

Titel: „Fokus: Zukunft. Unser Leben 2050“
Veranstaltungsort: Festsaal des Studentischen Kulturzentrums am KIT (Campus Süd,
Adenauerring 7, 76131 Karlsruhe)
Zeit: 9. Juni und 17. November 2016, Beginn jeweils um 18.00 Uhr
Anmeldung: Anmeldung bitte unter: http://itm.entechnon.kit.edu/Fokus-Zukunft
Das Antizipieren technologischer und gesellschaftlicher Trends sowie die Auseinandersetzung mit möglichen Folgen für Unternehmen wie für Entscheidungsträger oder die Gesellschaft als Ganzes sind von hoher Bedeutung.
Aus diesem Grund veranstalten der Lehrstuhl für Innovations- und TechnologieManagement (iTM) am KIT, das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI und die Siemens AG gemeinsam auch in diesem Jahr die Vortragsreihe mit dem Titel: „Fokus: Zukunft. Unser Leben 2050“.
Gastgeberin Prof. Marion A. Weissenberger-Eibl vom iTM lädt am 9. Juni unter dem Titel „Digital in Zukunft – Was sind die Chancen und Risiken von Industrie 4.0?“ zur ersten Vortragsrunde 2016 in das Studentische Kulturzentrum am KIT ein.
Nach kurzen Impulsvorträgen der Referenten diskutiert die Expertenrunde gemeinsam mit dem Publikum im Festsaal des KIT, ein abschließendes Get-together bietet Gelegenheit zu Interviews und Gesprächen.
Programm:
Donnerstag, 9. Juni, 18.00 Uhr
„Digital in Zukunft – Was sind die Chancen und Risiken von Industrie 4.0?“
Begrüßung
Prof. Marion A. Weissenberger-Eibl, Lehrstuhlinhaberin „Innovations- und TechnologieManagement“ am KIT / Leiterin Fraunhofer ISI
Moderation
Anne-Catherine Jung, Leiterin Presse & Kommunikation, Fraunhofer ISI
Diskussion
Dr. Kurt Bettenhausen, Leiter Technology Field Automation & Control, Siemens AG
Dr. Thomas Reiß, Leiter Competence Center Neue Technologien, Fraunhofer ISI
Dr. Manfred Wittenstein, ehemaliger Präsident des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau VDMA und Aufsichtsratsvorsitzender der WITTENSTEIN AG
Donnerstag, 17. November, 18.00 Uhr
„Mobilitätskonzepte der Zukunft: Wie kommen wir von A nach B im Jahr 2050?“
Begrüßung
Prof. Marion A. Weissenberger-Eibl, KIT
Moderation
Anne-Catherine Jung, Fraunhofer ISI
Diskussion
Roland Edel, Chief Technology Officer Mobility, Siemens AG
Dr. Claus Doll, Geschäftsleiter Mobilität, Fraunhofer ISI
Dr. Heike Hanagarth, Senatorin der Helmholtz-Gemeinschaft für den Forschungsbereich „Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr“ und ehemalige Vorständin für den Bereich Technik und Umwelt bei der Deutschen Bahn AG
Weiterer Kontakt:
Sarah Werner, Presse, Kommunikation und Marketing, Tel.: +49 721 608-48120, Fax: +49 721 608-43658, E-Mail: sarah.werner@kit.edu
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verbindet seine drei Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation zu einer Mission. Mit rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 25 000 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas.
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
http://itm.entechnon.kit.edu/Fokus-Zukunft