Veranstaltungsnachrichten

Doppelhelix J. Hetfleisch MUI
Veranstaltungsnachrichten

Genetische Erkrankungen: Die Kraft des Netzwerkens für Innovation

In dieser Woche steht der Innsbrucker Congress ganz im Zeichen der Gene. Vom2. bis 4. April treffen sich ExpertInnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zunächst bei der Jahrestagung der Humangenetik zum wissenschaftlichen Austausch. Direkt anschließend am 4. und 5. April findet die erste gemeinsame Fachtagung für Seltene Erkrankungen in der DACH-Region statt, um Versorgungsstrukturen zu diskutieren und die Vernetzung im deutschsprachigen Raum voranzutreiben. Innsbruck,1. April 2025: „Die Erkenntnisse der Genetik haben fundamentale Auswirkungen auf die Medizin“, sagt Johannes Zschocke,…

Microverse III / 3 / Sc-M510 / 19.6.-10.10.24’, 2025. © Kathrin Linkersdorff
Veranstaltungsnachrichten

Mikroorganismen: Kleine Helfer Für Große Innovationen

Die Fotoausstellung „Microverse“ im Haus am Kleistpark in Berlin Am morgigen Donnerstag wird im Haus am Kleistpark, Berlin-Schöneberg, die Ausstellung „Microverse“ mit Arbeiten der Fotografin Kathrin Linkersdorff eröffnet. Die gezeigten Fotografien sind Momentaufnahmen, die den Verfallsprozess von Pflanzen festhalten. Die Künstlerin setzt in den großformatigen Bildern die Schönheit, das Werden und Vergehen der Natur künstlerisch wirkungsvoll in Szene. Künstlerisch-wissenschaftliche Kollaboration im HU-Labor für Mikrobiologie Für das Projekt „Microverse“ hat Kathrin Linkersdorff gemeinsam mit der Mikrobiologin Prof. Dr. Regine Hengge vom…

Für die Untersuchung mittels Magnetoenzephalographie (MEG) am CoBIC befestigt die Neurowissenschaftlerin Melek Yalçin Sensoren am Kopf eines Kollegen. MEG registriert die extrem schwachen Magnetfelder, die durch die Nervenzellen im Gehirn entstehen. Image Credit: Uwe Dettmar, Goethe-Universität Frankfurt
Veranstaltungsnachrichten

Hirnforschungszentrum CoBIC: Offizieller Start Mit Glockenklang

In einem Festakt eröffnete heute Finanzminister Professor Dr. R. Alexander Lorz das Cooperative Brain Imaging Center (CoBIC) auf dem Campus Niederrad der Goethe-Universität Frankfurt. Das CoBIC ist eine Kooperation der Goethe-Universität, des Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik sowie des Ernst Strüngmann Instituts. Es bietet den Forschenden direkten Zugang zu einer Vielzahl hochmoderner Spitzentechnologien, mit der die Funktionsweise des Gehirns besser verstanden und innovative Therapien für neurologische und psychiatrische Erkrankungen entwickelt werden können. Die hochmodernen Geräte sind eingebaut, die Büros sind eingerichtet…

In einer DAAD-Befragung gaben knapp 60 Prozent der internationalen Studierenden der Saar-Universität an, dass sie nach ihrem Abschluss in Deutschland bleiben wollen.
Veranstaltungsnachrichten

Internationale Studierende: Qualifizierung Für Den Arbeitsmarkt

Wie kann dem Fachkräftemangel in technischen Berufen und der IT-Branche begegnet werden? Zum Beispiel durch internationale Studierende, die an der Universität des Saarlandes und der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) in den MINT-Fächern ausgebildet werden und im Anschluss in den hiesigen Arbeitsmarkt integriert werden. Damit dies künftig noch besser gelingt, fördert der Deutsche Akademische Austauschdienst beide saarländischen Hochschulen im Gemeinschaftsprojekt „QUAZAR“ mit insgesamt 1,15 Millionen Euro über vier Jahre. Die Auftaktveranstaltung für das Förderprojekt findet am…

Cyber-Sicherheitskonzept, Vorhängeschloss und Hacker-Bildschirm. Bild von irfanmnur, Envato.
Veranstaltungsnachrichten

Cyberagentur Fördert Datensparsamkeit Mit AI-Upscaling

Cyberagentur initiiert Austausch zur Datenreduktion mit AI-Upscaling Partnering Event zum Forschungsprogramm DDK – Vernetzung für innovative DatenverarbeitungDie Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH (Cyberagentur) lädt zum virtuellen Partnering Event des Forschungsprogramms DDK ein. Im Fokus steht die Entwicklung von Technologien zur gezielten Datenreduktion und Rekonstruktion in schwierigen Kommunikationsumgebungen. Das Event dient der Vernetzung potenzieller Forschungspartner und der Vorbereitung der Programmausschreibung. Die Cyberagentur organisiert am 25. März 2025, von 14:00 bis 16:00 Uhr, ein virtuelles Partnering Event zum Forschungsprogramm „Datenrekonstruktion…

Zürcher Dokumentarfilmtagung ZDOK.25
Veranstaltungsnachrichten

Zürcher Dokumentarfilmtagung ZDOK.25: Innovationen im Film

Die Tagung ZDOK.25 bietet vom 19. bis 21. März 2025 eine vielschichtige Auseinandersetzung mit einem der zentralsten Themen des Dokumentarfilmschaffens. Das Zusammenspiel zwischen Filmenden und Gefilmten ist komplex, verläuft nicht immer reibungslos und dennoch, wenn es passt, ist dies nicht selten der Anfang eines aussergewöhnlichen Films. Aber wer steht da eigentlich vor der Kamera? Sind es Teilnehmer:innen, Mitwirkende, Partner:innen? Oder sind es doch eher Figuren, Protagonist:innen, die erst im Schnittprozess geformt werden? An der Tagung ZDOK.25 werden Fragen wie diese…

Der Patientenbeauftragte Stefan Schwartze MdB
Veranstaltungsnachrichten

Seltene Erkrankungen: Aktionstag Mit Köhler Stiftung Fokus Setzen

Zum internationalen Tag der Seltenen Erkrankungen am 28. Februar 2025 machen der Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Stefan Schwartze, MdB, und die Eva Luise und Horst Köhler Stiftung auf die Anliegen und besonderen Herausforderungen von Menschen mit seltenen Erkrankungen aufmerksam. Ihr gemeinsames Ziel: Seltene Erkrankungen stärker in den Fokus der politischen und gesellschaftlichen Wahrnehmung zu rücken und konkrete Verbesserungen in der Versorgung anzustoßen. Betroffene brauchen schnellere Diagnosen und bessere Behandlungsmöglichkeiten Rund vier Millionen Menschen in Deutschland leben mit einer Seltenen Erkrankung, doch…

LUH-Präsident Prof. Dr. Volker Epping, Wissenschaftsminister Falko Mohrs und UVN-Geschäftsführer Benedikt Hüppe (von links) begrüßten die Gäste im Lichthof. ©Foto: LUH / Sören Pinsdorf
Veranstaltungsnachrichten

KI-Trends 2025: Den wissenschaftlichen und industriellen Fortschritt fördern

Künstliche Intelligenz: Wissenschaft und Wirtschaft präsentieren Forschung und Anwendung Unter dem Motto „KI – Gamechanger in Wissenschaft und Wirtschaft“ hatten die Leibniz Universität Hannover (LUH) und die Unternehmerverbände Niedersachsen (UVN) für Montag, 24. Februar 2025, zum gemeinsamen Wirtschaftsempfang eingeladen. Rund 600 Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik waren bei der etablierten Kooperationsveranstaltung dabei. Ziel des Wirtschaftsempfangs ist es, den Dialog zwischen Wirtschaft und Wissenschaft zu fördern, um neue Formen der Zusammenarbeit auszuloten und bestehende Kooperationen auszubauen. In seiner Begrüßung sagte…

Gruppe von Menschen mit den Flaggen der Südafrikanischen Republik auf dem Festival, von Wirestock, Envato.
Veranstaltungsnachrichten

Humboldt-Kolloquium Stärkt Wissensaustausch In Südafrika

Vom 6. bis 8. März treffen sich rund 100 Forschende aus dem südlichen Afrika und Deutschland in Pretoria, Südafrika. Die Alexander von Humboldt-Stiftung lädt Wissenschaftler*innen aus dem südlichen Afrika und Deutschland zum interregionalen Austausch nach Pretoria, Südafrika, ein. Teilnehmende aus unterschiedlichen Forschungsfeldern und Ländern tauschen sich über Chancen und Herausforderungen gleichberechtigter wissenschaftlicher Kooperationen aus. Wie soll wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen dem südlichen Afrika und Deutschland künftig gestaltet werden? Und wie kann das Humboldt-Netzwerk an gesellschaftlichen, ökologischen und technologischen Veränderungsprozessen mitwirken? Ziel…

Die Kongresspräsidenten Prof. Dr. Martin Mack (li.) und Prof. Dr. Michael Uder. Image Credit: DRG/Thomas Rafalzyk
Veranstaltungsnachrichten

106. Deutscher Röntgenkongress 2025: Radiologie Neu Gestalten

Unter dem Motto „W.I.R. gestalten – Wissen. Innovation. Radiologie.“ startet am 5. März der 106. Deutsche Röntgenkongress (RÖKO). Bis zum 21. Juni stehen bei RÖKO DIGITAL wöchentliche Online-Fortbildungsangebote auf dem Programm. Vom 28. bis 30 Mai findet zudem im RheinMain CongressCenter (RMCC) der Präsenzkongress (RÖKO WIESBADEN) statt. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Interventionelle Radiologie und minimal-invasive Therapie (DeGIR) steht erstmals die bildgeführte Therapie als zentraler Schwerpunkt im Fokus. Der Kongress verdeutlicht, dass die Radiologie nicht nur diagnostisch, sondern…

Key Visual "25Grad" - Graduiertenausstellung der HfG Karlsruhe 2025
Veranstaltungsnachrichten

HfG Karlsruhe Graduiertenausstellung 2025: Ein Blick Auf Innovationen

Vom 13. bis 23. Februar 2025 wird die Karlsruher Innenstadt zur Bühne für die Graduiertenausstellung 25 Grad der Staatlichen Hochschule für Gestaltung (HfG) Karlsruhe. Rund 30 Absolvent:innen präsentieren ihre Abschlussarbeiten und machen ihre Werke einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Der Titel „25 Grad“ symbolisiert den Zeitpunkt des Übergangs vom Hochschulabschluss in die Professionalität. Eröffnet wird die Ausstellung am 13. Februar um 17 Uhr im Erdgeschoss der Postgalerie Karlsruhe mit einer Vernissage, die Begegnungen zwischen den Absolvent:innen und dem Publikum anregt und…

Teilnehmende der DZIF-Jahrestagung 2023 in Hannover.
Veranstaltungsnachrichten

Infektionsforschung: DGI und DZIF Jahrestagung in München

Mehr als 400 Expertinnen und Experten aus dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) und der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie (DGI) kommen vom 13. bis 15. Februar 2025 in München zu ihrer gemeinsamen Jahrestagung zusammen. Im Rahmen einer Pressekonferenz und während der gesamten Tagung haben Sie die Möglichkeit, sich im direkten Austausch mit Forschenden über aktuelle Themen der Infektiologie zu informieren. Im Namen des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) und der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie (DGI) möchten wir Sie dazu einladen,…

Ausschreibung für ein Veranstaltungsformat "Innovative Wissenschaftsvermittlung"
Veranstaltungsnachrichten

Innovative Wissenschaftsvermittlung: Ausschreibung Für Neues Format

Die Daimler und Benz Stiftung fördert die Konzeption und Durchführung einer Veranstaltung zum Thema „Innovative Wissenschaftsvermittlung“ mit einem Gesamtbetrag in Höhevon bis zu 30.000 Euro. Antragsberechtigt sind bundesweit gemeinnützige Einrichtungen, Unternehmen oder Organisationen aus Wissenschaft, Bildung, Kultur und Wirtschaft, die eineVeranstaltung zur Wissenschaftsvermittlung organisieren und ausrichten möchten. 1. MotivationDer Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit gewinnt zunehmend an Bedeutung. Gerade die Covid-19-Pandemie hat gezeigt, dass oft Unwissenheit hinsichtlich wissenschaftlicher Grundlagen herrscht und ein Teil der Bevölkerung wissenschaftlichen Erkenntnissen misstraut bzw. sie…

Preisträger und Preisträgerinnen Hermann-Schmidt-Preis 2024.
Veranstaltungsnachrichten

Demokratiebildung: Drei Innovative Projekte Ausgezeichnet

„Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt“ – so lautete das Thema des Wettbewerbs um den „Hermann-Schmidt-Preis 2024“. Für ihre herausragenden Konzepte und Modelle wurden drei Projekte aus Essen, Dresden und Telgte ausgezeichnet. Verleihung des Hermann-Schmidt-Preises auf Fachtagung in Bonn „Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt“ – so lautete das Thema des Wettbewerbs um den „Hermann-Schmidt-Preis 2024“. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) identifizierte und prämierte drei Projekte aus Essen, Dresden und Telgte, die beispielhafte Konzepte und Modelle entwickelt und in der Praxis erfolgreich…

Veranstaltungsnachrichten

Lasertechnologie als Schlüssel für die Mobilitätswende!?

LAF 2024 – Anwenderforum in Bremen. Die Laser-Community trifft sich zum 13. Laser Anwender Forum LAF 2024 im Veranstaltungszentrum des Mercedes-Benz Kundencenters in Bremen. Auf der zweitägigen Konferenz am 27. und 28. November treffen sich Fachleute, Anwender und Entscheidungsträgerinnen, um die Fortschritte in der Lasertechnologie zu präsentieren, Fragen aufzuwerfen und aktuelle Trends zu diskutieren. Der Fokus des diesjährigen Forums liegt auf Laseranwendungen als entscheidender Faktor für die Mobilitätswende. In spannenden Vorträgen und Diskussionen beleuchten renommierte Experten aus Industrie und Forschung…

Veranstaltungsnachrichten

Saarbrücker Tagung zu intelligenten Materialien

…zeigt Industrie den aktuellen Forschungsstand. Smarte Implantate, die Knochenbrüche besser heilen, Textilien, die über hauchdünne Folien Berührungen simulieren – das sind nur zwei Beispiele für intelligente Materialien. Sie stehen am 7. und 8. November im Mittelpunkt einer bundesweiten Tagung in Saarbrücken, die Wissenschaft und Industrie zusammenbringen will. Der „Smart Materials Summit“ wendet sich vor allem an Unternehmen, die an Innovationen in der Antriebstechnik, Aktorik, Sensorik oder Kühltechnologie interessiert sind. “Bei den smarten Materialien geht es um Werkstoffe, deren Eigenschaften durch…

Rückmeldung