

(c) Universität Bayreuth
Kontrollierbare Lichtpuls-Paare aus einem einzelnen Faserlaser.
In einem innovativen Ansatz zur Steuerung ultrakurzer Laser-Blitze nutzen Forschende der Universitäten Bayreuth und Konstanz Solitonen-Physik und zwei Puls-Kämme innerhalb eines einzelnen Lasers. Das Verfahren hat das Potential Laseranwendungen stark zu beschleunigen und zusätzlich zu vereinfachen. Die Ergebnisse der Forschung wurde nun in Science Advances veröffentlicht.
What for? Das Timing in der Abfolge ultrakurzer Laserpulse ist entscheidend für eine Vielzahl an Laseranwendungen von der Materialanalyse bis hin zur Präzisionsbearbeitung. Die aktuelle Arbeit von Prof. Dr. Georg Herink und seiner Doktorandin Julia A. Lang von der Universität Bayreuth sowie ihren Kollegen von der Universität Konstanz demonstriert erstmalig ein neues Verfahren zur schnellen Erzeugung von Pulsfolgen mit frei abstimmbarem Timing auf Basis eines kompakten Faserlasers – und frei von jeder Mechanik. Die Ergebnisse sind wichtig für die Beschleunigung von Kurzpuls-basierten Mikroskopie- und Spektroskopieverfahren.