Veranstaltungsnachrichten

Intelligente Systeme vernetzen Verkehrsteilnehmer

Intelligente Transportsysteme und Services (ITS) können entscheidend dazu beitragen, viele ökologische und gesellschaftliche Probleme zu lösen, die durch den weltweit wachsenden Bedarf an Mobilität entstehen.

Auf der internationalen Konferenz mobil.TUM 2013 „ITS for Connected Mobility“ diskutieren Experten verschiedener Fächer am 18. und 19. Juni an der Technischen Universität München (TUM) die jüngsten Entwicklungen.

Vorgestellt werden auch die Projekte simTD und UR:BAN.

simTD
Wissenschaftler, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen haben das simTD-System entwickelt, mit dem sich Fahrzeuge gegenseitig über die Verkehrslage und drohende Gefahren informieren. In einem der weltweit größten Flottenversuche haben 120 Autos im laufenden Verkehr getestet, wie das System das Verhalten der Fahrer beeinflusst.
http://www.tum.de/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/lang/article/30008/

UR:BAN
In der Stadt müssen Autofahrer besonders viele Reize und komplexe Situationen bewältigen. Wissenschaftler und Unternehmen entwickeln im Projekt UR:BAN neue Techniken, die sicher und effizient durch den Stadtverkehr helfen. Im Mittelpunkt der Forschung an der TUM steht die Frage: Wie können Autos den Fahrern sinnvolle Informationen bieten, ohne sie zu überfordern?
http://www.tum.de/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/lang/article/30049/

Die mobil.TUM-Konferenz wird jährlich ausgerichtet vom Institut für Verkehrswesen der TUM. Die Konferenzsprache ist Englisch.

Programm: http://www.mobil-tum2013.vt.bgu.tum.de/

Journalisten sind herzlichen eingeladen. Gerne vermitteln wir auch telefonische Interviews.

Termin:
mobil.TUM 2013 – International Scientific Conference on Mobility and Transport
18. – 19. 6. 2013
Alte Kongresshalle am Bavariapark
Theresienhöhe 15
80331 München
Kontakt:
Dr. Matthias Spangler
Technische Universität München
Tel.: +49 89 289 23838
E-Mail: matthias.spangler@tum.de

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar