
Projekt Applikationszentrum V/AR stellt vergleichende Messung von VR-Trackingsystemen vor

Die Messung wurde mithilfe eines Roboterarms (xArm 5 Lite) und einer unterstützenden Software durchgeführt.
VDC Fellbach
Das Tracking ist für eine vollständig immersive VR-Erfahrung ausschlaggebend. Durch die Erfassung der Position des HMDs und der Peripheriegeräte wird die Interaktion im virtuellen Raum erst ermöglicht.
Mit dem Tracking wird ermittelt, wo sich ein Benutzer befindet und wo er hinsieht bzw. was er gerade tut, sodass die virtuelle Welt um den Benutzer herum präzise und passend dargestellt werden kann. Je genauer das Tracking erfolgt, desto angenehmer wird das VR-Erlebnis.
Dies bedeutet, dass sich Benutzer physisch bewegen können und diese Bewegungen als Interaktionen in der virtuellen Welt dargestellt werden können. Die Genauigkeit der Positionserfassung beeinflusst dabei die Fähigkeit einer VR-Anwendung, überzeugend und immersiv zu sein.
Ein präzises Tracking reduziert zudem die Auftretenswahrscheinlichkeit von Motion Sickness. Eine Abweichung zwischen der optisch erkannten Position oder Bewegung zur physisch wahrgenommenen wird reduziert oder im Idealfall ausgeschlossen.
Darüber hinaus erweitert das wachsende Potenzial der Integration physischer Objekte und Eingabemöglichkeiten in VR-Anwendungen das Spektrum der Erfahrungen und Einsatzgebiete, die die virtuelle Realität bieten kann, erheblich.
Eine positionsgenaue Erkennung ist unerlässlich um die Interaktion und Funktionalität sicherzustellen. Eine überzeugende Integration des physischen Objektes mit der virtuellen Umgebung kann nur über ein präzises Tracking erfolgen.
Die durchgeführten Messungen zeigen, dass es bei der Positionsgenauigkeit der Trackingsysteme Unterschiede gibt. Zwei der getesteten Trackingsysteme stechen mit einer Genauigkeit im Sub-Millimeter-Bereich hervor. Die Messungen haben aber auch Unterschiede bei den Inside-Out-Trackingsystemen aufgezeigt.
Neben Differenzen bei den Abweichungen konnten bei unterschiedlichen Positionen und Abständen auch Veränderungen in der Genauigkeit festgestellt werden. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse können XR-Anwendern bei der Systemauswahl und dem optimalen Einsatz der jeweiligen Trackingsysteme helfen.
Der gesamte Werkstattbericht #4 “VR-Tracking – Messung räumlicher Präzision bei VR-Trackingsystemen” ist hier zu finden: www.vdc-fellbach.de/wissen/fachinformationen/studien-analysen/
Die vorgestellten Arbeiten entstanden im Rahmen des Projekts “Applikationszentrum V/AR”, welches durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg gefördert wird.
DOI: 10.6084/m9.figshare.12752927