

Anders als die bislang angebotenen Modelle dieser Serie fußt die Funktion der Neuheit auf dem so genannten Keilprinzip. Bei schwerkraftbelasteten Schräg- oder Linearachsen in Werkzeugmaschinen oder an Vertikalachsen von Handling-Einheiten ist laut Anbieter mit Hilfe dieser innovativen Maschinenelemente ein sicheres Halten der belasteten Achse nach geregeltem Ausschalten oder Notausschalten mit geringsten Prozesskosten möglich.
Bei Druckbeaufschlagung werden die Bremskeile pneumatisch geöffnet, und ein Federpaket wird gespannt. Das Klemmelement ist frei beweglich. Bei Druckabfall schieben die vorgespannten Federn die Bremskeile gegen die Führungsschiene. Denn das Eigengewicht der Achse klemmt den Keil. In Arbeit sind derzeit Modelle für Schienengrößen von 20 und 25 Millimeter. Projektiert sind zudem die Erweiterung auf eine zusätzliche Bremsfunktion wie auch die Weiterentwicklung für den elektrischen Betrieb.