Technologieangebote

MD-2 als Biomarker bei Herzinsuffizienz

Der erfindungsgemäße Ansatz für die einfache Risikoabschätzung bei Patienten, bei denen eine Herzinsuffizienz festgestellt wurde, basiert auf der Messung der Konzentration eines als MD-2 bezeichneten Proteins im Vollblut mit Hilfe der ELISA-Technik. Als ELISA (Enzyme-Linked-Immunosorbent-Assay) wird ein weit verbreitetes und standardisiertes immunologisches Verfahren zum Nachweis bestimmter Moleküle in Körperflüssigkeiten bezeichnet. Es ist bekannt, dass bei der Herzinsuffizienz eine Aktivierung des Toll-like Rezeptors 4 (TLR 4) relevant ist. TLR 4 und MD-2 bilden daraufhin einen Rezeptorkomplex.
Durch die zusätzliche Verwendung eines MD-2 Biomarkers zum Goldstandard-Biomarker BNP zur Risikostratifizierung bei Herzinsuffizienz wird eine Steigerung der Sensitivität und Spezifität bezüglich des Langzeitüberlebens ermöglicht. Bei dem für diese Analyse verwendeten Biomarker handelt es sich um das MD-2 Protein (auch als LY96 bezeichnet), welches zu der Gruppe der sogenannten „Immune response receptors“ gehört.

Weitere Informationen: PDF

PVA Mecklenburg-Vorpommern AG
Tel.: +49 (0)381 49747-38

Ansprechpartner
Christian Tholen

Der TechnologieAllianz e.V. als Verband deutscher Technologie- und Patentverwertungs-Agenturen erschließt Unternehmen das gesamte Spektrum innovativer Forschungsergebnisse nahezu aller deutschen Hochschulen und diverser außeruniversitärer Forschungsstätten. Über 2.000 verschiedene, in der Regel bereits patentierte Technologie-Angebote aus 14 Branchen stehen Unternehmen zur Verfügung, um ihnen einen Zeitvorsprung am Markt zu sichern. Unter www.technologieallianz.de bieten die Mitglieder der TechnologieAllianz einen kostenlosen, schnellen und unbürokratischen Zugang zu allen weiteren Angeboten der deutschen Forschungslandschaft ebenso wie gezielte Unterstützung zur erfolgreichen Vermittlung der Technologien.

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar