

Das SIPAPER Reject-Power-Kraftwerk in Böblingen verwandelt seit September 2008 Häckselfeinmaterial in Strom und Wärme.
Feinste Holzsiebreste aus den Gärten und Wäldern der Umgebung, die die Ofenroste großer Kraftwerke verstopfen würden, werden in dem neuartigen Heizkraftwerk in einer Brennkammer bei 950 Grad Celsius verbrannt.
Mit den jährlich rund 20.000 Tonnen Brennmaterial entsteht eine energetische Leistung, die 1.500 Haushalte ein Jahr lang mit Strom versorgen könnte.
Das entspricht einer Einsparung von rund 2,7 Millionen Liter Heizöl, der CO2-Ausstoß vermindert sich um 13.000 Tonnen jährlich.