

MTM nutzt die physikalisch-chemischen Effekte des Wassers zur Profil- und Drahtreinigung. Bei diversen Kunden sind MTM-Anlagen des Typs DDR installiert. Das Wasserdampf-Reinigungsverfahren will MTM auch auf der Metav 2008 präsentieren.
Die Verfahrenstechnik der Anlage besteht nach Unternehmensangaben aus einer Vorreinigung mit gesättigtem Wasserdampf, einer Hauptreinigung im Wasserdampfstrahl und einer Trocknung im Unterdruckverfahren. Herzstück der Technik ist ein Dampfgenerator, der das Profil mit Wasserdampf der Temperatur 100 bis 140 °C beaufschlagt.
Bei einem Hersteller von Heiztechniksystemen stellte sich MTM folgender Reinigungsaufgabe: Durch den Profilierungsvorgang sind Edelstahlprofile mit Ziehölen beaufschlagt und müssen direkt im Anschluss gereinigt werden. Dabei liegt die Profilierungsgeschwindigkeit bei bis zu 9 m/min.
Wasserdampf reinigt absolut fettfrei und trocken
An die Profile wird der Anspruch der absoluten Fettfreiheit und Trocknung gestellt. Im Anschluss erfolgen die Ablängung und eine Weiterverarbeitung der Rohre, die letztendlich als Heizspiralen Verwendung finden.
MTM setzte eine Anlage des Typs DDR für den Reinigungsprozess ein. Kennzeichen der patentierten Anlage sind die kompakten Abmessungen der Größe (L × B × H) 1900 mm × 800 mm × 1600 mm, so der Hersteller.
Eine Hochleistungs-Destillationsanlage erzeugt Wasserdampf mit 2 bis 5 bar und Temperaturen deutlich über 100 °C. Die Düsentechnik richtet diesen Dampf optimiert auf das Profil. Die gesamte Oberfläche wird so vom Ziehöl befreit. Im Dampf enthaltene Wärmeenergie kann durch hohe Wärmeübertragungsraten rasch auf die Oberfläche gelangen.
Schlagartige Trocknung durch Vakuum nach Wasserdampf-Reinigung
Zur Trocknung ist ein geringes Vakuum ausreichend, um unter die Siedepunkttemperatur des kondensierten Wassers zu gelangen. Das Resultat ist eine schlagartige Trocknung. Nach dem Reinigen kondensiertes Wasser wird durch einen Ölabscheider vom Ziehöl befreit und kann erneut verwendet werden.
Im Vergleich zur herkömmlichen Ultraschall-Reinigungstechnik weist das neue Verfahren laut MTM folgende Vorteile auf:
-Die Leistungsaufnahme ist mit 15 kW geringer als bei einer entsprechenden Ultraschallanlage.
-Das Dampfaggregat benötigt wenig sensibel bewegte Teile und ist somit nicht sehr störanfällig.
-Durch die effektive Dampfreinigung wird ein vergleichbares Reinigungsergebnis mit kürzeren Behandlungsstrecken erreicht.
-Die Investitionskosten sind ebenfalls geringer.
-Für die Wasserdampfreinigung werden keine Reinigungschemikalien benötigt, womit weitere Kosten eingespart werden.
Meißner Technik Müllenbach GmbH, Halle 2, Stand B32