Förderungen Preise

T. Reiche, AIF-Vorstand, Dr. M. Heider, AIF-Geschäftsführer, G. Connemann, Parl. Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Wirtschaft und Energie und Mittelstandsbeauftragte der Bundesregierung, F. Kreller und C. Schumacher, GF AIF Projekt GmbH (v.l.)
Förderungen Preise

Fördermittel Von 272 Mio. Euro Für Industrieforschung Freigegeben

Auf dem Innovationstag Mittelstand 2025 am 5. Juni 2025 in Berlin überbrachte das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie eine gute Nachricht: Überplanmäßige Verpflichtungsermächtigungen in Höhe von bis zu 272 Millionen Euro wurden in dieser Woche vom Haushaltsausschuss freigegeben – unter anderem zur Unterstützung der Industrieforschungsprogramme Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF), Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) und Innovationskompetenz INNO-KOM. Auf dem Innovationstag Mittelstand 2025 am 5. Juni 2025 in Berlin überbrachte das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie eine gute Nachricht: Überplanmäßige Verpflichtungsermächtigungen in Höhe…

Förderungen Preise

Kampf Gegen Schlaganfall: Hentschel-Preis 2025 Jetzt Ausgeschrieben

Die Würzburger Hentschel-Stiftung schreibt erneut deutschlandweit den Hentschel-Preis aus. Geehrt werden soll eine herausragende Doktorarbeit oder eine hochrangige wissenschaftliche Publikation zum Thema Schlaganfall. Die Hentschel-Stiftung „Kampf dem Schlaganfall“ mit Sitz in Würzburg fördert die Schlaganfallforschung, um die Behandlung der Betroffenen zu verbessern. Dazu schreibt sie auch in diesem Jahr wieder deutschlandweit den Hentschel-Preis aus. Er richtet sich gezielt an jüngere Forscherinnen und Forscher unter 40 Jahren. Geehrt werden soll eine herausragende Doktorarbeit oder eine hochrangige wissenschaftliche Publikation zum Thema Schlaganfall….

Prof. Ralph Adolphs
Förderungen Preise

BIAL Award 2025: Nominierungen für Biomedizin Offen!

Nominierungen für Artikel von Wissenschaftlern in jeder Phase ihrer Karriere und aus jedem Land der Welt willkommen sind Dieser internationale Preis wurde ins Leben gerufen, um die bemerkenswertesten wissenschaftlichen Entdeckungen im biomedizinischen Bereich auszuzeichnen. Er hat sich einen wachsenden Ruf als Vorstufe zum Nobelpreis erarbeitet, da er in einer früheren Ausgabe zwei Autoren auszeichnete, die später mit dem Nobelpreis für Medizin geehrt wurden. Die vierte Ausgabe des internationalen Preises der BIAL Foundation, des BIAL Award in Biomedicine ist in vollem…

Das strahlende Siegerteam der Hochschule Bremerhaven: Franziska Diebel, Pauline Hoffmann und Yusuf Toprak mit Betreuerin Prof. Dr. Ramona Bosse (v. l.) Michaele Wohlleber FEI | TROPHELIA 2025
Förderungen Preise

HS Bremerhaven gewinnt TROPHELIA 2025 mit „Flexi-Nuggets“

TROPHELIA Deutschland 2025: Gold für knusprigen Genuss! Team der Hochschule Bremerhaven gewinnt mit “Flexi-Nuggets” und vertritt Deutschland bei ECOTROPHELIAMit der Produktidee “Flexi-Nuggets” gewinnt das Studierenden-Team der Hochschule Bremerhaven den diesjährigen TROPHELIA-Wettbewerb. Der Ideenwettbewerb richtet sich an Studierende der Lebensmittelwissenschaften und wurde zum 16. Mal durch den Forschungskreis der Ernährungsindustrie e. V. (FEI) ausgerichtet. “Flexi-Nuggets” stehen für innovative Lebensmittel, die Nachhaltigkeit und Genuss vereinen. Sie wurden von den Studierenden der Lebensmitteltechnologie Franziska Diebel, Pauline Hoffmann und Yusuf Toprak entwickelt. Mit nur…

Nikita Petrov, Simon Hermes und Kurt Stiller gewinnen beim Physikwettbewerb AYPT in Österreich die Goldmedaille. (© DPG / Brandt 2025)
Förderungen Preise

Deutsches Nationalteam Triumphiert Im Europäischen Physikwettbewerb

Am Wochenende holten sich drei Schüler aus München und Berlin beim Physikwettbewerb AYPT in Österreich die Goldmedaille. Ferner steht nun das Nationalteam für den internationalen Physik-Weltcup in Lund fest: Dort vertreten fünf Schüler aus Bayreuth, Berlin, Erlangen und Lörrach Ende Juni Deutschland. Gemeinsame Pressemitteilungder Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft e. V. Bad Honnef, 30. April 2025 – Am vergangenen Wochenende errangen Kurt Stiller (16) und Simon Hermes (17) vom Herder-Gymnasium Berlin gemeinsam mit Nikita Petrov (16)…

M.Vestweber, Herzstifung, M. Bescherer, Sana AG, Preisträgerin Dr. Betül Toprak,UKE, Prof. Th. Dill, Sana KH Benrath, Prof. A. Welz, DSHF, Prof. B. Meder, UK Heidelberg, eCardiology DGK erhält Forschungspreis "Digitale Innovationen in der Herzmedizin" Thomas Hauss Deutsche Herzstiftung
Förderungen Preise

Künstliche Intelligenz: Schnelle Erkennung von Herzinfarkten

Forscherin vom Universitären Herz- und Gefäßzentrum Hamburg für Studie ausgezeichnet Forschungsarbeit zum Einsatz eines KI-Algorithmus in der Herzinfarkt-Diagnostik erhält den erstmals vergebenen Forschungspreis „Digitale Innovationen in der Herzmedizin“ Schmerzen in der Brust sind eine der häufigsten Anlässe für Notaufnahmen im Krankenhaus. Sie können sehr unterschiedliche Ursachen haben, von harmlosen bis hin zu lebensbedrohlichen wie einem akuten Herzinfarkt. Umso wichtiger ist es, schnell und zuverlässig eine Diagnose zu stellen, um im Notfall zügig die lebensrettende Therapie einzuleiten. Künstliche Intelligenz (KI) kann…

In der High School leitet ein Lehrer einen Schüler mithilfe eines VR-Headsets und eines Tablets im Klassenzimmer an. Bild von Wavebreakmedia, Envato
Förderungen Preise

Baden-Württemberg investiert 71,6 Millionen Euro in Bildungsprojekte der Zukunft

Große Anerkennung für die Hochschullandschaft im Land: Im Rahmen der bundesweiten Ausschreibung „Lehrarchitektur“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre erhalten 15 Projekte an 14 Hochschulen Fördermittel in Höhe von 71,6 Millionen Euro. „Die Hochschulen in Baden-Württemberg haben mit ihren innovativen Lehrkonzepten überzeugt. Das ist ein großartiger Erfolg und zeigt, welch kreatives Potenzial in unseren Hochschulen steckt“, sagte Wissenschaftsministerin Petra Olschowski heute (25.04) in Stuttgart. Die Förderung sei ein klares Signal. „Wir setzen auf starke Lehre und mutige Reformen. Gerade in…

Hassan Salem, Max-Planck-Forschungsgruppenleiter Max-Planck-Institut für Biologie Tübingen
Förderungen Preise

ERC Consolidator Grant an Hassan Salem vergeben

Max-Planck-Forschungsgruppenleiter Hassan Salem hat einen ERC Consolidator Grant erhalten, um zu untersuchen, wie Käfer symbiotische Beziehungen mit Mikroben nutzen, um Pflanzenmaterial zu verdauen, und wie diese Strategie sich im Vergleich zum Erwerb von Verdauungsenzymen durch Gentransfer verhält. Die Forschung soll die evolutionäre und ökologische Bedeutung der Symbiose bei pflanzenfressenden Käfern aufdecken und neue Einblicke in ihren bemerkenswerten Erfolg als pflanzenfressende Insekten liefern. SYMBIVORE: Warum Käfer wichtige Stoffwechselmerkmale auslagern Käfer gehören zu den erfolgreichsten und vielfältigsten Lebewesen auf unserem Planeten, wobei…

Ein Team medizinischer Forschungwissenschaftler arbeitet an einer neuen Generation von Heilmitteln gegen Krankheiten. Bild von sofiiashunkina, Envato
Förderungen Preise

Neues Förderprogramm Für Wissenschaftler Aus Den USA In Der Medizin

Else Kröner-Fresenius-Stiftung stellt deutschen Universitäten in diesem Jahr zehn Millionen Euro zur Verfügung Angesichts zunehmender Einschränkungen der unabhängigen Forschungsmöglichkeiten und der Wissenschaftsfreiheit in den USA schreibt die Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) ein neues Förderprogramm aus, um herausragenden Medizinforschenden aus den USA eine langfristige Perspektive in Deutschland zu geben. Das Programm ist in diesem Jahr mit zehn Millionen Euro dotiert und soll in den Folgejahren fortgesetzt werden. Mit der neuen Ausschreibung „Else Kröner Excellence Grants 2025“ unterstützt die Stiftung ab sofort medizinische…

Wilhelm Sander im Zeichen der Krebsforschung: Die farbigen Schleifen symbolisieren das breite Spektrum an Krebserkrankungen, gegen die sich das Engagement der Wilhelm Sander-Stiftung richtet. © Wilhelm Sander-Stiftung
Förderungen Preise

Die Wilhelm Sander-Stiftung investiert 5 Mio. in 24 Krebsforschungsprojekte

Die Wilhelm Sander-Stiftung setzt auch im ersten Quartal 2025 wieder wichtige Impulse für die Krebsforschung: mit ca. 5 Millionen Euro unterstützt sie 24 vielversprechende Forschungsprojekte aus verschiedenen Bereichen der Onkologie. Ziel ist es, neue Erkenntnisse zur Krebsentstehung zu gewinnen und innovative Therapieansätze zu entwickeln. Die Bandbreite der geförderten Vorhaben reicht von der molekularen Grundlagenforschung bis hin zu kliniknahen Anwendungen. Thematisch decken die Projekte ein breites Spektrum ab – von kindlichen Hirntumoren über Blasenkrebs bis zu personalisierten Immuntherapien. Die Forscherinnen und…

Damaged brick wall and arch.
Förderungen Preise

Baumaterialien für Antike Metropolen: Innovation Entdecken

Neues DFG-Projekt zur Erforschung von Ziegelstempeln im römischen Trier Seine Blütezeit erlebte Trier im 4. Jahrhundert nach Christus, als auch römische Kaiser in der Stadt residierten; monumentale Bauten wie die Kaiserthermen oder die Konstantinbasilika zeugen heute noch davon. Zum Baumaterial gehörten unter anderem gebrannte Ziegel in unterschiedlichen Formaten für Mauerwerke, Dächer und Heizungen. Die Mehrzahl der geschätzt 4.000 heute erhaltenen Ziegel, die in römischer Zeit von ihren Herstellern gestempelt wurden, lagern in den Depots des Rheinischen Landesmuseums Trier. Sie wurden…

Porträt Petra Anders © Peter Rigaud
Förderungen Preise

Petra Anders gewinnt den Communicator-Preis für Deutschunterricht

Berliner Wissenschaftlerin wird für herausragende Kommunikation zur Förderung der Lese- und Sprachkompetenz in der Primarstufe ausgezeichnet / Verleihung am 30. Juni in Hamburg Der Communicator-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des Stifterverbandes geht in diesem Jahr an die Deutschdidaktikerin Professorin Dr. Petra Anders von der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie erhält die mit 50 000 Euro dotierte Auszeichnung für ihre herausragende Wissenschaftskommunikation zur Förderung der Lese- und Sprachkompetenz in der Primarstufe. Die Jury des Communicator-Preises aus Wissenschaftsjournalist*innen und Kommunikationsexpert*innen unter dem…

© Ewa Łabno-Falęcka
Förderungen Preise

Dr. Ewa Łabno-Falęcka wurde mit dem 24. Viadrina-Preis geehrt

Die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) verleiht den 24. Viadrina-Preis an Dr. Ewa Łabno-Falęcka. Die Geschäftsfrau, Frauenrechts-Aktivistin und Impulsgeberin für den deutsch-polnischen Kulturaustausch wird damit für ihr privates und berufliches Engagement für die deutsch-polnische Verständigung geehrt. Die Preisverleihung findet am Donnerstag, dem 15. Mai, 16.00 Uhr, im Logensaal der Europa-Universität Viadrina, Logenstraße 11, 15230 Frankfurt (Oder) statt. Weitere Informationen und Anmeldung: www.europa-uni.de/viadrinapreis Dr. Ewa Łabno-Falęcka steht im Vorfeld der Preisverleihung für Interviews zur Verfügung. Melden Sie sich dafür gern per Mail…

Die Urkunden für die Forschungs- und Transferpreise 2025 der TH Wildau für ‚HyPhoX‘ und ' Optical through-Silicon Waveguides for 3D Chip-to-Chip Interconnections' Juliane Schlegel © IHP 2025
Förderungen Preise

Zwei Preise 2025 Für IHP-Kooperationen In Forschung & Transfer

Die Technische Hochschule Wildau hat zwei renommierte Preise an mit dem IHP verbundene Teams vergeben, einen für eine herausragende transferorientierte Leistung und einen für eine herausragende forschungsorientierte Leistung. Die Technische Hochschule Wildau hat zwei renommierte Preise für Forschung und Technologietransfer 2025 verliehen. Beide preisgekrönten Projekte basieren auf einer engen Zusammenarbeit innerhalb des Joint Labs zwischen dem IHP – Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik und der TH Wildau. Die Auszeichnungen bestätigen die Schlüsselrolle des IHP bei der Entwicklung innovativer Halbleiter- und Photonentechnologien….

Sebastian Hauschild bereitet einen Messdurchlauf im Labor des Centrums Industrielle Biotechnologie (CIB) vor. Copyright TH Lübeck
Förderungen Preise

PRECISE-Projekt: Elektronische Nase rettet Tonnen Lebensmittel vor Verschwendung

Eine deutsch-dänische Forschungsgruppe arbeitet im Projekt PRECISE an einem neuartigen Frischesensor für Fleisch und Fisch. Das Ziel der Forscher*innen ist es, mithilfe einer neuartigen „Elektronischen Nase“ die Haltbarkeit von Fleisch und Fisch zu bestimmen und so präzise vorherzusagen, dass Tonnen von Lebensmitteln vor der Verschwendung gerettet werden. Experten der TH Lübeck sind Teil des Forschungsprojekts. Sie testen und optimieren derzeit den Frischesensor am Kompetenzzentrum CoSA. Die Forscher*innen werden bis 31.03.2026 im Rahmen des EU-Programms Interreg Deutschland-Danmark mit 1.885.263 Euro gefördert….

Samra Cehajic
Förderungen Preise

ISM-Student gewinnt den Wolfgang-Wirichs-Handelspreis 2025

In den letzten Jahrzehnten ist das immer einfacher und daher auch beliebter geworden. Aber wie kann der stationäre Einzelhandel darauf reagieren? Wie kann Einkaufen in Läden wieder attraktiver gemacht und damit dem Aussterben der Innenstädte entgegengewirkt werden? Zu diesem Thema hat Samra Cehajic, duale Studentin an der International School of Management (ISM) in München, ihre Abschlussarbeit geschrieben. Am 8. April 2025 wird sie dafür mit dem diesjährigen Wolfang Wirichs Förderpreis ausgezeichnet. Damit möchte die gleichnamige Stiftung herausragende Nachwuchskräfte aus den…

Rückmeldung