DBU fördert Projekt der Hochschule Osnabrück Osnabrück. Die Circular Economy, also eine umfassende Kreislaufwirtschaft vom Produktdesign über das Wiederverwenden bis hin zum Reparieren und Recyceln, ist ein Schlüssel für mehr Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Die Messebranche zählt zu den Industriezweigen, die auf diesem Gebiet noch Nachholbedarf haben und nun erste Schritte für eine Änderung unternehmen – mit einem Projekt der Hochschule Osnabrück, die Ideen für zirkuläre Messestände und eine nachhaltige Messebranche entwickelt. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert das Vorhaben mit…
BAU 2025: Fraunhofer WKI entwickelt nachhaltige Aerogel-Werkstoffe aus Altholz. Forschende des Fraunhofer WKI stellen auf der BAU 2025 in München ein Projekt zur Entwicklung innovativer Aerogele aus Altholz vor. Aus diesen nachhaltigen Materialien entwickeln die Forschenden unter anderem schadstoffadsorbierende Luftfilter und recycelbare Dämmstoffe. Aerogele sind hochporöse, federleichte Werkstoffe mit außergewöhnlichen Eigenschaften. Das macht sie zu idealen Kandidaten für den Leichtbau und für Filtermaterialien. Sie zeichnen sich durch eine extrem niedrige Wärmeleitfähigkeit und eine hohe Adsorptionsfähigkeit für flüchtige organische Verbindungen aus….
Forschende des Fraunhofer IBP entwickeln biodiverse Grünfassade. Der Klimawandel belastet Mensch und Umwelt. Vor allem in Städten leidet die Bevölkerung im Sommer unter hohen Temperaturen und der zunehmenden Trockenheit. Auch Insekten und Vögel finden im urbanen Raum oftmals weniger Nahrung, Unterschlupf- und Nistmöglichkeiten. Ein Lösungsansatz kann die Begrünung von Fassaden und Dächern darstellen. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP erproben aktuell in Zusammenarbeit mit dem Institut für Akustik und Bauphysik sowie dem Institut für Landschaftsplanung und Ökologie der Universität Stuttgart…
So gelingt individuelle Funktionsintegration. Fraunhofer IWU auf der Formnext, 19. – 22. November 2024, Halle 11.0/Stand E38. Wire bzw. Fiber Encapsulating Additive Manufacturing (WEAM/FEAM) könnte die industrielle Fertigung von Bauteilen, in die komplexe und doch kompakte Verkabelungen, Sensoren, Aktoren oder Beleuchtungssysteme eingebracht werden müssen, drastisch vereinfachen, indem es diese Komponenten gleich mitdruckt. Neu entwickelt am Fraunhofer IWU: die Automated Cable Assembly (AuCA). Wo konventionelle Robotik an der Produktion und automatisierten Verlegung biegsamer Kabelsätze in Automobilen scheitert, stellt AuCA Verkabelungen mittels…
Lab-to-Fab-Entwicklungen auf 200- und 300-mm-Level. Die Fortschritte in Industrie und Technik fordern immer wieder neue Lösungen in der Herstellung von Mikrochips, sowohl aus technischer, wirtschaftlicher, als auch ökologischer Sicht. Mit wegweisender Forschung und einem hochmodernen Anlagenpark hat sich das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS dabei als starker Partner der Industrie etabliert. Das Serviceangebot umfasst alle Schritte »from lab to fab« – von der Beratung über die Prozessentwicklung bis hin zur Pilotfertigung. 300-mm-Prozessanlagen am CNT. (c) Sebastian Lassak / Fraunhofer IPMS…
Um während neurochirurgischen Eingriffen komplexe Hirnfunktionen testen zu können, werden diese an wachen, lokal anästhesierten Patienten durchgeführt. So können die Chirurgen mit ihnen interagieren und prüfen, wie sich ihr Eingriff auf die Hirnfunktion auswirkt. Doch das Öffnen des Schädels im Wachzustand ist für die Betroffenen psychisch äußerst belastend. Ein neues robotergestütztes und optisch präzise überwachtes Laserverfahren des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT in Aachen soll künftig schonende, vibrationsfreie und nahezu lautlose Kraniotomien im Wachzustand ermöglichen. Das Knochengewebe des Schädels wird dabei…
– Gesundheitsdaten drahtlos aggregieren. Gesundheitsdaten, die in diversen Anwendungen verteilt liegen, in einem medizinischen digitalen Zwilling vereinen: So könnten Ärztinnen und Ärzte mit dem künftigen Mobilfunkstandard 6G die Patientenversorgung verbessern. Die notwendige Infrastruktur untersuchen Forschende der RPTU und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI). Sie entwickeln einen Funktionsdemonstrator, der verschiedenste Sensoren mithilfe von Mobilfunk und einheitlichem Kommunikationsstandard fusioniert und die Messdaten auf einen Blick zugänglich macht. Auf der Medizintechnikmesse Medica präsentieren sie ihr Konzept vom 11. bis 14. November…
Messe verbindet Forschung und Anwendung der Robotik in Mainfranken. Kollaborative Roboter als Hilfsmittel gegen den Fachkräftemangel – wie kann das in Industrie und Handwerk funktionieren? Auf der Messe COBOTS4YOU im Würzburger Vogel Convention Center haben Ausstellende ihre Lösungen für diese Frage präsentiert. Prof. Dr. Tobias Kaupp vom Center für Robotik (CERI) der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) hielt die Keynote-Ansprache und stellte die neuesten Forschungsergebnisse vor, wie die Zusammenarbeit zwischen Menschen und Cobots (kollaborativen Robotern) sicherer gestaltet werden kann. Vor allem…
Sonderschau der Fraunhofer-Allianz Bau auf der Messe BAU 2025. Unter dem Motto »ZukunftsMissionBau – bezahlbar.nachhaltig.sicher« präsentiert die Fraunhofer-Allianz Bau vom 13. bis 17. Januar 2025 im Rahmen ihrer Sonderschau auf der Messe BAU 2025 Innovationen zu diesen drei wichtigen Transformationsbereichen des Bauens: Nachhaltigkeit, Produktivität und Resilienz. Die Exponate werden in und um einen zweigeschossigen »Innovation Cube« in Halle C2, Stand 528 zu sehen sein. Der »Innovation Cube« symbolisiert ein Gebäude und dient zur Demonstration aktueller intelligenter Lösungen von der Gebäudehülle…
Die Vorgaben der Europäischen Kommission sind ehrgeizig: Die ReFuelEU Aviation-Verordnung schreibt eine Drosselung der CO₂-Emissionen der Luftfahrt bis zum Jahr 2050 um 60 Prozent im Vergleich zu 1990 vor. Geplant ist außerdem ein umfassendes EU-Weltraumgesetz (EUSL) unter anderem mit Regeln zur Nachhaltigkeit von Weltraumaktivitäten. Unterstützung erhalten die Aerospace-Unternehmen vom Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT aus Aachen und seinen neuen additiven Fertigungsverfahren, die den ökologischen Fußabdruck erheblich verbessern und die Produktionskosten senken. »Wie kann Luftfahrt grüner gestaltet werden?«, fragt Luke Schüller, wissenschaftlicher…
UDDC sorgt für reibungslose Übertragung von Bilddaten auf Mikrodisplays. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS haben einen universellen Datenkonverter für Displaydaten (UDDC) entwickelt. Dieser ermöglicht die Übertragung von Bilddaten auf Mikrodisplays über verschiedene Schnittstellen. Auf der electronica 2024 in München wird der neue UDDC erstmals auf dem Gemeinschaftsstand der Fraunhofer-Gesellschaft in Halle B4, Stand Nr. B-141, präsentiert. Ein Datenkonverter ist eine elektronische Schaltung, die Daten von einer Form in eine andere umwandelt. Solche Konverter sind entscheidend, um unterschiedliche Datenformate…
Kommunen und Industrie sollten alle Technologien in Betracht ziehen, um ihre Wärmebedarfe nachhaltig zu decken: Quartiersentwicklung, Wärmenetze, Wärmepumpen, Verfahrenstechnik sowie tiefe und oberflächennahe Geothermie in Neubau und Bestand können Teil eines Wärmeplanes sein. Wie diese Bausteine zu maßgeschneiderten Lösungen werden, erklären Expertinnen und Experten des Fraunhofer IEG auf der kommenden HEATEXPO in Dortmund vom 26.- 28. November 2024 (Stand 4.B10). »Die klimaneutralen Energietechniken der Zukunft werden diverser sein als die bisherige Wahl zwischen Öl- und Gas-Heizung«, stellt Timm Eicker fest,…
FBH auf den Photonics Days 2024. Am 9. und 10. Oktober 2024 beteiligt sich das Ferdinand-Braun-Institut an den Photonics Days Berlin Brandenburg mit Vorträgen und der begleitenden Ausstellung. Zwei Tage lang tauschen sich Expert*innen aus Forschung und Industrie in Berlin-Adlershof zu aktuellen Trends in Lasertechnologie, Heterointegration, Mikrosystemtechnik und weiteren Themen aus. Ein zentraler Fokus liegt am 9. und 10. Oktober auf den Quantentechnologien. Prof. Tim Schröder, der das Joint Lab Diamond Nanophotonics am Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) und an…
Fraunhofer IDMT auf der IBC 2024: Das Fraunhofer IDMT stellt auf der IBC 2024 die Content Verification Toolbox vor – eine hochentwickelte Sammlung von Werkzeugen zur Unterstützung und Verbesserung der Überprüfung von Medieninhalten. Die Werkzeuge bieten robuste, erklärbare und KI-gesteuerte Lösungen für Medienexperten, die sowohl Audio- als auch audiovisuelle Inhalte untersuchen. Die Content Verification Toolbox adressiert kritische Herausforderungen in der heutigen Medienlandschaft, wie Fehlinformationen, Deepfakes und Shallowfakes. Die Toolbox beinhaltet erklärbare Werkzeuge zur Erkennung von Synthese und Manipulationen, zur Verfolgung…
Auf der internationalen Messe und Konferenz Hy-fcell, die am 8. und 9. Oktober 2024 in Stuttgart stattfindet, zeigt das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT den Expertinnen und Experten der Wasserstoff-Branche, wie fortschrittliche Lasertechnologien dazu beitragen, den Weg für den Durchbruch der Wasserstofftechnologie zu ebnen. Auf dem Stand 4E51 in Halle 4 zeigt das Aachener Institut, welche Innovationen die steigende Nachfrage nach Wasserstofftechnologie bedienen können und wie Lasertechnologie die Effizienz erhöht, die Kosten senkt und die Nachhaltigkeit der Brennstoffzellenproduktion verbessert. Der Wasserstofftechnologie…
Fraunhofer IZFP auf der InnoTrans 2024: Die Materialprüfung bei Radsätzen von Schienenfahrzeugen ist integraler Bestandteil eines sicheren Schienenverkehrs. In kleineren Werkstätten wird eine solche Prüfung zumeist händisch durchgeführt. Eine Speicherung und damit eine mögliche Nachverfolgbarkeit der Prüfergebnisse ist dabei durch die Flüchtigkeit der Daten bisher nicht gegeben. Das PASAWIS-Prüfsystem steht nun für Radsatzprüfung der nächsten Generation. Wie das funktioniert, präsentieren Expertinnen und Experten des Fraunhofer IZFP anhand einer Spurkranzprüfung vom 24. bis 27. September 2024 auf der 14. InnoTrans in…
Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT und die Automatic-Systeme Dreher GmbH präsentieren auf der Euroblech 2024 vom 22.-25. Oktober in Hannover eine wegweisende Innovation im Bereich der Blechbearbeitung: Eine Demonstratoranlage für Laser Blanking, die durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz die Prozesssicherheit und Effizienz in der Fertigung signifikant erhöht. In der modernen Fertigung, insbesondere in der Automobilindustrie, ist das präzise und effiziente Zuschneiden von Platinen aus Coils eine zentrale Aufgabe; die Anforderungen steigen stetig. Traditionelle Methoden, wie das Stanzen, stoßen an…