

Wald unter Druck – Brennpunkte und Lösungswege
LWF
Trocknisschäden und Vitalitätsverluste finden sich an mehr oder weniger allen Baumarten und in allen Regionen. Alles forciert und befördert von einem rasch fortschreitenden Klimawandel.
Standortbestimmung, Agenda und Ausblick für Wald und Waldbesitzer beim 12. Bayerischen Waldbesitzertag am Donnerstag, 19. September 2019 in Freising-Weihenstephan.
Das Ökosystem Wald gerät zunehmend unter Druck – und zwar von allen Seiten!
Zum einen durch Gewaltige Waldschutzprobleme, forciert und befördert von einem rasch fortschreitenden Klimawandel: unter anderem durch Schwammspinner an Eichen und Buchen, Borkenkäfer an Fichten, Diplodia-Triebsterben an Kiefern. Zum anderen finden sich flächig Trocknisschäden und Vitalitätsverluste an mehr oder weniger allen Baumarten und in allen Regionen.
Diese angespannte Situation setzt selbstverständlich auch unsere Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer unter Druck. Sie stehen in der Verantwortung, Waldumbau ist das Gebot der Stunde.
Aber mit welchen Baumarten? Welche heimischen Baumarten haben eine Zukunft und welche nicht? Welche Alternativbaumarten stehen uns für den Wald der Zukunft zur Verfügung?
Dies und weitere Themen werden von ausgewiesenen Fachleuten kompetent und verständlich präsentiert und zur Diskussion gestellt.
Programm 8:30 Uhr bis 12:30
Waldbesitz im Klimawandel
Josef Ziegler, Präsident des Bayerischen Waldbesitzerverbandes
Herausforderung Klimawandel
Ministerialrat Robert Morigl, Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Biodiversität im Wald – Herausforderungen und Handlungsschwerpunkte
Alois Zollner, Leiter der Abteilung Biodiversität, Naturschutz, Jagd an der LWF
Bekämpfung des Schwammspinners – Waldschutzverpflichtung oder Biodiversitätsrisiko?
Dr. Gabriela Lobinger, Forstentomologin an der LWF
Wald und Waldbesitzer unter Druck – welche heimischen Baumarten haben noch Zukunft?
Stephan Thierfelder, Stephan Thierfelder Bereichsleiter Forsten am Amt für Ernährung Schweinfurt
Logistik und Rundholzlagerung in schwierigen Zeiten
Sebastian Gößwein und Dr. Michael Lutze, Abteilung Forsttechnik, Betriebswirtschaft, Holz an der LWF
Klimawandel und Waldumbau in Bayern – Beobachtungen und Gegenreaktionen
Dr. Hans-Joachim Klemmt, Leiter der Abteilung Boden und Klima an der LWF
Nichtheimische Baumarten – Chancen und Grenzen
Stefan Tretter, Leiter der Abteilung Waldbau und Bergwald an der LWF