

Besucher können sich auf dem Faro-Messestand über den Messarm Faro-Gage informieren, der vorrangig in der Metallbearbeitung eingesetzt wird. Die Faro-Gage ist für umfangreiche 3D-Messungen und die Überprüfung von Form- und Lagetoleranzen konzipiert worden.
3D-Messungen direkt auf der Werkzeugmaschine
Messungen in 1D, 2D oder in 3D können laut Faro direkt am Bauteil durchgeführt werden, sogar direkt auf der Bearbeitungsmaschine. Sämtliche Messungen werden automatisch an Ort und Stelle bei der Messung dokumentiert und ermöglichen statistische Prozesskontrollen, heißt es weiter.
Die Faro-Arme sind den Angaben zufolge flexibel einsetzbare, portable Messsysteme für 3D-Messungen. Sie entsprechen den hohen Genauigkeitsanforderungen in der Entwicklung und der Produktion. Sie messen, digitalisieren oder erstellen eine CAD-Bauteilanalyse direkt in der Produktion oder beim Zusammenbau. In Anwendungsfeldern wie Reverse Engineering, Rapid Prototyping, Kalibrierung, Qualitätsprüfung oder Ausführungsdokumentation macht der Laser-Scan-Arm präzises Messen und Vermaßen leicht.
3D-Messsystem für große Bauteile
Der Laser-Tracker ist ein portables 3D-Messsystem, das Lasertechnik benutzt, um große Bauteile, Vorrichtungen und Maschinen effektiv und hochgenau zu vermessen, führt das Unternehmen aus. Zusätzlich wird auch der 3D-Laser-Scanner Photon auf dem Faro-Stand zu sehen sein – mit ihm sind Bestandsdokumentation und Messungen von großen Teilen wie auch Fabrikhallen schnell und einfach durchführbar.
Faro Europe GmbH + Co. KG auf der Metav 2010: Halle 9, Stand D16