Zelluläre Proteasen. Bedeutung für Immunmechanismen und entzündliche Erkrankungen

Besondere Bedeutung wird der Interaktion proteolytischer Enzyme mit Zytokinen, Wachstumsfaktoren und deren Rezeptoren sowie der Signaltransduktion gewidmet. Die klinischen Fragestellungen beschäftigen sich mit der Rolle proteolytischer Enzyme bei Erkrankungen der Lunge, des Gelenkes, des Knochens und bei verschiedenen Autoimmunerkrankungen, wie z. B. Rheumatoidarthritis und Multiple Sklerose.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Manipulationen in Mikrochips aufspüren

Angreifer können nicht nur Software manipulieren, sondern sich auch an der Hardware zu schaffen machen. Ein Bochumer Team arbeitet an Methoden, um solche Eingriffe feststellen zu können. Sicherheitslücken können sich…

KI-Algorithmus bringt Farbe in Schwarz-Weiß-Filme

Digitale Restaurierung: Die TU Graz entwickelte einen KI-basierten Algorithmus, der Schwarz-Weiß-Aufnahmen realitätsgetreu einfärbt. Besonders interessant ist das für die Restaurierung historischer Aufnahmen. In den Archiven dieser Welt lagern unzählige historische…

Lehmbau: Alte Technik mit großer Zukunft

Lehmbau ermöglicht höchsten Wohnkomfort und lange Haltbarkeit – bei ausgezeichneter Umweltbilanz. Eine Gesetzesänderung könnte dem Lehmbau nun Aufschwung verleihen. Lehmbau wird leider noch immer oft unterschätzt: Als simple Billiglösung wurde…

Partner & Förderer