
Fraunhofer HHI auf der Photonics West 2016, 13.-18. Februar, San Francisco

Auf unserem Stand 4629-28 in Halle D finden Sie folgende Highlights:
Terahertz-Sensorik – Neuartiges, kompaktes THz-Transceiver-Modul
Terahertz-Strahlung besitzt großes Potenzial für die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung. Aufgrund der hohen Komplexität heutiger Sensorköpfe war der Einsatz dieser vielversprechenden Technologie im industriellen Umfeld bislang nur eingeschränkt möglich.
Insbesondere Messungen in Reflexion litten unter unhandlichen und kostenintensiven Messanordnungen. Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut präsentiert ein neuartiges, kompaktes THz-Transceiver-Modul, welches Reflexionsmessungen unter senkrechtem Einfall ermöglicht.
Dadurch wird eine Vielzahl von neuen industriellen Anwendungsszenarien erstmals für die THz-Technologie zugänglich.
Faseroptischer 3D-Formsensor: Cyberglove – Virtuelle Maschinensteuerung mit Nerven aus Glas
Eine multifunktionale faseroptische Sensorplattform zur 3D-Formerfassung kann auf Basis einer neuartigen hochpräzisen Femtosekunden-Laserbearbeitungstechnologie bereitgestellt werden. Typische Sensoren sind beispielhaft in einem “Cyber-Handschuh” integriert worden, bei dem die Bewegungen eines jeden einzelnen Fingers erkannt, visualisiert und gleichzeitig an eine Roboter-Hand übertragen wird.
Integrierter abstimmbarer Laser für THz Generation: Dualer durchstimmbarer Laser Chip bei 1,5 µm – basierend auf der Integrations-Plattform PolyBoard des Fraunhofer HHI
Die PolyBoard-Plattform des Fraunhofer HHI ermöglicht die hybride Integration von zwei durchstimmbaren Polymer/InP-DBR-Lasern im Wellenlängenbereich um 1,5 µm auf einem Chip.
Die Emission jedes einzelnen Lasers ist um 20 nm (2,4 THz) abstimmbar, wobei eine kontinuierliche Durchstimmung von mehr als 9 nm (1,1 THz) erreicht wird. Anwendungsgebiete solcher Lichtquellen sind DWDM-Netzwerke, CW-Terahertz-Systeme, Mikrowellenphotonik und Spektroskopie.