Auf der Hannover Messe fiel am 31. März 2025 der Startschuss für den neuen »Chiplet Application Hub« der FMD. Als Knotenpunkt für die Entwicklung und Anwendung von Chiplet-Technologien schlägt er die Brücke zwischen Forschung und industrieller Nutzung. Gemeinsam mit der Wirtschaft wird so die Entwicklung von Chiplets »made in Germany« vorangetrieben und die Industrieforschung auf ein neues Level gehoben. Der Hub ergänzt die Arbeiten der FMD in der »Chips for Europe Initiative« auf nationaler Ebene und stärkt somit die technologische…
Die Hochschule Koblenz ist auf der diesjährigen Hannover Messe mit einer Innovation im Bereich der Energieeffizienz vertreten. Vom 31. März bis 4. April 2025 stellt das Forschungsteam um Prof. Dr. Marc Nadler am Forschungs- und Innovationsstand Rheinland-Pfalz (Halle 2, Stand C33) eine neuartige Methode zur isothermen Verdichtung und Expansion von Gasen vor, die das Potenzial hat, den industriellen Stromverbrauch erheblich zu reduzieren. Rund 7 % des industriellen Stromverbrauchs in Deutschland entfallen auf die Erzeugung von Druckluft. Die Forschenden des Fachbereichs…
Artificial intelligence (AI) holds enormous potential in production. Methods such as machine learning, pattern recognition, and generative systems can derive new insights from production data and measurements, identify outliers and optimization opportunities, and present complex relationships at a glance. A research team from Kaiserslautern, which combines the AI expertise of four research institutions, now aims to bring this know-how to small and medium-sized enterprises (SME) in Rhineland-Palatinate. Together, they will present their project and participation opportunities from March 31 to…
Capture-the-Flag-Konzept ermöglicht einfachen Perspektivenwechsel zwischen Angreifer und Verteidigerrolle. Erfolgreiche Pilotschulung auf praxisnaher Hardware mit integrierten IT/OT-Systemen für einen großen Energieversorger. Ilmenau/Hannover, 26. März 2025: Das Lernlabor Cybersicherheit für die Energie- und Wasserversorgung am Fraunhofer IOSB-AST ergänzt sein Schulungsportfolio um das neue Angebot „Hack the Grid: Mission OT-Sicherheit für Energie- und Wasserversorgung“. Schulungsteilnehmende können abwechselnd in die Rolle der Angreifenden (RED-Team) als auch der Verteidigenden (BLUE-Team) schlüpfen. Ziel ist es, Schwachstellen zu identifizieren, Angriffsstrategien zu entwickeln und Unternehmen proaktiv vor Bedrohungen…
Transport- und Arbeitsmaschinen, die auf Baustellen und in der Landwirtschaft zum Einsatz kommen, sind oft hoch spezialisiert und komplex in der Handhabung. Unterstützung und Entlastung können Systeme bieten, die einzelne Abläufe oder die komplette Maschine automatisieren. Der Lehrstuhl Robotersysteme an der RPTU forscht auf diesem Gebiet und versetzt verschiedene Typen von Nutzfahrzeugen mittels Sensorik, Steuerungstechnik und Künstlicher Intelligenz in die Lage, Arbeitsschritte eigenständig auszuführen. Bei der Hannover Messe können sich Interessierte vom 31. März bis 4. April am Forschungsstand Rheinland-Pfalz…
Auf der Hannover Messe 2025 zeigt die Universität Stuttgart interdisziplinäre Spitzenforschung und Transferprojekte. Am Gemeinschaftsstand des Landes Baden-Württemberg (Halle 15, Stand A06) präsentieren Forschende und ein Start-up der Quantentechnologien sowie die Exzellenzcluster IntCDC und SimTech vom 31. März bis 4. April ihre Innovationen und zukunftsweisenden Lösungen. Weitere Highlights sind die studentische Raumfahrtgruppe KSat und der InnovationsCampus ICM mit nachhaltigen Zukunftstechnologien. „Die Hannover Messe bietet eine einmalige Plattform, um die herausragende, interdisziplinäre Forschung der Universität Stuttgart und ihre Anwendungsmöglichkeiten einer breiten…
Brücken sind ein essenzieller Teil der Infrastruktur, doch viele ältere Bauwerke weisen Schäden auf, die langfristig ihre sichere Nutzung gefährden. Eine Ausgründung der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) stellt auf der Hannover Messe ein innovatives Monitoringsystem vor, das auf Erkenntnissen der Erdbebenforschung basiert und Brücken zukunftssicher macht. Das Besondere an der Lösung von ConScope ist die Nutzung der sogenannten „Coda“ von Ultraschallwellen. Sie besteht aus mehrfach gestreuten oder reflektierten Wellen, die durch komplexe Interaktionen mit dem umgebenden Material entstehen….
Genauer gesagt, speichern sie aus Solar- und Windkraft erzeugten Strom in Form von Wasserstoff (Elektrolyse) – bei Bedarf auch für einen längeren Zeitraum. »Lagerfähiger« grüner Strom wäre ein großer Fortschritt: Nicht unmittelbar benötigte Elektrizität wird heute an Wochenenden oder Feiertagen zum Teil in Nachbarländer verschenkt, um Stromnetze vor Überlastung zu schützen. Umgekehrt überbrücken Microgrids als autarke Energienetze im Kleinformat Dunkelflauten, also Phasen, in denen kein Wind weht oder die Sonne nicht scheint. Dann verstromen die Brennstoffzellen im Grid den Wasserstoff…
Photovoltaikanlage, Batteriespeicher und Elektroauto – private Haushalte setzen zunehmend auf sparsame und klimafreundliche Technologien. Ihr volles Potenzial entfalten diese allerdings erst im Verbund. Das am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gegründete Start-up RAZO Energy bietet dafür ein intelligentes Energiemanagement. Es vernetzt Energiequellen und Haustechnik, optimiert den Eigenverbrauch und steigert insgesamt die Effizienz. Vom 31. März bis 4. April 2025 stellt sich RAZO auf der Hannover Messe am Stand des KIT bei den „Energy Solutions“ (Halle 13, Stand C76) vor. Die…
Künstliche Intelligenz soll vom Energiefresser zum Energiesparer werden. Das Forschungsteam von Professor Wolfgang Maaß an der Universität des Saarlandes und am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) will KI um bis zu 90 Prozent energieeffizienter machen. Um den ökologischen KI-Fußabdruck zu verbessern, denkt das Team Rechenzentren, Sprachmodelle und visuelle Modelle neu – und verschafft zugleich mittelständischen und kleineren Unternehmen Zugang zu leistungsfähigen KI-Modellen. Auf der Hannover Messe vom 31. März bis 4. April stellen die Forscherinnen und Forscher ihre Technologien…
Das IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH zeigt bei der Hannover Messe vom 31. März bis 4. April 2025 einen Cobot, der mithilfe von KI ein ihm unbekanntes Bild nachzeichnen kann. Das Exponat verdeutlicht, wie KI im Zusammenspiel mit Robotik zu Effizienzsteigerung in der Produktion und Personalentlastung führen kann. Interessierte können das Exponat in Halle 16, Stand F09 auf dem Gemeinschaftsstand von hannoverimpuls erkunden. Automatisierung mit Künstlicher Intelligenz und Cobots Auch wenn die Zahl der offenen Stellen in…
Die intelligente Vernetzung und Steuerung von Geräten, direktes Recycling von Batterieelektroden sowie nachhaltiges Kühlen und Heizen – auf der Hannover Messe 2025 vom 31. März bis zum 6. April zeigt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Future Hub (Halle 2, Stand B35), auf den Energy Solutions (Halle 13, Stand C76) sowie an weiteren Themenständen Lösungen für vielfältige Herausforderungen. Zu erleben sind außerdem vielversprechende Start-ups sowie Beispiele für studentisches Engagement. Informationen zu den Ständen und Exponaten des KIT bietet auch…
Energie ist für die Industrie ein großer Kostenfaktor. Hoher Verbrauch macht die Produktion teuer und belastet das Klima. Einsparpotenzial bietet eine Roboter-Technologie, die bis zu 90 Prozent weniger Strom verbraucht als heutige Systeme. Das Team der Professoren Stefan Seelecke und Paul Motzki von der Universität des Saarlandes zeigt auf der Hannover Messe, wie ihre Formgedächtnistechnik leichte, große wie miniaturisierte Greifsysteme ermöglicht, die ohne zusätzliche Sensoren auskommen. Sie halten Bauteile zuverlässig ohne Druckluft, fassen sogar flexibel nach – und brauchen Strom…
Sie verfügt über einen IDC-Schneidanschluss und kann daher insbesondere für den Anschluss handelsüblicher 16-mm²-Leiter ohne Leitervorbehandlung eingesetzt…
Mit der neuen Version 3.0 bietet Phoenix Contact eine Erweiterung der Software um eine Topologie-Darstellung und die Funktion “SNMP Scripting”.
Mit der steigenden Anzahl der E-Autos auf unseren Straßen wächst auch der Bedarf an Lademöglichkeiten. Der Trend geht zu größeren Ladeparkplätzen mit kurzen…