

Applizieren von Mikroschnitten in die Linse in einem Stretcher
Foto: LZH
Die Gruppe Bildgestützte Laserchirurgie der Abteilung Biomedizinische Optik des LZH entwickelt dafür einen Versuchsaufbau, durch den der Einfluss der Mikroschnitte auf die Augenlinse gemessen werden kann.
Die Besonderheit des komplexen Aufbaus ist: Er kann die Probenlinse (Tiernebenprodukt) in den gestreckten und ungestreckten Zustand bringen.
So lassen sich verschiedene Fokussierungsabstände des Auges simulieren. Die Wissenschaftler messen damit die Veränderungen des Strahlverlaufs (Raytracing) durch die Linse vor und nach dem Einbringen von Mikroschnitten im Auge.
Operation vorab simulieren
Mithilfe der Ergebnisse dieser Versuche sollen Schnittmuster für die operative Korrektur von Alterssichtigkeit eruiert und optimiert werden. Die Schnittmuster und Messergebnisse der Versuche werden nachfolgend in eine Software eingespeist. Diese bildet ein virtuelles Linsenmodell ab, an dem die operative Korrektur im Vorfeld simuliert werden kann.
Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer Operationsmethode, die eine schonende Korrektur der Alterssichtigkeit mit dem Laser ermöglicht. Darüber hinaus soll die Software so weiterentwickelt werden, dass sie direkt in der Medizin angewendet werden kann. Sie soll Operationen vorab simulieren, um die Resultate von Augenkorrekturen zu verbessern.
Neben dem LZH sind die Optimo Medical AG (vormals Integrated Scientific Services AG), die die Software OptimEyesTM entwickeln, und die ROWIAK GmbH als Hersteller des Lasersystems an dem Projekt beteiligt.
Gefördert wird das Verbundprojekt „Ray tracing in ophthalmic finite element models for predicting of visual acuity enhancement“ (RayFEye) im Rahmen von Eurostars vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Schweizer Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI).