
10. HDT-Tagung: Elektrische Antriebstechnologie für Hybrid- und Elektrofahrzeuge

Bei der Entwicklung der elektrischen Antriebe, der benötigten elektrischen und elektronischen Infrastruktur und der Energiespeicher geht es schon seit längerem nicht mehr um die Frage ob, sondern nur noch in welcher Geschwindigkeit die Elektrifizierung sich in allen Bereichen der Mobilität sich durchsetzen wird.
Da für reine Elektrofahrzeuge die erforderliche Infrastruktur noch in den Kinderschuhen steckt, werden sich wohl zunächst die Plug-In-Hybride überwiegend mit elektrischem Achsantrieb durchsetzen.
Unter der Leitung von Dr.-Ing. Heinz Schäfer von der hofer powertrain GmbH in Nürtingen diskutieren Fachleute der Automobil- und der Automobilzuliefererindustrie gemeinsam mit Forschern und Entwicklern aus namhaften technischen Universitäten und Forschungseinrichtungen über den Stand der Technik und die Potenziale und Perspektiven der Zukunft.
Die Keynote- und Fachvorträge beleuchten das breite technische Themenspektrum mit praxisorientierten und erfahrungsbasierten Aspekten.
Der erste Konferenztag ist den Antriebssystemen und der Leistungselektronik gewidmet, der zweite Tag steht im Zeichen der elektrischen Maschinen.
Erst die Gesamtbetrachtung der Energiewandlung im Fahrzeug kann Kosten, Qualität und Systemverhalten nachhaltig optimieren.
Diesem Ansatz trägt die 10. Fachtagung „Elektrische Antriebstechnologie für Hybrid- und Elektrofahrzeuge“ am 26.-27. September 2017 in Würzburg Rechnung.
Alle Informationen zur Tagung und das vollständige Programm finden Sie im Internet unter www.hdt.de/W-H010-09-723-7
Ihr Ansprechpartner für diese Pressemeldung
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
Telefon +49 201 18 03-249
E-Mail b.hoemberg@hdt-essen.de
Über das HDT
Das Haus der Technik (HDT) versteht sich als Plattform für Wissenstransfer und Weiterbildung auf höchstem Niveau. Mit 90 Jahren Erfahrung als unabhängiges Weiterbildungsinstitut für Fach- und FührungskraÅNfte stellt es sich als eine der führenden deutschlandweiten Plattformen für innovationsbegleitenden Wissens- und Know-how-Transfer in Form von fachspezifischen Seminaren, Symposien und Inhouse-Workshops dar.
Der Grundgedanke seiner Gründerväter ist dabei in seiner modernen Variante immer noch präsent: Unternehmen im Wettbewerb durch Dienstleistung rund um den wissensbasierten Arbeitsplatz zu unterstützen.