

Die Welt der Mobilität ändert sich rasant. Keine Woche vergeht ohne neue technologische Verkehrsinnovation – seien es das autonome Fahren, elektromobile Antriebstechniken oder sogar individuelle Luftfahrzeuge. Daneben ändern sich auch Nutzungsmuster, gerade in den großen Städten:
Unterschiedliche Verkehrsmittel werden flexibler genutzt und geteilt, umweltfreundliche Alternativen wie das Fahrrad und der ÖPNV gewinnen an Bedeutung. Die Digitalisierung durchdringt alle Mobilitätsbereiche und lässt noch viele revolutionäre Innovationen erwarten.
Die Mobilitätswelt ist also in Bewegung. Aber in welche Richtung? Werden wir uns in 30 oder gar 50 Jahren grundsätzlich anders in unseren Städten fortbewegen? Etwa gemeinschaftlicher und weniger? Oder – dank vollautonomer Fahrzeuge und umweltfreundlicher Elektroantriebe ohne schlechtes Gewissen – individueller und mehr? Wie werden neue Nutzungsmuster und Verkehrsmittel unsere Städte verändern?
Diese und weitere Fragen zur Zukunft städtischer Mobilität stehen im Mittelpunkt von Vorträgen und Diskussionen in Arbeitsgruppen. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Planer und Planerinnen, Forschende sowie Interessierte aus Unternehmen, Fach-/Berufsverbänden und Verwaltungen.
Das Werkstattgespräch findet statt im Ernst-Reuter-Haus, Straße des 17 Juni 112, 10623 Berlin. Die Veranstaltung beginnt um 10:30 Uhr, die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen sind per E-Mail möglich: stadtverkehr@plan-werkstadt.de.
Weitere Informationen:
http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Aktuell/Veranstaltungen/programme-2017/2017-stadtverkehr.html
Kontakt
Christian Schlag
Stab Direktor und Professor
Tel.: +49 228 99401-1484
christian.schlag@bbr.bund.de
Eva Schweitzer / Thomas Wehmeier
Referat Digitale Stadt, Risikovorsorge und Verkehr
Tel.: +49 228 99401-1654 / -1235
eva.schweitzer@bbr.bund.de
thomas.wehmeier@bbr.bund.de
Folgen Sie dem BBSR auf Twitter: twitter.com/bbsr_bund
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB). Es berät die Bundesregierung bei Aufgaben der Stadt- und Raumentwicklung sowie des Wohnungs-, Immobilien- und Bauwesens.