

Smart Devices und Wearables für den Arbeitsplatz der Zukunft nutzen
Bildquelle: oculavis GmbH
Mit so genannten »Wearables«, intelligenten Datenbrillen oder Smart Watches, können sich Unternehmen viele Vorteile der Industrie 4.0 erschließen – davon sind die Forscher des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT und ihr Spin-off Oculavis GmbH überzeugt. Mit der zweiten Auflage der »Smart Glasses Experience Days« im Format einer Roadshow bieten die Aachener Experten interessierten Unternehmen erneut die Gelegenheit, sich in der Nähe ihrer eigenen Standorte über die interaktiven Technologien zu informieren: Die neuesten Endgeräte, wie die Microsoft HoloLens oder die Google Glass 2, sowie entsprechende Anwendungen können die Teilnehmer selbst ausprobieren.
Die »Smart Glasses Experience Days« werden an zwölf Terminen in elf Großstädten in Deutschland, Italien und der Schweiz stattfinden. Die Fraunhofer-Forscher und ihre Partner von Oculavis wollen damit die zahlreichen Möglichkeiten aufzeigen, die sich produzierenden Unternehmen durch den Einsatz der Smart Devices eröffnen: Die mobilen Endgeräte können beispielsweise dabei helfen, wertschöpfende Prozesse in der Produktion zu beschleunigen und Wissen über Standortgrenzen hinweg in Echtzeit zu teilen.
Die Teilnehmer der Veranstaltungen können im Rahmen von interaktiven Technologieforen verschiedene Anwendungen auf den neuesten Smart Glasses und weiteren Wearables ausgiebig testen und ihre Erfahrungen mit den Experten und anderen Seminarteilnehmern diskutieren. Auch wichtige arbeitsrechtliche und arbeitspsychologische Aspekte kommen dabei nicht zu kurz.
Um für das eigene Unternehmen zu bewerten, ob sich der Einsatz der Technologien lohnt, hat das Fraunhofer IPT auf der Grundlage von Studienergebnissen und Industrieprojekten den »Wearable Potential Check« entwickelt: Mit der Methodik lassen sich vielversprechende Anwendungen in produzierenden Unternehmen systematisch identifizieren und bewerten. Auch die Umsetzung und Einschätzung der erzielten Effekte können im Nachhinein damit überwacht werden. Alle Teilnehmer erhalten im Anschluss an das Seminar einen kostenlosen Zugang zu diesem Tool.
Als Referenten der Veranstaltung treten Experten aus namhaften Forschungseinrichtungen im Umfeld produzierender Unternehmen sowie der Softwareentwicklung für Smart Wearables auf.
Termine
Hamburg, 22. März 2017
Amerikazentrum Hamburg
Am Sandtorkai 48
20457 Hamburg
Aachen, 24. März 2017
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Steinbachstraße 17
52074 Aachen
Hannover, 28. März 2017
I.Q. FreiRäume
Günther-Wagner-Allee 17
30177 Hannover
Stuttgart, 29. März 2017
Komet Group | Ideen Fabrik +
Zeppelinstrasse 3
74354 Besigheim
Paderborn, 30. März 2017
Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM
Zukunftsmeile 1
33102 Paderborn
Berlin, 31. März 2017
Fraunhofer Forum
Anna-Louisa-Karsch-Straße 2
10178 Berlin
Bozen (IT), 5. April 2017
Fraunhofer Italia Research
Via Macello, 57
39100 Bozen, Italien
Darmstadt, 2. Mai 2017
Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT
Rheinstraße 75
64295 Darmstadt
Zürich, 3. Mai 2017
Universität Zürich – Zentrum für Weiterbildung
Schaffhauserstraße 228
8057 Zürich, Schweiz
Nürnberg, 4. Mai 2017
Tullnau Tagungspark
Am Tullnaupark 2
90402 Nürnberg
München, 5. Mai 2017
Fraunhofer-Gesellschaft
Hansastraße 27c
80686 München
Stuttgart, 12. Mai 2017
Komet Group | Ideen Fabrik +
Zeppelinstrasse 3
74354 Besigheim
Weitere Informationen und Anmeldung unter www.oculavis.de/SGED
Kontakt
Kevin Kostyszyn M.Sc. M.Sc.
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Steinbachstraße 17
52074 Aachen
Telefon +49 241 8904-603
kevin.kostyszyn@ipt.fraunhofer.de
www.ipt.fraunhofer.de
Diese Pressemitteilung und ein druckfähiges Bild finden Sie auch im Internet unter
www.ipt.fraunhofer.de/de/presse/Pressemitteilungen/20170208_smart-glasses-experience-days-fraunhofer-ipt-und-oculavis-zeigen-den-arbeitsplatz-der-zukunft.html
http://www.ipt.fraunhofer.de/de/presse/Pressemitteilungen/20170208_smart-glasses…