

Erdgas wird bei sehr tiefen Temperaturen verflüssigt, um es mit Tankschiffen zu transportieren. Der Markt für dieses Liquefied Natural Gas (LNG) wächst weltweit: Für Europa erwarten Experten einen Anstieg des Handelsvolumens von heute rund 15 Milliarden auf rund 25 Milliarden Euro 2020.
LNG ist minus 162 Grad kalt und nimmt 600-mal weniger Volumen ein als im Gaszustand. Dieser Vorteil für den Transport hat aber Nachteile: In den Lagertanks dampft etwa ein Zehntel des flüssigen Erdgases wieder aus. Statt dieses Gas wie bisher abzufackeln, kann man es rückverflüssigen und wieder verwerten. Der gesamte Prozess wird so effizienter und stößt weniger Treibhausgase aus.
Eine solche Rückverflüssigungsanlage entsteht nun in einem der weltweit größten Standorte für flüssiges Erdgas, dem Bintulu-Komplex auf der Insel Borneo. Siemens liefert für das Projekt, das 2014 den Betrieb aufnehmen wird, den Hauptkälteverdichter und den Boil-Off-Gas Verdichter, beide jeweils angetrieben von einer industriellen Siemens Gasturbine SGT-700. Indem die Gasturbinen das vorhandene Erdgas als Antriebsmedium nutzen, werden die Ressourcen optimal genutzt.
Um das im Lagertank entwichene Gas (Boil-off-Gas, BOG), in den Verflüssigungsprozess einzuspeisen, muss es zunächst mit einem separaten Verdichter auf einen bestimmten Druck gebracht werden. Weil das Gas nicht in einem kontinuierlichen Strom anfällt, sind die Siemens BOG-Verdichter mit speziellen Regelungen, sogenannten Eintrittsleitapparaten, für die Verarbeitung flexibler Mengenflussraten ausgestattet.
Das Besondere dieser Anlage ist, dass Siemens diesen Boil-Off-Gas Verdichter erstmals mit einer Gasturbine antreibt, in diesem Fall einer Gasturbine desselben Typs wie für den Kälteverdichter, mit der die Verflüssigungsanlage betrieben wird. Dieses weltweit einmalige Vorgehen trägt zusätzlich zur Steigerung der Effizienz der gesamten Verflüssigung bei. Das an dem Standort geförderte Erdgas enthält ungewöhnlich viel Stickstoff, und die Siemens-Turbine SGT-700 kann Gas mit hohen Stickstoffanteilen ohne nennenswerte Effizienzverluste verarbeiten. (IN 2013.06.4)