

Mit den Acceleratoren sollen Unternehmen in die Lage versetzt werden, schneller und effektiver auf die Bedürfnisse ihrer Kunden einzugehen. Beispielsweise enthält die Business-Productivity-Funktion häufig benötigte Workflows in Marketing, Vertrieb und Service, so dass sich mit Dynamics CRM auch Marketingaktionen steuern lassen. Mit den Accelerator E-Service können Onlineportale für den Kundenservice konfiguriert werden. Auf dem Portal richten Kunden ihre Anfragen an das Unternehmen, nutzen die Wissensdatenbank oder fordern Wartungstechniker an.
Alle Erweiterungen werden mit ihrem vollen Quellcode zum Download bereitgestellt. Dieses versetzt die Microsoft-Partner in die Lage, kundenspezifische Funktionserweiterungen für Dynamics CRM relativ schnell zu implementieren und diese Kosteneinsparung an den Anwender weiterzugeben. Erfahrungen aus bisherigen Projekten zeigen, dass die Projektkosten um rund 25% sinken. Nach Angaben von Jochen Wießler, Direktor Microsoft Business Solutions, hat sein Unternehmen in vier Jahren 900 Dynamics-Kunden gewonnen, die auf 140 für die Software zertifizierte Partner zurückgreifen können.