Energie & Elektrotechnik

Dampfturbolader zur Kopplung von Dampf- und Druckluftnetzen entwickelt

Im Projekt »Dampfturbolader – Effizienzsteigerung in Industrieunternehmen durch Kopplung von Dampf- und Druckluftnetzen« haben Turbonik GmbH und Fraunhofer UMSICHT erfolgreich zusammengearbeitet.
© Turbonik GmbH

Dampf- und Druckluftnetze kombinieren, um ohne zusätzlichen Einsatz elektrischer Energie Druckluft zu erzeugen – das war bislang nur in hohen Leistungsbereichen von mehreren Megawatt möglich. Dank der Turbonik GmbH und des Fraunhofer UMSICHT haben ab sofort auch kleine und mittlere Unternehmen die Möglichkeit, ihre Dampfnetze zur gekoppelten Drucklufterzeugung zu nutzen: Im Rahmen eines gemeinsamen Projektes wurde ein Dampfturbolader entwickelt, der die Technologien von hocheffizienten Mikro-Dampfturbinen und von Verdichtern zur Drucklufterzeugung verbindet.

»Bei der von uns entwickelten Dampfturbolader-Technologie wird eine Turbine – z.B. bei einer Dampfentspannung in einem Industrieprozess – in Rotation gebracht«, erläutert Dr.-Ing. Marcus Budt vom Fraunhofer UMSICHT. »Die verbundene Turbinenwelle treibt dann anstelle eines Generators einen Verdichter an, so dass direkt Druckluft im Leistungsbereich bis 150 kW erzeugt wird.« Dabei setzen die Forschenden auf eine modularisierte und kompakte Bauweise mit extrem hohen Drehzahlen. Sie ermöglicht sowohl den Einsatz des Dampfturboladers in direkter Kombination mit Dampferzeugern als auch die Integration in bereits bestehende Systeme – zum Beispiel als Alternative zu Dampfreduzierstationen – beim jeweiligen Betreiber. Die Neuentwicklung basiert im Wesentlichen auf dem Prinzip der schnelldrehenden Mikro-Dampfturbinen der Turbonik GmbH, die als Effizienzmaßnahmen zur Stromerzeugung bei dampfnutzenden Unternehmen im Einsatz sind.

»Mit der Dampfturbolader-Technologie können Betreiber zukünftig wertvollen Strom einsparen, der für den Antrieb herkömmlicher Verdichter erforderlich wäre«, nennt Turbonik-Geschäftsführer Martin Daft einen weiteren Vorteil. »Abhängig vom zur Dampferzeugung eingesetzten Brennstoff können so bis zu 486 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr und Dampfturbolader eingespart werden.« Der Dampfturbolader verbinde also nicht nur zwei Effizienztechnologien, sondern auch wirtschaftliche und ökologische Ziele der Unternehmen mit den Zielen zur Steigerung der Energieeffizienz und Verringerung von Treibhausgasemissionen des Landes Nordrhein-Westfalen.

FÖRDERHINWEIS

Das Projekt »Dampfturbolader – Effizienzsteigerung in Industrieunternehmen durch Kopplung von Dampf- und Druckluftnetzen« wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.

Kontakt
Stefanie Bergel M. A.
Redaktion
Telefon +49 208 8598-1599
Fax +49 208 8598-1289

https://www.umsicht.fraunhofer.de/de/presse-medien/pressemitteilungen/2023/dampfturbolader.html

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Verwandte Beiträge

Mitochondrion. Bild von iLexx, Envato.
Energie & Elektrotechnik

Molekulare Maschinen: Effiziente Energieproduktion Durch Zellen

Mitochondrien sind die Kraftwerke in unseren Zellen. Sie produzieren die Energie für alle lebenswichtigen Prozesse. Mithilfe der Kryo-Elektronentomografie haben Forschende der Universität Basel nun Einblicke in die Architektur der Mitochondrien mit bisher unerreichter Auflösung gewonnen. Sie entdeckten, dass sich die für die Energieerzeugung verantwortlichen Proteine zu grossen «Superkomplexen» zusammenlagern. Diese versorgen die Zelle mit der nötigen Energie. Die meisten Lebewesen auf unserem Planeten – seien es Pflanzen, Tiere oder Menschen – besitzen Mitochondrien in ihren Zellen. Diese stellen die Energie…

Visualisierung des HPGLs mit Labor- und Bürogebäude sowie der Netzemulatoren auf dem Außengelände. Grafik: Nadine Rönnau KIT
Energie & Elektrotechnik

Innovative Stromnetze: Neue Forschungsinfrastruktur Entfaltet Potenzial

Dezentrale Einspeisungen von Strom aus erneuerbaren Quellen ersetzen vermehrt zentrale Kraftwerke. Dies verändert die Anforderungen an die Stromnetze. Am High Power Grid Lab (HPGL) werden künftig neue Netztechnologien in einer Testumgebung untersucht, die das reale Stromnetz so präzise wie möglich nachbildet. Im Fokus stehen Nieder- und Mittelspannungsnetze zur regionalen Stromverteilung. Die Testplattform soll im Jahr 2030 als Teil des Energy Lab am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in Betrieb gehen. Ihr Bau wird mit 32,8 Millionen Euro aus Mitteln für…

Die UMAR-Unit im NEST diente als Versuchsumgebung für die experimentelle Studie.
Energie & Elektrotechnik

Stromnetze Flexibler Gestalten: Gebäude Steuern Energiehaushalt

Um die Versorgungssicherheit unseres künftigen Energiesystems zu gewährleisten, braucht es nicht nur einen Ausbau erneuerbarer Energien, sondern auch ausgeklügelte Kontrollmechanismen, die Produktion, Einspeisung und Verbrauch effizient steuern. Empa-Forschende haben deshalb einen vorausschauenden Kontrollalgorithmus entwickelt, der das Energiemanagement auf Ebene des Gebäudes optimiert – ohne dabei den Komfort der Nutzer einzuschränken. Mit zunehmender Nachfrage nach erneuerbarer Energien steigt auch die Bedeutung von Gebäuden, wenn es darum geht, ein nachhaltiges Energiesystem zu entwerfen. Wo Photovoltaik-Anlagen ihr Potenzial im kleinen Rahmen – für…

Bei der Podiumsdiskussion: Staatssekretär Tobias Gotthardt (STMWI; von links), Dr. Egon Leo Westphal (Bayernwerk AG), Martina Birk (Krones AG), Rainer Stock (Verband kommunaler Unternehmen e. V.) und Thomas Reitemann (E.ON Energy Markets GmbH).
Energie & Elektrotechnik

Energiewende Innovationen: Erfolgreiche Regensburger Kongress-Einblicke

Der 7. Regensburger Energiekongress bot Fachleuten und Interessierten die Gelegenheit, sich über aktuelle Trends, Herausforderungen und Best-Practice-Beispiele in der Energieversorgung auszutauschen. Wie kann eine wettbewerbsfähige und klimafreundliche Energieversorgung gelingen? Diese Frage stand im Mittelpunkt des 7. Regensburger Energiekongresses, der Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik an der OTH Regensburg zusammenbrachte. Zwei Tage lang diskutierten rund 160 Teilnehmerinnen und Teilnehmer über zukunftsweisende Strategien und innovative Lösungen für die Energiebranche. Die Veranstaltung bot ein breit gefächertes Programm. Namhafte Referentinnen und Referenten aus…

Rückmeldung