

Die e-skin® ist ein aus Ober- und Unterschale bestehender Schlauch, der zusammengesteckt vollständig geschlossen ist. Sie besteht aus dem eigens hierfür entwickelten Polymerwerkstoff igumid SK.
Quelle: igus®, Foto: klaus_fritsche_koeln
Vom Kabel bis zum Roboter – alles, was in eine reine Produktion eingebracht wird, muss Reinraumtauglichkeit garantieren – sogar die Verbrauchsmaterialien, die vor Kontamination schützen sollen. Denn jegliche Verunreinigung wirkt sich direkt produkt- und prozessschädigend aus und kommt den Hersteller teuer zu stehen. Für den Bereich der Energieführung hat igus ein neuartiges Wellrohr entwickelt.
Diese »e-skin®« versorgt sicher, robust und flexibel Anlagen mit Daten, Medien und Energie, ohne dass durch Reibung lufttragende Partikel über die engen Grenznormen erzeugt werden und den Raum kontaminieren können. Die e-skin® von igus® hat die Jury überzeugt: Den verbesserten Wellschlauch für Reinraumanwendungen prämierte sie mit Platz 2.
Geschlossene Bauweise und Abriebfestigkeit für die reine Produktion
Die e-skin® besteht aus tribologisch optimiertem, abriebfestem Kunststoff. Die trennbaren Ober- und Unterschalen lassen sich per Reißverschluss-Verfahren leicht zu einem vollständig geschlossenen Rohr mit hoher Staub- und Wasserdichtigkeit zusammenfügen.
Dies garantiert sowohl Reinraumtauglichkeit als auch zugleich eine schnelle Befüllung und Wartung der Leitungen. Die montagefreundliche e-skin® ist zudem extrem leicht, für kleine Bauräume geeignet – beispielsweise in Pick-and-Place Anwendungen – und im Gegensatz zu anderen Wellschläuchen aufgrund der Steifigkeit des Materials, der Rippenkontur und einer definierten Bewegungsrichtung für kurze Strecken sogar freitragend einsetzbar.
Design und Werkstoff der e-skin® sind auf Reinraumtauglichkeit getestet und zertifiziert worden. e-skin® besitzt das Gütesiegel Fraunhofer Tested Device der ISO Klasse 1.
Ansprechpartnerin
Kira Weller | Telefon +49 2203 9649-7279 | kweller@igus.de | igus® GmbH | Spicher Str. 1a | 51147 Köln | www.igus.de
http://www.cleanmanufacturing.fraunhofer.de/clean2018