
Erste Beobachtung der vom Geminga Pulsar herausgeschleuderten Materie

Der Geminga Pulsar ist der Neutronenstern, der der Erde am nächsten ist. Seine Entfernung von der Erde beträgt „nur“ 500 Lichtjahre. Er dreht sich sehr schnell um seine eigene Achse und wurde zum ersten Mal vor 30 Jahren beobachtet.
Ein internationales Forscherteam, in Zusammenarbeit mit Forschern des CNRS in Toulouse, konnte zum ersten Mal, dank des XMM-Newton Satelliten, den Pulsar und insbesondere zwei riesige symmetrische Röntgenstrahlströmungen beobachten. Diese sind mehr als 3,12 Billionen Kilometer (ein Drittel Lichtjahre) lang und werden von hochenergetischen Elektronen verursacht, die vom interstellaren magnetischen Feld eingeschlossen werden, das wiederum vom Schock der Ultraschallgeschwindigkeit des Pulsars geschaffen wird. Die zwei sichtbaren Strömungen sind tatsächlich die Grenzen eines Kegels, der von der Ultraschallbewegung des Geminga verursacht wird.
Diese Ergebnisse wurden als Titelthema im Fachjournal „Science“ veröffentlicht.
Kontakt:
Giovanni Bignami
Centre d’Etudes Spatiales des Rayonnements
9, avenue du Colonel Roche, 31028, Toulouse Cedex 4, France
Tel. +33 5 61 55 85 86
Fax +33 5 61 55 67 01
E-Mail: giovanni.bignami@cesr.fr