
Projektstart ViWaT-MEKONG-Planning: Nachhaltige Wasser- und Landnutzung für das Mekongdelta

Konflikte in der nachhaltigen Wasser- und Landnutzung können in Vietnam immer wieder auftreten.
Fraunhofer UMSICHT
Das ursprünglich sumpfige Mekongdelta wird seit über 100 Jahren durch den Bau von zahlreichen Kanälen, Schleusen, Deichen usw. entwässert und hat sich zu einem äußerst produktiven Reisanbaugebiet mit drei jährlichen Reisernten entwickelt. Hinzu kommen inzwischen auch Aquakulturen für Shrimps und Fisch sowie Industrie für die Weiterverarbeitung landwirtschaftlicher Produkte.
Verstärkt durch den Klimawandel und die grenzübergreifende Konkurrenz um das Mekongwasser kommt es neuerdings zu gravierenden Nutzungskonflikten und Problemen vor allem für die Landwirtschaft.
Zunehmende industrielle und kommunale Abwassereinleitungen sowie das fortschreitende Eindringen von Salzwasser in die zahlreichen Oberflächengewässer führen in vielen Bereichen des Mekongdeltas zu erheblichen Beeinträchtigungen des Reisanbaus.
Ziel von ViWaT-MEKONG-Planning
ViWaT-MEKONG-Planning trägt zur Strategieentwicklung für eine möglichst nachhaltige Wasser- und Landnutzung bei, indem Nutzungskonflikte und Probleme sowie mögliche Lösungen aufgezeigt werden. Ergebnis wird ein Beitrag zu einem zukunftsweisenden Regionalplan für das Mekongdelta sein.
ViWaT-MEKONG-Planning trägt damit bei
– zur Anpassung an die sich ändernden Randbedingungen durch den Klimawandel und das grenzübergreifende Wassermanagement
– zur Vermeidung oder Minderung von Wasser- und Landnutzungsproblemen im Mekongdelta selber
– zu einer zukunftsfähigen strategischen Regionalplanung für das Mekongdelta.
Projektpartner im Forschungsvorhaben ViWaT-MEKONG-Planning
– U+Ö Umwelttechnik und Ökologie im Bauwesen, Prof. Dr. Stolpe, Ruhr-Universität Bochum (Koordination)
– LSU Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik, Prof. Dr. Wichern, Ruhr-Universität Bochum
– RIM Raumbezogene Informationsverarbeitung und Modellbildung, Prof. Dr. Thinh, Technische Universität Dortmund
– ITT Institut für Technologie und Ressourcenmanagement in den Tropen und Subtropen, Dr. Katrin Brömme, Technische Hochschule Köln
– Fraunhofer-UMSICHT Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik, Oberhausen
– Ribeka GmbH, Bornheim
– Disy Informationssysteme GmbH, Karlsruhe
Volkmar Keuter
Abteilungsleiter Photonik und Umwelt
Telefon +49 208 8598-1113
E-Mail: volkmar.keuter@umsicht.fraunhofer.de
https://www.umsicht.fraunhofer.de/de/presse-medien/pressemitteilungen/2018/viwat…