Messenachrichten

Fraunhofer ESK macht verteilte Anwendungen in der Produktion verlässlich

Die Überwachungs- und Optimierungslösung des Fraunhofer ESK sorgt für verlässliche verteilte Anwendungen.

Copyright: Fraunhofer ESK

Bei verteilten Anwendungen, die auf verschiedene Services von verschiedenen Rechnern zurückgreifen, wächst die Komplexität. Gleichzeitig nimmt die Zuverlässigkeit der gesamten Anwendung ab.

Denn wenn einzelne Rechner aufgrund hoher Belastung langsamer werden oder Kommunikationsverbindungen einbrechen bzw. ganz ausfallen, ist eine verteilte Anwendung ohne entsprechende Vorkehrungen praktisch nicht mehr nutzbar.

Hier setzt die Lösung des Fraunhofer ESK an. Eine Überwachungs- und Optimierungsan-wendung, die sich vor allem für Edge Computing eignet, beobachtet laufend die Qualität der Kommunikationsverbindungen.

Bei hoher Differenz zwischen Anforderung und aktuellen Messwerten nimmt das System selbstständig Anpassungen vor, und zwar auf Basis vorher definierter Entscheidungen: Eine Service Degradation stuft den Dienst z.B. auf eine Minimalfunktion herab, möglich ist aber auch ein Wechsel von einem Dienst auf einen anderen.

Auf der SPS IPC Drives in Nürnberg (27. – 29. November 2018) stellt das Fraunhofer ESK diese Lösung anhand eines mobilen Assistenzsystems für komplexe Landmaschinen vor.

Der Ansatz des Fraunhofer ESK sorgt für eine unterbrechungsfreie Maschinenüberwachung, wodurch sich Ausfallzeiten verringern, weil Störungen frühzeitig erkannt und mit Hilfe des Supports umgehend behoben werden können (Halle 6, Stand 143).

Michael Stiller, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Telefon +49 89 547088-346,
E-Mail: michael.stiller@esk.fraunhofer.de

https://www.esk.fraunhofer.de/de/medien/pressemitteilungen/pm1807-verteilte-anwe…



Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar