
Hätten Sie gedacht, dass Speziallichtquellen helfen, unerwünschte Schadstoffe zu analysieren?

Quelle: Heraeus
Die Bilder von Smogwolken und Feinstaub-Alarm in Großstädten sind wohl häufig die erste Assoziation mit Luftverschmutzung. Es gibt jedoch verschiedene Arten von Luftverschmutzung – manche sichtbar, manche unsichtbar.
Als Luftverschmutzung wird alles bezeichnet, was einen schädlichen Einfluss auf Umwelt und Lebewesen hat. Die Verschmutzung der Luft durch Ozon, Stickstoffdioxid, organische Verbindungen (VOC) und Feinstaub zerstört nicht nur die Umwelt, sondern stellt auch eine Gefährdung für die Gesundheit der Bevölkerung dar.
Besonders jetzt während der warmen und schwülen Sommermonate ist die Belastung noch höher als im Winter. Die Tage sind länger, die Sonne scheint stärker, die Luftatmosphäre ist dadurch stabiler – die Luft steht und kocht.
Die Emissionen, die für die Luftverschmutzung verantwortlich sind, haben verschiedene Quellen: Kraftwerke, Autos, Flugzeuge, Schiffe, etc. Um diese Ausstoße reduzieren zu können, müssen sie erst gemessen werden. Heraeus Noblelight entwickelt Analyselampen für kosteneffiziente und präzise Analysen.
Photoionisations-Detektorlampen (PID) beispielsweise finden Anwendung im Nachweisverfahren von VOC Gasen, in der Gaschromatographie und bei der Probenionisation für Massenspektrometrie.
Deuterium Lampen mit ihrer hohen Intensität sind die beste Wahl für high-end HPLC Instrumente oder UV-Vis Spektrometer. Erfahren Sie mehr über Xenon Blitzlampen für photometrische Geräte oder das neue NOx-Modul für die Emissionsüberwachung.
Heraeus Noblelight GmbH
Heraeusstr. 12-14
63450 Hanau
Telefon +49 6181 35 8539
Fax +49 6181 35 16 8539
E-Mail: hng-info@heraeus.com
SPECIAL: UV LEDs reduzieren Ausfallzeiten