

Bestäuber haben eine große Bedeutung für die weltweite Nahrungssicherheit
UFZ / André Künzelmann
„Das könnte klappen, da neben den klassischen Wissenschaften auch die Politik und andere Interessensgruppen beteiligt waren“, findet UFZ-Wissenschaftler Dr. Josef Settele.
Er hat als Koordinierender Leitautor eines Kapitels im Bestäuberbericht (Triebkräfte und Ursachen der Veränderungen bei Bestäubern und Bestäubung) und als Mitautor der Zusammenfassung für Entscheidungsträger (Summary for Policymakers) den Bericht in zentralen Elementen mit verfasst und wird einer der Herausgeber des Gesamtberichtes sein.
Außerdem begleitet er als einer von zehn Wissenschaftlern die finalen Diskussionen der 124 IPBES-Mitgliedsstaaten in Kuala Lumpur vor Ort.
Mehr Informationen zum IPBES und zum Bestäuberbericht finden Sie auf den Internetseiten des UFZ unter www.ufz.de , unter anderem:
• ein Interview mit dem Agrarbiologen Dr. Josef Settele, in dem er berichtet, wie das Bestäuber-Assessment zustande kam, wer an der Erarbeitung beteiligt war und welche Hürden es zu nehmen galt;
• Hintergrundinformationen zur Bestäuber-Thematik;
• eine Liste wissenschaftlicher UFZ-Publikationen, die in den Bericht eingeflossen sind;
• eine Expertenliste mit UFZ-Wissenschaftlerinnen und UFZ-Wissenschaftlern, die im Weltbiodiversitätsrat IPBES mitarbeiten.
Dr. Josef Settele
UFZ-Department Biozönoseforschung
E-Mail: josef.settele@ufz.de
http://www.ufz.de/index.php?de=40406