

Seit Anfang dieses Monats ist mit http://www.interreg.de eine neue Website zum EU-Förderprogramm INTERREG online. Der Fokus liegt auf der INTERREG-Ausrichtung B, die die transnationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Raumentwicklung fördert.
Die neue Website dient somit als übergreifende Informationsplattform für die interessierte Öffentlichkeit, potentielle Projektteilnehmer sowie ehemalige und derzeitige Akteure.
Ziel von http://www.interreg.de ist es, die Kernbotschaften von INTERREG B vorzustellen und so ein Verständnis für transnationale Zusammenarbeit in der Öffentlichkeit zu schaffen. Deshalb setzt die Website neben allgemeinen Hintergrundinformationen auf die Darstellung konkreter Beispiele, die erstmals aktuellen Themenkontexten zugeordnet sind.
Diese Projekte zeigen anschaulich, wie vielseitig transnationale Zusammenarbeit sein kann und welchen Nutzen sie für Städte und Regionen hat. Potenzielle Projektteilnehmer finden außerdem weiterführende Informationen zu den Programmräumen, den Fördermöglichkeiten sowie die Kontaktdaten der jeweiligen Ansprechpartner. Wer regelmäßig Neuigkeiten über INTERREG B per Mail erhalten möchte, kann auf http://www.interreg.de den neu angebotenen Newsletter bestellen.
Der neue, optimierte Internet-Auftritt http://www.interreg.de ist Bestandteil eines umfassenden Informationsangebots, mit dem der Ergebnistransfer und die Fachöffentlichkeitsarbeit von INTERREG B geschärft werden sollen. Initiator ist das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Als Forschungseinrichtung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) unterstützt es die transnationale Zusammenarbeit von INTERREG bereits seit Beginn des Programms. Derzeit befindet sich INTERREG B in der vierten Auflage, in der bereits 120 Projekte mit deutscher Beteiligung laufen. Für diese bis 2013 laufende Förderperiode besteht die Möglichkeit, weitere Projekte zu initiieren.