

Am 19. Januar 2011 war es wieder soweit: Staatsministerin Cornelia Pieper gab im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie in Berlin den Startschuss für den xplore New Automation Award von Phoenix Contact.
Bereits zum fünften Mal können jetzt weltweit Schüler und Studenten mit originellen und einfallsreichen Ideen für Automatisierungslösungen an dem Bildungswettbewerb teilnehmen.
„Wir sind jetzt schon wieder ganz gespannt auf die neuen Ideen“, begeistert sich Klaus Hengsbach, Leiter Didaktik bei Phoenix Contact und Organisator. „Es ist jedes Mal, eine Freude zu sehen, mit wie viel Begeisterung und Einsatz spannende und kreative Projekte vorbereitet und umgesetzt werden.“
Bis zum Mai 2011 können jetzt wieder interessierte Schüler und Studenten in Teams ihre Projektideen einreichen. Dabei können sie sich für die Kategorien Education, Building, Factory, Recreation, Inviromental und Network bewerben. Von allen Einreichungen wird eine achtköpfige Jury aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden 100 Projekte auswählen. Damit sich die Jury für ihre Auswahl einen umfassenden ersten Eindruck von den Konzepten machen kann, stellen die Bewerber sich und ihre Ideen in kurzen Bewerbungsvideos vor.
Die ausgewählten Teams haben dann bis Februar 2012 Zeit, ihre Projekte umzusetzen und die Ergebnisse einzusenden. 30 Ideen werden nominiert und im März 2012 in Blomberg präsentiert. Zusätzlich gibt es eine Prämierung auf der Hannover Messe 2012.
Schirmherrschaft für den Wettbewerb übernehmen das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie sowie das Auswärtige Amt. Denn mittlerweile hat sich die Veranstaltung zu einem internationalen Ereignis gemausert. 2008 hatten sich insgesamt 21 Nationen beworben. Um einen internationalen Austausch weiter zu fördern, werden beim xplore New Automation Award 2012 insbesondere internationale Projekte, bei denen Teams von Schulkooperationen gemeinsam ein Thema entwickeln, unterstützt. Auf der Internetseite www.xplore.org sind ab jetzt alle relevanten Informationen einzusehen.