Verkehr Logistik

IPRI-Forschungsprojekt „LCC Schiffbau“: Zwischenergebnisse verfügbar

> IPRI-Forschungsprojekt „LCC Schiffbau“ Der starke Wettbewerb in Schiffbau und Schifffahrt erfordert ein Kostenmanagement, das sich über den gesamten Lebenszyklus des Investitionsobjekts „Schiff“ erstreckt. Hierfür eignet sich insbesondere das Life Cycle Costing (Lebenszykluskostenrechnung). Allerdings wird dessen Potential in der Praxis bei weitem nicht ausgeschöpft.

Im IPRI-Forschungsprojekt „LCC Schiffbau“ wurde in Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Entwurf und Betrieb Maritimer Systeme der TU Berlin ein Demonstrator entwickelt, der Unternehmen bei der Berechnung der Schiffslebenszykluskosten unterstützt. Für die Integration des Demonstrators in die Prozesse des Unternehmens, bspw. bei der Angebotserstellung oder bei der Flottengestaltung, wurden Strategien und Vorgehensweisen erarbeitet.

> Demonstrator zur Berechnung der Lebenszykluskosten eines Schiffes Der Demonstrator umfasst alle möglichen Kosten eines Schiffes, die sowohl für Werften als auch für Reedereien von Bedeutung sind. Insbesondere wird der Fokus auf die Betriebskosten gelegt, die detailliert aufgelistet werden. Der auf Excel-Basis entwickelte Demonstrator ermöglicht es Unternehmen, das Werkzeug an die individuellen Zielvorstellungen anzupassen. Das bedeutet, dass bspw. auch Erträge in die Berechnungen einfließen können.

Die Anwender des Demonstrators werden schrittweise durch das Werkzeug geführt. Für einzelne Kostengrößen wurden Assistenten entwickelt, die bspw. bei der Berechnung der Personalkosten mit einer Vorlage unterstützen.

Die Ergebnisse der Berechnungen können grafisch dargestellt werden. Hier hat der Nutzer die Möglichkeit, den Verlauf einzelner Kosten zu überprüfen und zu variieren. Auch für die Angebotserstellung bieten sich grafische Kostenverläufe an. Für die Berechnung der Lebenszykluskosten wird als finanzmathematische Rechnung die Kapitalwertmethode zugrunde gelegt.

> Informationen zum Demonstrator Weitere Informationen zum Demonstrator erhalten Sie bei Sabine Bolt per Mail an sbol@ipriinstitute.com oder per Telefon unter 0711/6203268 8002.
Im Rahmen des Projektes wird ein Seminar angeboten, das eine Schulung zur Anwendung des Demonstrators sowie die Vermittlung von Implementierungsstrategien beinhaltet. Das Seminar findet am 7. Mai 2014 in Hamburg statt. Anmeldungen zum Seminar richten Sie bitte an veranstaltungen@ipri-institute.com oder füllen Sie das Anmeldeformular in unserem aktuellen Seminarflyer aus:
http://www.ipri-institute.com/pdfs/IPRI_Seminarfuehrer_
Fruehjahr2014_internet.pdf
Förderhinweis:
Das IGF-Vorhaben 421 ZN der Forschungsvereinigung Center of Maritime Technologies e.V. – CMT, Bramfelder Straße 164, 22305 Hamburg wurde über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung und -entwicklung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.
Ansprechpartner:
International Performance Research Institute gGmbH
Dipl. Kffr. Dipl. Vw. Sabine Bolt
Königstraße 5
D-70173 Stuttgart
Telefon: 0711-6203268-8002
Telefax: 0711-6203268-1045
E-Mail: sbolt@ipri-institute.com
Über IPRI: Das International Performance Research Institute (IPRI) ist eine gemeinnützige Forschungsgesellschaft auf dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre. Unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth und Prof. Dr. Mischa Seiter betreibt das Institut international angelegte Forschung mit dem Schwerpunkt auf Controlling sowie Performance Measurement und Management von Unternehmen und Unternehmensnetzwerken sowie öffentlichen Organisationen. Im Mittelpunkt steht die Durchführung von nationalen und internationalen Forschungsprojekten und Studien.



Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar