

Konferenz-Radar für Cybersecurity
ATHENE
Das Verfassen und Publizieren wissenschaftlicher Beiträge hat für Wissenschaftler*innen eine große Bedeutung: Sie präsentieren darin die Ergebnisse ihrer Arbeit, fassen Studienergebnisse zusammen und bewerten Trends und Entwicklungen aus wissenschaftlicher Perspektive.
Mit Publikationen auf renommierten Konferenzen beweisen sie ihre fachliche Kompetenz und diskutieren ihre Arbeit mit den Expert*innen im jeweiligen Fachgebiet.
Nach dem gängigen internationalen Standard der Computing Research and Education Association of Australasia, CORE werden Konferenzen nach A+, A, B und C-Konferenzen eingestuft – A+ und A sind dabei die Top-Konferenzen. Junge Wissenschaftler*innen wollen die wissenschaftlichen Artikel zu ihrer Doktorarbeit meist auf hoch gerankten Konferenzen veröffentlichen.
Das ATHENE-Konferenz-Radar nutzt den internationalen Standard, listet aber auch Konferenzen ohne CORE-Wertung auf. Die Veranstaltungseinträge werden regelmäßig überprüft und aktualisiert.
„ATHENE bietet mit dieser Übersicht aktueller Konferenzen einen äußerst nützlichen Dienst für die weltweite Forschungscommunity. Für Wissenschaftler*innen ist es sehr wichtig, den Überblick über Konferenzen, Rankings und Deadlines zu behalten“, sagt Prof. Michael Waidner, Direktor von ATHENE, Professor für Informatik an der TU Darmstadt und Leiter des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT.
Über ATHENE
Das Nationale Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE ist eine Einrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft unter Beteiligung des Fraunhofer-Instituts für Sicherheit in der Informationstechnologie SIT, des Fraunhofer-Instituts für Grafische Datenverarbeitung IGD, der Technischen Universität Darmstadt und der Hochschule Darmstadt.
Als europaweit größtes Forschungszentrum für Cybersicherheit entwickelt ATHENE Sicherheitslösungen zum Wohl von Wirtschaft, Gesellschaft und Staat, berät regelmäßig Wirtschaft und öffentliche Verwaltung und unterstützt Firmengründer und Startups. ATHENE wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK).
Cornelia Reitz
https://www.athene-center.de/forschung/cfp/