit 2018 sind 21 intelligente Ampeln in Wien im Einsatz: Sie erkennen, wenn sich Fußgänger*innen einem Übergang nähern und fordern für diese automatisch Grün an. Dadurch verringert sich die Wartezeit zum Teil erheblich. Nun hat ein Team um Horst Possegger vom Institut für Maschinelles Sehen und…

Verkehr Logistik

Mondbasis und Gecko-Satelliten

Ingenieur*innen arbeiten an einer Zukunft im Weltall. Grau hebt sich die futuristische Kuppel der Mondbasis von der staubigen Oberfläche ab. Ihre drei Meter dicken Wände aus Mondregolith bieten den Astronautinnen und Astronauten sicheren Schutz vor gefährlicher kosmischer Strahlung und Einschlägen von Mikrometeoriten. In einer Zukunft, in der der Mond zu einem geschäftigen Außenposten der Menschheit avanciert, erstrecken sich um die dauerhafte Basis herum befestigte Straßen und stabile Landeplätze. Sie ermöglichen den reibungslosen Betrieb von Mondfahrzeugen, Robotern und Raketen, ohne dass…

Verkehr Logistik

Pendler-Bike der Zukunft

– h_da präsentiert fahrbereiten Prototyp des „Darmstadt Vehicle“. Das „Darmstadt Vehicle“, kurz DaVe, ist ein neuartiges Allwetter-Fahrzeug für Pendelnde. Es ist als schnelle und komfortable Alternative zum Auto gedacht, soll den öffentlichen Nahverkehr entlasten und zur Mobilitätswende beitragen. Entwickelt wird das Pendler-Bike innerhalb eines Forschungsprojekts am Fachbereich Gestaltung der Hochschule Darmstadt (h_da) in Kooperation mit dem Industriepartner Ca Go Bike aus Koblenz. Bei einem Pressetermin wurde nun erstmals ein fahrbereiter DaVe-Prototyp präsentiert. DaVe soll insbesondere Pendelnde ansprechen, die im Umkreis…

Verkehr Logistik

Effiziente Schwertransporte durch 3D-Scans und digitale Modellierung

Forschungsprojekt der TH Köln und der Sommer GmbH & Co. KG. Wenn Großraum- und Schwertransporte Engstellen passieren müssen, zählt jeder Zentimeter. Daher müssen Routen präzise geplant sein. Ein neues Verfahren der TH Köln und der Sommer GmbH & Co. KG soll dies künftig durch 3D-gescannte Strecken und simulierte Schleppkurven unterstützen. Zudem wurden Prototypen für ein neuartiges Navigationssystem und eine Augmented-Reality-Darstellung der Strecke entwickelt. Grundlage für das Projekt war die Erfassung von Engstellen mit einem 3D-Scanfahrzeug, das mit einem Mobile Mapping…

Verkehr Logistik

KI-gestützte Interaktion im Fahrzeug

Forschungsprojekt KARLI stellt neue Ansätze für eine KI-gestützte Interaktion im Fahrzeug vor. Rund 150 Teilnehmende aus Wissenschaft, Industrie, Politik sowie Presse haben am 18. September 2024 in der ARENA2036 bei der Abschlusspräsentation des Projekts KARLI Einblicke in die Zukunft des Fahrens erhalten. Gemeinsam mit zehn weiteren Partnern aus Industrie und Wissenschaft haben das Fraunhofer IAO sowie das IAT der Universität Stuttgart KI-Anwendungen entwickelt, die das automatisierte Fahren sicherer und nutzungsfreundlicher machen. Sicherheit und Nutzungserlebnis des automatisierten Fahrens weiter steigern –…

Verkehr Logistik

Achtung, hier kommt (d)ein Paket

Forschungsprojekt zur „LastMileTram“ gestartet. Die „LastMileTram“ liefert jetzt in Frankfurt aus / Nachhaltigerer Pakettransport per Straßenbahn wird im Forschungsprojekt der Frankfurt UAS in Kooperation mit VGF und Amazon untersucht. Welchen Beitrag kann die Straßenbahn in einer Großstadt wie Frankfurt am Main im Rahmen einer nachhaltigeren und lokal CO₂-freien Paketzustellung in Kombination mit E-Fahrzeugen leisten? Das untersucht das Forschungsprojekt „LastMileTram RheinMain V“ der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) in Kooperation mit der Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main (VGF) und Amazon….

Verkehr Logistik

Transfer von Mobilitätsforschung

Aus dem Reallabor für den urbanen Raum. Im Forschungsprojekt pimoo 3.0 (Plattform für integrierte Mobilität in Oberursel) setzen Wissenschaftler:innen der Hochschule RheinMain (HSRM) auf Forschung durch sogenannte Reallabore, um einen Beitrag zur Transformation hin zu nachhaltiger Mobilität im urbanen Raum zu leisten. Verhaltensänderungen sollen auf verschiedenen Ebenen hervorgerufen und dadurch nachhaltige städtische Mobilität gefördert werden. Ziele sind die Verstetigung und der Transfer der in den vorangegangenen pimoo-Projekten in Oberursel und weiteren Kommunen entwickelten Ansätze und Instrumente. „Vernetzte Verkehrsmittel, Klimaschutzanforderungen, autonomes…

Verkehr Logistik

Nachhaltig und sicher

Erfolgreicher Praxistest einer Mehrwegtransportlösung mit eingebautem Ladungsschutz. Nachhaltige Verpackungsmaterialien statt Wegwerfen von Einwegverpackungen sind heute das Ziel einer zeitgemäßen Logistik. Ein neues Konzept für eine vollständig werkstofflich rezyklierbare Mehrwegtransportlösung des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF und der Berges GbR in Darmstadt wurde gemeinsam mit der G & H GmbH Rothschenk, der TURTLEBOX GmbH und der UVEX SAFETY GROUP GmbH & Co. KG im Praxiseinsatz erfolgreich getestet. Zusätzliche Entwicklungspartner für weitere, individualisierte Anwendung werden gesucht. Die faltbare, robuste Mehrweg-Transportbox aus…

Verkehr Logistik

Güter könnten bald per Straßenbahn kommen

Im Projekt LogIKTram haben die Hochschule Offenburg und ihre Partner erste Voraussetzungen für stadtbahnbasierte Gütertransporte geschaffen. Ziel des über das Programm IKT für Elektromobilität des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Projekts LogIKTram war es, die heute allein für die Personenmobilität verwendeten Schienennetze und Stadtbahnen in Städten auch für den Gütertransport nutzbar zu machen. Solche Gütertrams könnten den durch Lieferfahrzeuge belasteten Straßenverkehr in Innenstädten reduzieren. Nach dreieinhalb Jahren Forschungsarbeit wurden die Ergebnisse jetzt auf dem Betriebshof West der Albtal…

Verkehr Logistik

Laser für mehr Strassensicherheit

Das SLF hat diesen Winter ein neues System getestet, um die Gefährdung von Verkehrswegen durch Lawinen besser einzuschätzen. Die Ergebnisse sind vielversprechend und sollen in Zukunft bei angespannten Lagen kürzere Sperrzeiten von Strassen und Bahnlinien erlauben. Früher Morgen Anfang April in Davos: Pia Ruttner-Jansen schwingt die Skipiste am Brämabüel runter – dann biegt sie unvermittelt nach rechts ins freie Gelände ab. Aber nicht für eine Abfahrt im feinsten Pulver, denn die Geomatikerin ist nicht zum Vergnügen hier. Die Forscherin am…

Verkehr Logistik

Automatisierte Mobilität: Europas Zukunft wird Realität

Neue Studie von Prof. Dr. Guy Fournier und seinem Team zeigt wegweisende Entwicklungen in der europäischen Mobilität. Selbst die Corona-Pandemie konnte das ambitionierte Projekt nicht stoppen. Was als „AVENUE“ (Autonomous Vehicles to Evolve to a New Urban Experience) begann, hat sich zu einem Meilenstein für die Zukunft der europäischen Mobilität entwickelt. Guy Fournier und sein Team haben gemeinsam mit zahlreichen europäischen Partnern einen umfassenden Bericht vorgelegt, in dem die Ergebnisse des Projekts und der Übergang zum Nachfolgeprojekt „ULTIMO“ (Advancing Sustainable…

Verkehr Logistik

Ein Hirn für autonome Lastenräder

Ingenieure der Uni Magdeburg entwickeln universelle Automatisierungstechnik für autonome Mikromobile. Mobilitätsexpertinnen und –experten der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg haben gemeinsam mit Forschenden der Hochschule Merseburg im Projekt „AuRa-Hirn 2“ den Prototypen einer neuen Fahrfunktion für autonome Lastenräder entwickelt. Damit lassen sich die Mikromobile bisher über eine Distanz von 20 Metern herbeirufen. „Ziel ist es, diese Ruf-Funktion noch verlässlicher zu machen, damit sie in allen Lebenslagen funktioniert“, so Projektleiter Prof. Andreas Scholz vom Lehrstuhl für Mechatronik der Uni Magdeburg. Innerhalb von „Aura-Hirn 2“…

Verkehr Logistik

Mobilität: Straßenbahn übernimmt Paketdienst

Um den Gütertransport von den Straßen mehr auf die Schienen zu verlagern, haben das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG), das FZI Forschungszentrum Informatik, ein Innovationspartner des KIT, und weitere Partner im Verbundprojekt LogIKTram ein Logistikkonzept entwickelt. Forschende des KIT haben den technischen Umbau der Bahn sowie die verkehrlichen Wirkungen des Konzepts untersucht. Bei der Abschlussveranstaltung des Projekts präsentierten die Beteiligten eine umgebaute Stadtbahn der AVG, die auf Basis einer Karlsruher Zweisystem-Stadtbahn entstand und zukünftig als Gütertram für…

Verkehr Logistik

Die Zukunft der Logistik in Afrika

Eine neue Studie der TU Berlin untersucht die Logistikleistung in Subsahara-Afrika und gibt Handlungsempfehlungen zur Verbesserung. Eine effiziente Logistik spielt weltweit eine wichtige Rolle für wirtschaftliches Wachstum, Wohlstand, nachhaltige Arbeitsplätze und soziale Gerechtigkeit. Schaut man auf den afrikanischen Kontinent, steht dieser jedoch im Bereich der Logistikentwicklung vor zahlreichen zentralen Herausforderungen. In einer von zunehmender Globalisierung geprägten Welt ist die Einbindung des afrikanischen Kontinents in globale Wertschöpfungsnetzwerke unerlässlich, birgt doch allein die erwartete Verdoppelung der Bevölkerung Afrikas bis 2050 ein enormes…

Rückmeldung