Veranstaltungsnachrichten

Innovative Medikamente und Therapien

Über 700 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland sind an die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) gekommen, wo noch bis morgen, Donnerstag, 12. März, die 81. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie (DGPT 2015) ausgerichtet wird.

„Die Tagung lebt von der Vielfalt und Breite der Themen, für die wir internationale Expertinnen und Experten für Vorträge gewinnen konnten“, sagt Kongresspräsident Professor Ingolf Cascorbi vom Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie der CAU.

Die individualisierte zielgerichtete medikamentöse Therapie ist nur ein Themenschwerpunkt im Tagungsprogramm. Dieser findet bereits Anwendung bei der Behandlung von Tumorerkrankungen, sie soll aber auch für weite Krankheitsfelder wie Herz-Kreislauferkrankungen eingesetzt werden.

Molekulare Biomarker könnten dabei genutzt werden, um die optimale Medikamentenauswahl und Dosierungen für einzelne Patientinnen und Patienten auszuwählen.

Zahlreiche Referentinnen und Referenten bilden bei der DGPT 2015 aktuelle Themen in der grundlagenorientierten, experimentellen Pharmakologie ab, stellen aber auch hoch-innovative Ansätze zur therapeutischen Anwendung am Menschen vor.

Behandelt werden Fragstellungen zur Sicherheit neuer Medikamente, wie Zulassungsbehörden und Ethikkommissionen mit neuen Therapieverfahren umgehen, aber auch wie Patientinnen und Patienten in Studien mit neuartigen Therapieprinzipien vor Risiken bewahrt und aufgeklärt werden können.

Vor allem für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler sei der intensive Austausch wichtig, um ihren Horizont über die eigene Arbeit hinaus zu erweitern, sagt Kongresspräsident Cascorbi.

Kontakt:
Prof. Ingolf Cascorbi
Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie
Tel.: 0431/597-3500
E-Mail: cascorbi@pharmakologie.uni-kiel.de

Dr. Ann-Kathrin Wenke
Dekanat der Medizinischen Fakultät
Tel.: 0431/880-2126
E-Mail: wenke.dekanat@med.uni-kiel.de

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse, Kommunikation und Marketing, Dr. Boris Pawlowski, Redaktion: Dr. Ann-Kathrin Wenke
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de, Internet: www.uni-kiel.de, Jubiläum: www.uni-kiel.de/cau350
Twitter: www.twitter.com/kieluni , Facebook: www.facebook.com/kieluni

Link zur Pressemitteilung:
www.uni-kiel.de/pressemeldungen/index.php?pmid=2015-081-pharmakologie-tagung



Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar