Unscharfe Menschenmenge in einem modernen Innenraum während einer Veranstaltung. Bild von leszekglasner, Envato.

Highlighted in
Medien & Ereignisse

Messenachrichten
3 mins read

Messebranche: Nachhaltigkeit Steigern Und Kosten Senken

DBU fördert Projekt der Hochschule Osnabrück Osnabrück. Die Circular Economy, also eine umfassende Kreislaufwirtschaft vom Produktdesign über das Wiederverwenden bis hin zum Reparieren und Recyceln, ist ein Schlüssel für mehr Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Die Messebranche zählt zu den Industriezweigen, die auf diesem Gebiet noch Nachholbedarf haben und nun erste Schritte für eine Änderung unternehmen – mit einem Projekt der Hochschule Osnabrück, die Ideen für zirkuläre Messestände und eine nachhaltige Messebranche entwickelt. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert das Vorhaben mit…

Weiterlesen

Alle Neuigkeiten

Auf der Hannover Messe fiel am 31. März 2025 der Startschuss für den neuen »Chiplet Application Hub« der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD).
Informationstechnologie

Der Chiplet Application Hub: Ein Meilenstein für die Zukunft der Mikroelektronik in Europa

Auf der Hannover Messe fiel am 31. März 2025 der Startschuss für den neuen »Chiplet Application Hub« der FMD. Als Knotenpunkt für die Entwicklung und Anwendung von Chiplet-Technologien schlägt er die Brücke zwischen Forschung und industrieller Nutzung. Gemeinsam mit der Wirtschaft wird so die Entwicklung von Chiplets »made in Germany« vorangetrieben und die Industrieforschung auf ein neues Level gehoben. Der Hub ergänzt die Arbeiten der FMD in der »Chips for Europe Initiative« auf nationaler Ebene und stärkt somit die technologische…

Doppelhelix J. Hetfleisch MUI
Veranstaltungsnachrichten

Genetische Erkrankungen: Die Kraft des Netzwerkens für Innovation

In dieser Woche steht der Innsbrucker Congress ganz im Zeichen der Gene. Vom2. bis 4. April treffen sich ExpertInnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zunächst bei der Jahrestagung der Humangenetik zum wissenschaftlichen Austausch. Direkt anschließend am 4. und 5. April findet die erste gemeinsame Fachtagung für Seltene Erkrankungen in der DACH-Region statt, um Versorgungsstrukturen zu diskutieren und die Vernetzung im deutschsprachigen Raum voranzutreiben. Innsbruck,1. April 2025: „Die Erkenntnisse der Genetik haben fundamentale Auswirkungen auf die Medizin“, sagt Johannes Zschocke,…

Im Thermodynamik Labor der Hochschule Koblenz: Prof. Marc Nadler neben einer Kernkomponente des im Aufbau befindlichen Prüfstandes, ein Zylinder zur Verdichtung von Gasen in Plunger-Bauweise. Diana Nett Hochschule Koblenz
Hannover Messe

Hochschule Koblenz: Innovative Energieeffizienz-Lösung 2025

Die Hochschule Koblenz ist auf der diesjährigen Hannover Messe mit einer Innovation im Bereich der Energieeffizienz vertreten. Vom 31. März bis 4. April 2025 stellt das Forschungsteam um Prof. Dr. Marc Nadler am Forschungs- und Innovationsstand Rheinland-Pfalz (Halle 2, Stand C33) eine neuartige Methode zur isothermen Verdichtung und Expansion von Gasen vor, die das Potenzial hat, den industriellen Stromverbrauch erheblich zu reduzieren. Rund 7 % des industriellen Stromverbrauchs in Deutschland entfallen auf die Erzeugung von Druckluft. Die Forschenden des Fachbereichs…

Sven Theobald, Henrike Stephani, Ali Moghiseh, Ansgar Bernardi, Arka Sinha, and Marco Hussong (from left to right), all members of the KI4KMU-RLP research team, gather around a functional demonstrator. Image Credit: RPTU, Thomas Koziel
Hannover Messe

Hannover Messe 2025: Nachhaltige KI in der Fertigung voranbringen

Artificial intelligence (AI) holds enormous potential in production. Methods such as machine learning, pattern recognition, and generative systems can derive new insights from production data and measurements, identify outliers and optimization opportunities, and present complex relationships at a glance. A research team from Kaiserslautern, which combines the AI expertise of four research institutions, now aims to bring this know-how to small and medium-sized enterprises (SME) in Rhineland-Palatinate. Together, they will present their project and participation opportunities from March 31 to…

Mobile IT/OT-Hardwaredemonstratoren, die im neuen Schulungsformat „Hack the Grid: Mission OT-Sicherheit für Energie- und Wasserversorgung“ zum Einsatz kommen. Martin Käßler Fraunhofer IOSB-AST
Hannover Messe

Schnelle Lernkurven: Gamification für Cybersicherheit im Energiesektor

Capture-the-Flag-Konzept ermöglicht einfachen Perspektivenwechsel zwischen Angreifer und Verteidigerrolle. Erfolgreiche Pilotschulung auf praxisnaher Hardware mit integrierten IT/OT-Systemen für einen großen Energieversorger. Ilmenau/Hannover, 26. März 2025: Das Lernlabor Cybersicherheit für die Energie- und Wasserversorgung am Fraunhofer IOSB-AST ergänzt sein Schulungsportfolio um das neue Angebot „Hack the Grid: Mission OT-Sicherheit für Energie- und Wasserversorgung“. Schulungsteilnehmende können abwechselnd in die Rolle der Angreifenden (RED-Team) als auch der Verteidigenden (BLUE-Team) schlüpfen. Ziel ist es, Schwachstellen zu identifizieren, Angriffsstrategien zu entwickeln und Unternehmen proaktiv vor Bedrohungen…

Professor Karsten Berns und Sascha Steffens versetzen verschiedene Typen von Nutzfahrzeugen mittels Sensorik, Steuerungstechnik und Künstlicher Intelligenz in die Lage, Arbeitsschritte eigenständig auszuführen. Image Credit: RPTU, Thomas Koziel
Hannover Messe

Hannover Messe 2025: Automatisierung von Bau- und Agrarmaschinen

Transport- und Arbeitsmaschinen, die auf Baustellen und in der Landwirtschaft zum Einsatz kommen, sind oft hoch spezialisiert und komplex in der Handhabung. Unterstützung und Entlastung können Systeme bieten, die einzelne Abläufe oder die komplette Maschine automatisieren. Der Lehrstuhl Robotersysteme an der RPTU forscht auf diesem Gebiet und versetzt verschiedene Typen von Nutzfahrzeugen mittels Sensorik, Steuerungstechnik und Künstlicher Intelligenz in die Lage, Arbeitsschritte eigenständig auszuführen. Bei der Hannover Messe können sich Interessierte vom 31. März bis 4. April am Forschungsstand Rheinland-Pfalz…

Die gestalterischen Potenziale nachhaltiger Holzarchitektur bestaunen am Modell des Urbach Turms von IntCDC, Simulationen erleben im interaktiven Sandkasten von SimTech und den Weltraum erspüren dank dem Sate. IntCDC / SimTech / KSat Universität Stuttgart
Hannover Messe

Hannover Messe: Universität Stuttgart präsentiert Innovationen in der Technologie

Auf der Hannover Messe 2025 zeigt die Universität Stuttgart interdisziplinäre Spitzenforschung und Transferprojekte. Am Gemeinschaftsstand des Landes Baden-Württemberg (Halle 15, Stand A06) präsentieren Forschende und ein Start-up der Quantentechnologien sowie die Exzellenzcluster IntCDC und SimTech vom 31. März bis 4. April ihre Innovationen und zukunftsweisenden Lösungen. Weitere Highlights sind die studentische Raumfahrtgruppe KSat und der InnovationsCampus ICM mit nachhaltigen Zukunftstechnologien. „Die Hannover Messe bietet eine einmalige Plattform, um die herausragende, interdisziplinäre Forschung der Universität Stuttgart und ihre Anwendungsmöglichkeiten einer breiten…

Messungen zeigen kleinste Veränderungen im Beton und ermöglichen so eine präzise Früherkennung von Schäden. Image Credit: BAM
Hannover Messe

Hannover Messe 2025: Innovative Erdbeben-Technologie für Brücken

Brücken sind ein essenzieller Teil der Infrastruktur, doch viele ältere Bauwerke weisen Schäden auf, die langfristig ihre sichere Nutzung gefährden. Eine Ausgründung der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) stellt auf der Hannover Messe ein innovatives Monitoringsystem vor, das auf Erkenntnissen der Erdbebenforschung basiert und Brücken zukunftssicher macht. Das Besondere an der Lösung von ConScope ist die Nutzung der sogenannten „Coda“ von Ultraschallwellen. Sie besteht aus mehrfach gestreuten oder reflektierten Wellen, die durch komplexe Interaktionen mit dem umgebenden Material entstehen….

Microverse III / 3 / Sc-M510 / 19.6.-10.10.24’, 2025. © Kathrin Linkersdorff
Veranstaltungsnachrichten

Mikroorganismen: Kleine Helfer Für Große Innovationen

Die Fotoausstellung „Microverse“ im Haus am Kleistpark in Berlin Am morgigen Donnerstag wird im Haus am Kleistpark, Berlin-Schöneberg, die Ausstellung „Microverse“ mit Arbeiten der Fotografin Kathrin Linkersdorff eröffnet. Die gezeigten Fotografien sind Momentaufnahmen, die den Verfallsprozess von Pflanzen festhalten. Die Künstlerin setzt in den großformatigen Bildern die Schönheit, das Werden und Vergehen der Natur künstlerisch wirkungsvoll in Szene. Künstlerisch-wissenschaftliche Kollaboration im HU-Labor für Mikrobiologie Für das Projekt „Microverse“ hat Kathrin Linkersdorff gemeinsam mit der Mikrobiologin Prof. Dr. Regine Hengge vom…

Wasserstoff-basierte Microgrids sind perfekt für den Aufbau dezentraler Stromnetze mit erneuerbaren Energien geeignet. © Referenzfabrik.H2
Hannover Messe

Wasserstoff-Microgrids: Nachhaltige Energie aus Sonne und Wind

Genauer gesagt, speichern sie aus Solar- und Windkraft erzeugten Strom in Form von Wasserstoff (Elektrolyse) – bei Bedarf auch für einen längeren Zeitraum. »Lagerfähiger« grüner Strom wäre ein großer Fortschritt: Nicht unmittelbar benötigte Elektrizität wird heute an Wochenenden oder Feiertagen zum Teil in Nachbarländer verschenkt, um Stromnetze vor Überlastung zu schützen. Umgekehrt überbrücken Microgrids als autarke Energienetze im Kleinformat Dunkelflauten, also Phasen, in denen kein Wind weht oder die Sonne nicht scheint. Dann verstromen die Brennstoffzellen im Grid den Wasserstoff…

RAZO Energy hilft, erneuerbare Energie bestmöglich zu nutzen, die Stromkosten insgesamt zu minimieren und gleichzeitig das Stromnetz zu stabilisieren. Image Credit: Sandra Goettisheim
Hannover Messe

Smartes Energiemanagement: Effizient Energiekosten Senken

Photovoltaikanlage, Batteriespeicher und Elektroauto – private Haushalte setzen zunehmend auf sparsame und klimafreundliche Technologien. Ihr volles Potenzial entfalten diese allerdings erst im Verbund. Das am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gegründete Start-up RAZO Energy bietet dafür ein intelligentes Energiemanagement. Es vernetzt Energiequellen und Haustechnik, optimiert den Eigenverbrauch und steigert insgesamt die Effizienz. Vom 31. März bis 4. April 2025 stellt sich RAZO auf der Hannover Messe am Stand des KIT bei den „Energy Solutions“ (Halle 13, Stand C76) vor. Die…

Bei einer Frage braucht man nicht die ganze Bibliothek, es reichen die Bücher mit den passenden Antworten. Ganz ähnlich funktioniert die Methode, mit der die Forscherinnen Sabine Janzen (r.) und Hannah Stein (l.) KI weit energieeffizienter machen wollen. Image Credit: Oliver Dietze, Universität des Saarlandes
Hannover Messe

Hannover Messe: KI Macht Rechenzentren 90% Energieeffizienter

Künstliche Intelligenz soll vom Energiefresser zum Energiesparer werden. Das Forschungsteam von Professor Wolfgang Maaß an der Universität des Saarlandes und am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) will KI um bis zu 90 Prozent energieeffizienter machen. Um den ökologischen KI-Fußabdruck zu verbessern, denkt das Team Rechenzentren, Sprachmodelle und visuelle Modelle neu – und verschafft zugleich mittelständischen und kleineren Unternehmen Zugang zu leistungsfähigen KI-Modellen. Auf der Hannover Messe vom 31. März bis 4. April stellen die Forscherinnen und Forscher ihre Technologien…

Für die Untersuchung mittels Magnetoenzephalographie (MEG) am CoBIC befestigt die Neurowissenschaftlerin Melek Yalçin Sensoren am Kopf eines Kollegen. MEG registriert die extrem schwachen Magnetfelder, die durch die Nervenzellen im Gehirn entstehen. Image Credit: Uwe Dettmar, Goethe-Universität Frankfurt
Veranstaltungsnachrichten

Hirnforschungszentrum CoBIC: Offizieller Start Mit Glockenklang

In einem Festakt eröffnete heute Finanzminister Professor Dr. R. Alexander Lorz das Cooperative Brain Imaging Center (CoBIC) auf dem Campus Niederrad der Goethe-Universität Frankfurt. Das CoBIC ist eine Kooperation der Goethe-Universität, des Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik sowie des Ernst Strüngmann Instituts. Es bietet den Forschenden direkten Zugang zu einer Vielzahl hochmoderner Spitzentechnologien, mit der die Funktionsweise des Gehirns besser verstanden und innovative Therapien für neurologische und psychiatrische Erkrankungen entwickelt werden können. Die hochmodernen Geräte sind eingebaut, die Büros sind eingerichtet…

In einer DAAD-Befragung gaben knapp 60 Prozent der internationalen Studierenden der Saar-Universität an, dass sie nach ihrem Abschluss in Deutschland bleiben wollen.
Veranstaltungsnachrichten

Internationale Studierende: Qualifizierung Für Den Arbeitsmarkt

Wie kann dem Fachkräftemangel in technischen Berufen und der IT-Branche begegnet werden? Zum Beispiel durch internationale Studierende, die an der Universität des Saarlandes und der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) in den MINT-Fächern ausgebildet werden und im Anschluss in den hiesigen Arbeitsmarkt integriert werden. Damit dies künftig noch besser gelingt, fördert der Deutsche Akademische Austauschdienst beide saarländischen Hochschulen im Gemeinschaftsprojekt „QUAZAR“ mit insgesamt 1,15 Millionen Euro über vier Jahre. Die Auftaktveranstaltung für das Förderprojekt findet am…

Cobots sind kollaborierende Roboter, die direkt mit Menschen zusammenarbeiten können, um sie zu unterstützen.
Hannover Messe

Hannover Messe 2025: KI und Cobots für Effizienzsteigerung

Das IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH zeigt bei der Hannover Messe vom 31. März bis 4. April 2025 einen Cobot, der mithilfe von KI ein ihm unbekanntes Bild nachzeichnen kann. Das Exponat verdeutlicht, wie KI im Zusammenspiel mit Robotik zu Effizienzsteigerung in der Produktion und Personalentlastung führen kann. Interessierte können das Exponat in Halle 16, Stand F09 auf dem Gemeinschaftsstand von hannoverimpuls erkunden. Automatisierung mit Künstlicher Intelligenz und Cobots Auch wenn die Zahl der offenen Stellen in…

Cyber-Sicherheitskonzept, Vorhängeschloss und Hacker-Bildschirm. Bild von irfanmnur, Envato.
Veranstaltungsnachrichten

Cyberagentur Fördert Datensparsamkeit Mit AI-Upscaling

Cyberagentur initiiert Austausch zur Datenreduktion mit AI-Upscaling Partnering Event zum Forschungsprogramm DDK – Vernetzung für innovative DatenverarbeitungDie Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH (Cyberagentur) lädt zum virtuellen Partnering Event des Forschungsprogramms DDK ein. Im Fokus steht die Entwicklung von Technologien zur gezielten Datenreduktion und Rekonstruktion in schwierigen Kommunikationsumgebungen. Das Event dient der Vernetzung potenzieller Forschungspartner und der Vorbereitung der Programmausschreibung. Die Cyberagentur organisiert am 25. März 2025, von 14:00 bis 16:00 Uhr, ein virtuelles Partnering Event zum Forschungsprogramm „Datenrekonstruktion…

Rückmeldung