
Forschungsprojekt „BlueGreenStreets“ entwickelt multifunktionale Infrastruktur für die Zukunft

Stadtbäume in der Hamburger HafenCity
HCU Hamburg
Stadtgrün und Wasserflächen haben nicht nur eine große Bedeutung für die Lebensqualität, sondern auch für das Mikroklima eines Stadtquartiers. In wachsenden Städten besteht die Gefahr, dass durch die Bebauung von Flächen wichtige Grünflächen verloren gehen und die Überflutungsgefahr steigt.
Die Aufgabe zukünftiger Stadtentwicklung ist es deshalb, verschiedene Flächennutzungen nicht nebeneinander zu entwickeln, sondern miteinander zu verknüpfen. Stadtgrün und Überflutungsschutz müssen sich in den multifunktional genutzten Straßenraum einfügen.
Um die Straßenräume zu „Multitalenten“ der Stadtquartiere zu machen, untersuchen Dickhaut und sein Team die Integration von Stadtgrün und Wasserflächen unter Beachtung sozioökonomischer, verkehrlicher und stadtökologischer Faktoren.
Konkrete Projektziele dabei sind unter anderem die Vitalität des Straßengrüns zu verbessern, die Infrastruktur an Starkregenereignisse anzupassen sowie Straßenabwässer ressourcenschonend zu reinigen.
Die Forschenden entwickeln des Weiteren eine Tool-Box, um die Forschungsergebnisse in die Planungsinstrumente der Stadtentwicklung besser zu integrieren und untereinander zu vernetzen. Diese Tool-Box wird an realen Straßenprojekten, unter anderem in Hamburg, angewendet und vor Ort mit Stadtakteuren diskutiert. Anfang Mai startet das Verbundprojekt mit einer Veranstaltung an der HCU Hamburg.
Projektpartner: Freie und Hansestadt Hamburg, Stadt Berlin, Stadt Solingen, Stadt Neuenhagen, Universität Hamburg, Technische Universität Berlin, Hochschule Karlsruhe,
bgmr Landschaftsarchitekten (Berlin), Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker (Hoppegarten) und GEO-NET Umweltconsulting (Hannover).
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Dickhaut, Umweltgerechte Stadt- und Infrastrukturplanung
+49 (0)40/42827-5095
wolfgang.dickhaut@hcu-hamburg.de
https://www.hcu-hamburg.de/presse/news/news/#382