Biowissenschaften Chemie

Der Mensch ist entschlüsselt

Gemeinsame Stellungnahme der Regierungschef aller sechs beteiligten Länder

Zu 99 Prozent haben Genom-Forscher aus sechs Ländern das Erbgut des Menschen entziffert. Die Endversion der Abfolge aller drei Mrd. DNA-Bausteine im menschlichen Erbgut ist das Resultat von 15 Jahren Arbeit. Das Ergebnis des öffentlich finanzierten Humangenomprojekts (HGP) wird heute, Montag, offiziell in Washington präsentiert. Die Daten werden anlässlich einer Feierstunde symbolisch an die Öffentlichkeit überreicht. Die Regierungschefs der beteiligten Länder USA, China, Frankreich, Deutschland, Japan und Großbritannien werden eine gemeinsame Stellungnahme abgeben. “Trotz bestehender Differenzen wird dies hoffentlich möglich sein”, erklärte Helmut Blöcker, der Koordinator des Deutschen Humangenomprojekts, gegenüber pte. Ende 2003 wird das britische Fachblatt Nature das Ergebnis publizieren.

Im Zuge der Entschlüsselung des Erbguts lieferten sich die öffentlich geförderten Wissenschaftler einen Wettlauf mit der US-Firma Celera Genomis des Genforschers Craig Venter. Venters Team publizierte im Februar 2001 die Arbeitsversion des menschlichen Erbguts im US-Fachblatt Science. Parallel dazu wurde die Version des HGP im britischen Fachmagazin Nature veröffentlicht. Nach der Publikation wurden die Daten permanent nachgebessert, jetzt ist das Genom auf wenige Zentelprozent entschlüsselt. Auch diese “weißen Flecken” auf der Erbgutkarte sollen noch erkundet werden.

Die Sequenz wird für der Öffentlichkeit im Internet frei zur Verfügung stehen. Die Daten sollen helfen, die Erbanlagen für Krankheiten zu identifizieren und wirksam zu bekämpfen.



Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar