

Quelle: Pixaline, CC0 Creative Commons
Smart Home verspricht Komfort und Sicherheit für die eigenen vier Wände. Doch wie wird das Eigenheim smart? Und lohnt sich das Nachrüsten bestehender Wohnungen und Häuser?
So funktioniert das smarte Zuhause
In einem Smart Home lassen sich Steckdosen über eine App fernsteuern. Die Raumtemperatur kann noch auf der Arbeit reguliert werden und während der Abwesenheit im Urlaub kann vom Hotelbett im fernen Reiseland aus das Licht geschaltet werden, um Einbrecher abzuschrecken. Die Möglichkeiten eines vernetzten Eigenheims sind so umfangreich, das darüber ganze Bücher verfasst werden.
Generell kann in einem smarten Zuhause jede technische Einrichtung ferngesteuert werden. Das Licht, die Heizung, die Jalousien vor dem Fenster, Überwachungskameras oder sogar das Garagentor. Notwendig dafür sind spezielle Komponenten, die über einen Router mit dem Internet verbunden sind. Über eine App auf dem Smartphone oder eine Anwendung am PC kann auf die einzelnen Komponenten zugegriffen werden.
Kosten für ein Smart Home
Smart Home verspricht durch eine intelligente Steuerung von Licht und Heizung eine hohe Kostenersparnis. Dafür sind jedoch Investitionen erforderlich, die sich nach dem Umfang und der Qualität des Smart Home-Systems richten. Für eine smarte Wohnung sind die Kosten deutlich niedriger als für die Ausstattung eines Hauses.
Generell lässt sich sagen, dass das Nachrüsten eines Hauses deutlich teurer ist als ein smarter Neubau. Ist ein komplettes Smart Home-System gewünscht, steigen die Kosten für einen nachträglichen Umbau schnell in schwindelerregende Höhen. Das Konzept “Smart Home” bei Viebrockhaus kalkuliert die Kosten bereits in den Baupreis ein, was sich positiv auf die Gesamtkosten auswirkt.
Intelligent bauen mit Viebrockhaus
Der Anteil an Neubauten mit intelligenter Steuertechnik steigt jedes Jahr. Längst hat sich die moderne Technik durchgesetzt, die alle Möglichkeiten für ein sicheres und komfortables Smart Home bietet. Anders als Viebrockhaus bieten nicht alle Bauträger die Möglichkeit für ein smartes Zuhause an. Sonst wäre der Anteil an intelligenten Eigenheimen in Deutschland längst viel höher.
Für einen Neubau bieten sich kabelgebundene Systeme an, die sich anders als bei einem Umbau leicht realisieren lassen. Diese Bussysteme bieten alle Möglichkeiten, das Haus nach eigenen Wünschen smart auszustatten und das Smart Home-System jederzeit zu erweitern.