
Verfahren zur vollständigen Imprägnierung von faserverstärkten Kunststoffen

Bei der Herstellung von Halbzeugen aus faserverstärkten Kunststoffen wird zwischen den drei Teilprozessen Imprägnierung, Konsolidierung und Solidifikation unterschieden. Insbesondere der Verarbeitungsschritt der Imprägnierung einzelner Faserbündel mit einer thermoplastischen Matrix ist sehr aufwendig und komplex. Hierbei wird die thermoplastische Matrix durch Erwärmen über Schmelztemperatur in einen fließfähigen Zustand überführt. Die Fließfähigkeit der thermoplastischen Matrix ist im Wesentlichen von der Matrixviskosität abhängig, die wiederum von den Größen Temperatur, Druck, Zeit und Schergeschwindigkeit bestimmt wird. Um ein hochviskoses flüssiges Medium mit bisherigen bekannten Methoden in ein dicht gepacktes Faserbündel einzubringen, muss bei hoher Schmelztemperatur Druck aufgebracht werden. Während die hohen Temperaturen und langen Verweilzeiten den Polymerabbau begünstigen, wird durch die Druckbeaufschlagung der Fasern die Permeabilität der Faserstruktur enorm verringert, das zu Qualitätseinbußen im Halbzeug führen kann.
[Referenz IVW030]
Weitere Informationen: PDF
IMG Innovations-Management GmbH
Tel.: +49 (0)631/31668-50
Ansprechpartner
Dr. Klaus Kobek
Der TechnologieAllianz e.V. als Verband deutscher Technologie- und Patentverwertungs-Agenturen erschließt Unternehmen das gesamte Spektrum innovativer Forschungsergebnisse nahezu aller deutschen Hochschulen und diverser außeruniversitärer Forschungsstätten. Über 2.000 verschiedene, in der Regel bereits patentierte Technologie-Angebote aus 14 Branchen stehen Unternehmen zur Verfügung, um ihnen einen Zeitvorsprung am Markt zu sichern. Unter www.technologieallianz.de bieten die Mitglieder der TechnologieAllianz einen kostenlosen, schnellen und unbürokratischen Zugang zu allen weiteren Angeboten der deutschen Forschungslandschaft ebenso wie gezielte Unterstützung zur erfolgreichen Vermittlung der Technologien.