

Photovoltaikanlagen sind weiterhin auch für mittelständische Unternehmen finanziell attraktiv. Über die zunehmende Bedeutung des lukrativen Solarstrom-Eigenverbrauchs informiert am 21. April das 2. SolarForum Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sechs Experten erläutern in Vorträgen, was Firmen aus den Sektoren Gewerbe, Handel und Dienstleistungen beachten sollten, wenn sie Solarstrom selbst erzeugen und verbrauchen wollen. Veranstalter ist die Branchenvereinigung Solar Cluster Baden-Württemberg mit dem Bundesverband Mittelständische Wirtschaft (BVMW) als Partner. Die Veranstaltung findet im Haus der Wirtschaft statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung erforderlich: solarforum@solarcluster-bw.de.
Über profitable eigenverbrauchsorientierte Photovoltaikanlagen für das Gewerbe berichtet Michael Aigner von Aton-Solar. Andreas Schlumberger vom Wechselrichterhersteller KACO New Energy zeigt die bisherigen Erfahrungen beim Betrieb solcher Anlagen. Den Zusatznutzen von Stromspeichern beleuchtet Armin Keinath von REFU Energy.
Was den Vorteil von energieautarken Gewerbegebäuden ausmacht, darüber spricht Bernd Dittmann (Widmann Energietechnik). Weitere Themen sind das Lastmanagement im Mittelstand und die Finanzierungsunterstützung von PV-Anlagen durch Bürgschaften.
Nicht nur die Themen des Rahmenprogramms lohnen sich. Die Fachtagung bietet darüber hinaus auch Zeit zum Austausch mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern und den Referenten.
Profitable Energiewende für den Mittelstand
Treiber der Rendite bei PV-Anlagen ist nicht mehr wie früher die Vergütung für den in das Netz eingespeisten Photovoltaikstrom. Lukrativ wird es heutzutage erst, wenn der gewerbliche Anlagenbesitzer die kostengünstig selbst erzeugte Elektrizität auch vor Ort verbraucht.
Da die Last bei Unternehmen im Gegensatz zu Privatleuten meist nur tagsüber anfällt und sich zeitlich mit dem Solarstromertrag deckt, lassen sich bereits ohne Speicher Eigenverbrauchsquoten von 70 Prozent erreichen. Für einen hohen Eigenverbrauchsanteil müssen die stromverbrauchenden Arbeitsprozesse aber genau analysiert werden. Dann sind jährliche Renditen von bis zu sechs Prozent möglich.
Aktuelle Informationen zur Solarenergie gibt es auch auf https://twitter.com/SolarClusterBW
Über das Solar Cluster
Das Solar Cluster Baden-Württemberg e.V. will den finanziellen, ökologischen, industriepolitischen und volkswirtschaftlichen Nutzen der Solarenergie stärker in das Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken. Ziel der südwestdeutschen Branchenvereinigung ist zudem das Mitwirken an gesetzlichen Rahmenbedingungen zum weiteren Ausbau erneuerbarer Energien und die Schaffung eines dauerhaften Marktes für die Solarenergie. Auch sollen Forschung und Ausbildung sowie neue Technologien zur Stromspeicherung und Netzintegration vorangebracht werden. Das Solar Cluster vertritt über 40 Mitglieder, neben Industrie und Handwerk der Solarbranche auch Energieunternehmen, Forschungsinstitute und Stadtwerke.
Pressekontakt:
Solar Cluster Baden-Württemberg e.V.
Dr.- Ing. Carsten Tschamber
Tel. +49 (0)711 7870 309
Fax: +49 (0) 711 7870 230
E-Mail: carsten.tschamber@solarcluster-bw.de
Web: www.solarcluster-bw.de
PR-Agentur Solar Consulting GmbH
Axel Vartmann
Tel. +49 (0) 761 38 09 68-23
Fax: +49 (0) 761 38 09 68-11
E-Mail: vartmann@solar-consulting.de
Web: www.solar-consulting.de