Ökologie Umwelt- Naturschutz

Kohlenstoffdioxid auffangen und als Rohstoff nutzen

Blick auf die Katalysatoren (v.l.): Kai junge Puring, Dennis Blaudszun, Sven Rösler und Kai Wagner.
© Fraunhofer UMSICHT

Zementindustrie klimaneutral gestalten: Positive Zwischenbilanz im Projekt »CO2-Syn«.

CO2-Emissionen aus der Zementindustrie via »Carbon Capture and Utilization« (CCU) auffangen und als Rohstoff nutzen – zum Beispiel zur Herstellung von Basischemikalien wie Olefinen und höheren Alkoholen. Mit diesem Ziel ist das Verbundprojekt »CO2-Syn – Stoffliche CO2-Nutzung aus Zementwerkprozessgasen mit gekoppelten elektrochemischen und thermisch katalysierten Prozessen« Anfang 2022 an den Start gegangen. Jetzt ziehen die Projektpartner aus Industrie und Wissenschaft eine positive Zwischenbilanz: So ist es ihnen u.a. gelungen, aussichtsreiche Katalysatoren für die Umsetzung des von Zementwerken freigesetzten Kohlenstoffdioxids zu identifizieren und ihre Testung unter Realbedingungen vorzubereiten.

Die Zwischenergebnisse wurden bei einem Treffen der Projektpartner in Oberhausen vorgestellt. Anwesend waren Vertreterinnen und Vertreter des Fraunhofer UMSICHT, der Leuchtstoffwerk Breitungen GmbH, der Phoenix Zementwerke Krogbeumker GmbH & Co. KG und der Ruhr-Universität Bochum. »Wir waren uns einig, dass die bisherige Bilanz sehr gut ausfällt«, fasst Dr. Kai junge Puring vom Fraunhofer UMSICHT zusammen. »Tatsächlich haben wir auch schon über mögliche Folgevorhaben gesprochen und erste Vorbereitungen auf den Weg gebracht.«

Potenzielle Katalysatoren wurden synthetisiert

Ein Schwerpunkt der bisherigen Forschungsarbeiten lag auf der Suche nach robusten und vergiftungsresistenten Katalysatoren, die sowohl langzeitstabil als auch wirtschaftlich sind. »Wir haben uns vor allem mit sulfidbasierten Materialien beschäftigt«, erklärt Dr. Anne Schmidt vom Leuchtstoffwerk Breitungen. »Sie sind sehr stabil gegenüber typischen Katalysatorgiften wie Schwefel, wurden aber bislang nicht systematisch als potenzielle Katalysatoren für die Synthesegasherstellung aus CO2 bzw. für die anschließende Synthesegaskonversion zu Olefinen und höheren Alkoholen untersucht.«

Über 20 potenzielle Katalysatoren konnten die Forschenden des Leuchtstoffwerkes und der Ruhr-Universität Bochum synthetisieren und dem Fraunhofer UMSICHT zur Verfügung stellen. Dort wurden bereits erste Tests durchgeführt und aussichtsreiche Muster identifiziert. »Jetzt beginnen wir mit Katalysatortests für die Synthesegaskonversion zu Olefinen und höheren Alkoholen unter anwendungsnahen Prozessbedingungen«, so UMSICHT-Wissenschaftler Dr. Heiko Lohmann.

Mikro- und Makroanalyse des Zementwerkes

Parallel fand beim Zementwerk Phoenix eine umfassende Analyse des Standorts statt. Sie bildet die Grundlage für die experimentelle und systemische Betrachtung der elektro- und thermokatalytischen Prozesse. »Wir haben uns die Betriebszustände des Zementwerks angeschaut sowie deren Einflüsse auf die Prozessgase untersucht und modelliert«, so Kai Wagner von Phoenix. »Das dient einerseits als Grundlage für die experimentellen Untersuchungen zum Einfluss der Gasmatrix in den katalytischen Prozessen. Andererseits dient das Modell des Zementwerks auch als Baustein für ein Gesamtmodell, welches eine Integration der Prozesskette aus Elektrolyse und Thermokatalyse in den Anlagenverbund des Zementwerks beschreibt.«

Auf Basis der Ergebnisse soll die Systemintegration erfolgen. Dazu werden im Rahmen des Projektes neue Methoden zur systemischen, multikriteriellen Bewertung erarbeitet. Schließlich müssen auch neue Geschäftsmodelle zur Vermarktung von CO2-basierten Produkten, die aus den Abgasen entstehen, entwickelt und in Einklang mit vorhandenen Wertschöpfungsketten gebracht werden.

 

FÖRDERHINWEIS

Das Verbundprojekt »CO2-Syn – Stoffliche CO2-Nutzung aus Zementwerkprozessgasen mit gekoppelten elektrochemischen und thermisch katalysierten Prozessen« wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Maßnahme »Anwendungsorientierte nichtnukleare FuE im 7. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung« im Bereich »Technologien für die CO2-Kreislaufwirtschaft« gefördert.

Originalpublikation:

https://s.fhg.de/4wG

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Verwandte Beiträge

Cover des Praxisleitfadens KAHR. Image Credit: Difu
Ökologie Umwelt- Naturschutz

Nachhaltiger Wiederaufbau Nach Flutkatastrophen Gestalten

Die Flutkatastrophe 2021 im Ahrtal und in Nordrhein-Westfalen wirft Fragen zum Umgang mit den betroffenen Gebieten auf. Ein neuer Praxisleitfaden, im Auftrag und mit Förderung des BMBF entstanden und vom Difu herausgegeben, bietet praxisorientierte Handlungsempfehlungen für Kommunen. Berlin. Die neue Publikation „Nach der Flutkatastrophe: Chance für Veränderung. Ein Praxisleitfaden mit Strategien und Beispielen für Kommunen“ wurde im Rahmen des Forschungsverbundvorhabens KAHR (Klimaanpassung, Hochwasser, Resilienz) veröffentlicht. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt begleitete den Wiederaufbau nach der…

Das kleine Alpenglöckchen kommt, sobald der Schnee weg ist. Image Credit: Veronika Stöckli, SLF
Ökologie Umwelt- Naturschutz

Schnee Und Heidelbeerkuchen: Die Unerwartete Verbindung

Schneefreie Hänge auf 1900 m.ü.M.: Die Folgen für Pflanzen, warum Spätfrost zum Risiko wird und was das für die Heidelbeerernte bedeutet, erklärt SLF-Biologe Christian Rixen. – Schnee schützt Pflanzen: Ohne Schneedecke trifft der Frost sie härter. Frühes Austreiben kann zu Schäden führen.– Spätfrost als Gefahr: Pflanzen starten früher, doch Frost kann sie schädigen. Ernten wie Heidelbeeren oder Obst sind gefährdet. Herr Rixen, in den Bergen liegt wenig Schnee. Selbst hier in Davos sind die ersten steilen Sonnenhänge bereits frei. Können…

Mikroplastik in der Hand, Mikroplastik, Luftverschmutzung, Mikroplastik im Wasser, in Lebensmitteln. Bildnachweis: deeangelo60141735, Envato
Ökologie Umwelt- Naturschutz

Mikroplastik in der Luft: Ursprünge und Auswirkungen erkunden

Wie winzige Plastikpartikel in die Atmosphäre gelangen, ist eine wichtige Frage, denn Mikroplastik in der Luft ist eine potenzielle Gesundheitsgefahr. Mithilfe eines globalen Modells für den Transport von chemischen Substanzen haben Forschende nachgewiesen, dass der Ozean entgegen früherer Behauptungen keine wichtige Quelle für Mikroplastik in der Atmosphäre ist, sondern eine bedeutende Senke. Plastikstaub verschmutzt die Umwelt rund um den Globus: Mikroplastik – Partikel mit einem Durchmesser von weniger als 5 mm – lässt sich nicht nur in Böden, in Gewässern…

Der Eingang des Atlantischen Kanals vom Gatúnsee aus.
Ökologie Umwelt- Naturschutz

Invasive Raubfische Im Panamakanal: Ein Unerwartetes Phänomen

Jährlich durchqueren 14.000 Schiffe den Panamakanal. Aber auch für invasive Fischarten ist er eine mögliche Passage von einem Ozean in den anderen. Forschende des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), der FU Berlin, des Smithsonian Tropical Research Institute in Panama und der US-amerikanischen Harvard University haben die Fischgemeinschaften des Gatúnsees im Wasserkorridor des Panamakanals vor und nach der Kanalerweiterung 2016 verglichen: Seit den baulichen Veränderungen am Schleusensystem des Kanals gelangen deutlich mehr marine Fischarten in den Süßwassersee, darunter vor allem…

Rückmeldung